Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.06.2020
Jederzeit gut versorgt mit Lebensmittelvorräten
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zur Vorratshaltung
Berlin, 20. Juni 2020. Trotz langer Öffnungszeiten bis 22 Uhr und Online-Shopping ist ein gut ausgestatteter Vorrat an Grundnahrungsmitteln sinnvoll. Wie er aussehen kann, was bei Einkauf und Lagerung der Lebensmittel zu beachten ist, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem neuen Themenheft "Lebensmittelvorräte" zusammengestellt.

"Ob Corona-Krise oder andere Notfälle, mit einem ausreichenden, gut sortierten Vorrat können Sie sich und Ihre Familie eine Zeit lang mit Essen und Trinken versorgen, ohne aus dem Haus gehen zu müssen", sagt Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Größere Katastrophen, in denen die Versorgung mit Lebensmitteln eingeschränkt oder unterbrochen ist, kommen hierzulande glücklicherweise nur sehr selten vor. Weitaus häufiger sind "kleinere" Notfälle, bei denen man nicht zum Einkaufen kommt. Dazu gehören akute Erkrankungen, Verletzungen oder andere Vorkommnisse wie länger andauernde, großflächige Stromausfälle.

In solchen Fällen bewährt sich ein gut sortierter Lebensmittelvorrat, mit dem sich diese Situationen meistern lassen. Die Fachreferentin rät: "Um gut vorbereitet zu sein, überlegen Sie am besten in Ruhe, welche Lebensmittel Sie benötigen, in welchen Mengen und was Sie sonst noch brauchen, um einige Tage über die Runden zu kommen. Denken Sie dabei auch daran, dass möglicherweise im Notfall Kühlschrank und Herd kurzfristig nicht funktionieren können."

Doch auch im "normalen" Alltag hat ein Vorrat Vorteile. Er spart Zeit, weil man seltener einkaufen gehen muss. Und er kann Geld sparen, weil sich bei lagerfähigen Produkten Sonderangebote nutzen lassen, die erst später verbraucht werden. "Mit einem Fundus an Vorräten und überlegter Planung können Sie sich das Kochen erleichtern und sich zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs mit vollwertigen Mahlzeiten nach Ihrem Geschmack versorgen", so Borchard-Becker. Das alt bewährte Vorkochen von Mahlzeiten ist ebenfalls als eine Art der Vorratshaltung zu sehen. Es feiert derzeit als "Meal Prepping" ein Revival.

Mehr dazu, welche Lebensmittel sich für eine Vorratshaltung eignen, mit welchen Mengen zu rechnen ist und wie man bei der Planung vorgehen kann, verrät das Themenheft "Lebensmittelvorräte" der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre enthält außerdem Tipps zur Lagerung und zum Selbermachen von Vorräten wie Einkochen oder Einlegen. Sie kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft