Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.06.2020
Gewerkschaften, Unternehmensverbände, Klima- und Umweltorganisationen: Europäischer Wiederaufbau muss solidarisch und zukunftsfähig gestaltet werden
Kurz vor den ersten Verhandlungen der EU-Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat über die Kommissionsvorschläge zum europäischen Wiederaufbau haben sich Gewerkschaften, Unternehmensverbände und Klima- und Umweltorganisationen für eine enge Ausrichtung der Gelder an den Europäischen Green Deal und für mehr Solidarität mit besonders betroffenen Regionen und Mitgliedstaaten ausgesprochen.

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Unternehmensverbände Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) sowie das Bündnis Klima-Allianz Deutschland fordern gemeinsam von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Zukunftsfähigkeit und Solidarität zum Mittelpunkt der Verhandlungen zu machen. "Im Rahmen des Europäischen Green Deal brauche es eine groß angelegte Strategie für öffentliche Investitionen in klimafreundliche Infrastrukturen und innovative Technologien, in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, den Ausbau des (grenzüberschreitenden) Zugverkehrs und neue klimaschonende Mobilitätsformen, die im Einklang mit einer deutlich ambitionierteren europäischen Klimapolitik steht", heißt es in einem offenen Brief der Organisationen an die Bundeskanzlerin.

Dafür fordern die Verbände verbindliche Vergabekriterien in dem Wiederaufbauinstrument, die sicherstellen, dass die Investitionen in die sozial-ökologische Transformation fließen - reine Soll-Bestimmungen seien unzureichend. Zudem begrüßen die Organisationen, dass die Bundesregierung für eine Aufstockung des Budgets über Anleihen der EU-Kommission eintritt und fordern, dass Gelder an besonders betroffene Regionen und Mitgliedstaaten vollständig als Zuschüsse vergeben werden.

Zitate:
Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland:

"Das Recovery-Paket braucht eine groß angelegte Investitionsoffensive für die europäische Energie-, Verkehrs- und Agrarwende. Diese sollte auf Grundlage des European Green Deals und im Einklang mit dem Pariser Abkommen und den SDGs umgesetzt werden. Die Vergabe der Investitionshilfen sollte an die Verpflichtung gebunden sein, eigene Transformationsschritte transparent zu machen. Ein geeignetes Bemessungs- und Berichtsinstrument dafür ist die EU-Taxonomie. Damit wir nach der Krise in einer widerstandsfähigeren Welt leben, muss die EU neben einer ökologischen Ausrichtung die soziale Ausgewogenheit ins Zentrum ihrer Krisenpolitik stellen. Sie ist zudem gefragt, Verantwortung zu übernehmen und die verletzlichsten Menschen, vor allem im Globalen Süden, zu unterstützen."

Stefan Körzell, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB):
"Zu Beginn der Pandemie hat sich Europa nicht mit Ruhm bekleckert, was die Zusammenarbeit bei der Corona-Bekämpfung angeht. Beim Wiederaufbauprogramm kann die Europäische Union jetzt umso mehr Stärke und Solidarität beweisen: Das Programm muss umfänglich ausgestattet sein und besonderes Augenmerk auf Investitionen legen, die im Einklang mit der notwendigen Transformation stehen und den Klimazielen gerecht werden. Ziel muss sein, dass Arbeitsplätze mit Zukunft entstehen und das Programm allen Regionen, Branchen und Beschäftigten neue Perspektiven eröffnet."

Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):
"Mit dem Europäischen Green Deal und den Konjunkturprogrammen zum Wiederaufbau liegen erste brauchbare Ideen für nachhaltigeres, sozialeres und wirtschaftlich gesünderes Europa auf dem Tisch. Die Gelder müssen nun jedoch gezielt und verbindlich in den Aufbau einer klimaschonenden Wirtschaft fließen, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen steht und einen gerechten Übergang fördern. Deutschland hat in seiner EU-Ratspräsidentschaft die Verantwortung, mit einer beherzten Politik hierfür alle notwenigen Weichen zu stellen."

Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF):
"Der Green New Deal ist eine historische Chance, die gesamte Europäische Union in Richtung Klimaneutralität auszurichten und Bürgerinnen und Bürger beim Energie sparen zu unterstützen. Dabei sollte die ambitionierte Umsetzung der angekündigten Renovation Wave eine wichtige Rolle spielen. So entstehen auch nachhaltige Arbeitsplätze: bereits heute zählt die Energieeffizienzbranche alleine in Deutschland mehr als 600.000 Beschäftigte."

Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE):
"Die deutsche Ratspräsidentschaft muss für einen starken Impuls genutzt werden. Der im Februar vorgestellte Green Deal der Kommission ist mit Leben zu füllen und muss jetzt auch eine Antwort auf die Herausforderungen der COVID-19 Pandemie sein. Europa kann als Innovations-Hot-Spot der Energiewende neue Maßstäbe setzen. Ökonomie, sozialer Ausgleich und Klimaschutz können neu gebündelt und zu einem Re-Start beitragen, der Europa eint."

Den offenen Brief können sie online herunterladen.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 130 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können