Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.06.2020
Bioanbau im Agroforst: ForestFinance erhält Bio-Zertifikate für Kakao, Oliven und Datteln
Bonn. Zufriedene Gesichter in der ForestFinance-Zentrale: Der Kakaowald in Panama und die Oliven- und Dattelhaine in Marokko haben erfolgreich die Bio-Zertifizierung erhalten. Neben der UTZ-Zertifizierung für nachhaltig-soziale Landwirtschaft und der "Gold Standard"-Zertifizierung für klimafreundlichen Anbau des Kakaowaldes, bedeutet die Bio-Zertifizierung der Agroforste nun vollständige Produkttransparenz für den Konsumenten.
Von links nach rechts: Cecilia Morales, Fidencio Abrego und Jaime Picado (Auditor bei Bio Latina). Foto: ForestFinance, Foto: ForestFinance


Bio-Zertifikat als weiteres Add-On für die nachhaltigen Angebote
Harry Assenmacher, Gründer und Geschäftsführer der Forest Finance Service GmbH unterstreicht die Bedeutung der Bio-Zertifikate für die Unternehmensgruppe: "In unseren Wäldern haben wir in den vergangenen 25 Jahren schon immer ökologisch und nachhaltig gearbeitet und damit teilweise neue Standards gesetzt. Mit den nun offiziellen Bio-Zertifizierungen haben wir einen weiteren Baustein geschaffen, damit die nachhaltig angebauten Rohstoffe aus unseren Projekten noch besser zu vermarkten sind. Für den Käufer bedeutet dies vollständige Transparenz über Herkunft und Herstellung dieser Premium-Bio-Lebensmittel."

Der ForestFinance-Edelkakao gehört bereits seit Jahren zu den qualitativ herausragenden Kakaos aus Panama und trägt seit einigen Jahren das UTZ-Siegel für nachhaltige Landwirtschaft mit hoher sozialer Verantwortung. Zudem sind die ForestFinance-Kakaowälder in Panama "Gold Standard"-zertifiziert und damit klimafreundlich bewirtschaftet. Mit der Bio-Zertifizierung des Kakaowaldes "Rio Uyama" durch den Zertifizierer Bio Latina verfügt ForestFinance ab sofort über ein Angebot für die Käufer, die auf bio-zertifizierte Rohstoffe angewiesen sind. "Schon die Eigenschaft als UTZ-zertifizierter Edelkakao machte in der Vermarktung einen großen Unterschied. Nun aber, mit dem Bio-Siegel, eröffnen sich vollkommen andere Vermarktungsmöglichkeiten im Vergleich zu den üblichen Massenkakaos", freut sich Assenmacher. "Dazu bieten wir mit dem RootProof-System Verarbeitern und Konsumenten die Möglichkeit den Herkunftsort z. B. des Kakaos exakt nachzuverfolgen."

In Marokko befindet sich das jüngste Projekt aus dem Hause ForestFinance: Dabei handelt es sich um den Aufbau eines Agroforstsystems mit Oliven und Datteln, deren Aufzucht von Beginn an auf biologischer Basis geplant war. "Mit dem Zertifikat können wir nun dokumentieren, dass wir es nicht bei der Idee belassen. Wir halten die Bio-Zertifizierung beim Vertrieb der Ernteerzeugnisse für einen wichtigen Wettbewerbsvorteil", so Assenmacher. Auch für den Vertrieb des Direktinvestments "Oase 1", über das das Projekt finanziert wird, spielt die Zertifizierung der Fläche für den Anbau von Oliven und Datteln eine wichtige Rolle. Denn gerade im aktuellen Umfeld ist die Nachfrage nach Impact Investments, bei denen die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards Voraussetzung ist, besonders hoch. Zertifiziert wird die Anbaufläche in Marokko durch Kiwa, einem der 20 weltweit führenden Anbieter für Testen, Inspizieren und Zertifizieren.

Weitere Infos unter www.forestfinance.de
___

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist seit 1995 wegweisend aktiv in der Entwicklung nachhaltiger Forst- und Agro-forstinvestments, die eine Rendite mit ökologischen und sozialen Effekten verbinden. Langfristiges Ziel ist dabei die Schaffung neuer tropischer Mischwälder. Bei allen ihren Unternehmensaktivitäten orientiert sich die ForestFinance Gruppe an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und achtet darauf, dass soziale, ökonomische und ökologische Ziele gleichberechtigt nebeneinanderstehen und zusammenwirken. Neben Mischforsten pflanzt und bewirtschaftet die Gruppe seit 2008 Agroforstsysteme in Panama, Peru und Marokko.

Die ForestFinance Gruppe hat bereits mehrere Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien, Peru und Marokko aufgeforstet, mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und über zehn Millionen Bäume weltweit gepflanzt. Mit mehr als 22.000 Kunden und 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an Investoren ausgezahlt.

Hinweis:
Der Erwerb der Vermögensanlage Oase 1 ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Diese Pressemitteilung ist eine unverbindliche Werbemitteilung und stellt kein öffentliches Angebot und keine Anlageberatung dar. Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlage einschließlich verbundener Chancen und Risiken finden Sie im veröffentlichten Verkaufsprospekt. Diesen Verkaufsprospekt, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt können Sie online herunterladen oder kostenlos bei der Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn anfordern.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können