Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.05.2020
Wissenschaftler empfehlen Fangstopp
Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern von Fischereiministern Null-Quote für besonders bedrohte Fischpopulationen
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfiehlt einen Fangstopp für den Westlichen Hering und den Östlichen Dorsch in der Ostsee. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Our Fish fordern die EU-Kommission sowie die EU-Fischereiminister auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen umzusetzen und die Vorgaben der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) einzuhalten. Deutschland steht auf Platz eins der Überfischungs-Sünder in der Ostsee. Die Hälfte der kommerziell genutzten Fischbestände wird in der Ostsee noch immer überfischt. Im Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für 2021. Insbesondere Deutschland, das in diesem Jahr die EU Ratspräsidentschaft innehat, ist in der Verantwortung, die rechtlichen Vorgaben der GFP umzusetzen.

"Die Ostsee befindet sich in einem bedenklichen ökologischen Zustand. Jahrzehntelange Überfischung und Verschmutzung haben zum Verlust der Lebensräume wichtiger Speisefischarten wie Hering und Dorsch geführt. Die Auswirkungen des Klimawandels kommen erschwerend hinzu," sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. "Bundesfischereiministerin Julia Klöckner und ihre europäischen Kollegen müssen endlich auf die Empfehlungen der Wissenschaft hören und den geschwächten Fischpopulationen eine Chance zur Erholung geben. Die EU muss nachhaltige Fangquoten, inklusive einer Nullquote für die besonders bedrohten Bestände des Westlichen Herings und Östlichen Dorschs beschließen. Außerdem brauchen wir bessere Kontrollen für die Einhaltung der Quoten und die Überwachung der sogenannten Anlandeverpflichtung auf See und in den europäischen Häfen," so Müller-Kraenner weiter.

Bereits in den letzten beiden Jahren empfahlen die Wissenschaftler für den Westlichen Heringsbestand einen Fangstopp. Dies wurde von den Fischereiministern der EU-Mitgliedstaaten ignoriert. Die Heringspopulation konnte sich dadurch nicht erholen. Auf Basis dessen empfiehlt der ICES die Heringsfischerei sofort zu stoppen und zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Auch die Population des Östlichen Dorsches befindet sich immer noch in einer Notlage. Die Nachwuchsrate ist sehr niedrig. Die Größe der Fische und ihre frühe Geschlechtsreife zeigen, dass sich die östliche Population in einem kritischen Zustand befindet. Trotz der wissenschaftlichen Empfehlungen, keine Dorsche in der östlichen Ostsee im Jahr 2020 zu fangen, wurde eine Beifangquote von 2000 Tonnen für den Östlichen Dorsch festgelegt, damit andere Fischereien in diesen Fangebieten nicht geschlossen werden müssen. Jedoch sind nicht gemeldete illegale Rückwürfe aufgrund der schlechten Überwachung und Kontrolle der Anlandeverpflichtung weit verbreitet und wirken einer Erholung der Population entgegen. Außerdem wird beim Dorschfang im Mischgebiet des Westlichen und Östlichen Dorsches zu viel Östlicher Dorsch beigefangen. Das lässt die ohnehin schon stark überfischte Population trotz Fangverbot weiter abnehmen.

Auch die Population des Westlichen Dorsches in der Ostsee befindet sich in keinem guten Zustand. Der Nachwuchs des Westlichen Dorsches war in den letzten beiden Jahren zu gering, um die Population wieder aufzufüllen.

Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish-Kampagne dazu: "Mit dem Europäischen Green Deal und der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die Kommission ihre Verpflichtung zur Beendigung der Überfischung, zur Wiederherstellung der Gesundheit unserer Meere und zur Unterstützung eines Übergangs zu nachhaltigeren Fangmethoden erneut bekräftigt. Es ist nun an der Zeit, die Interessen der Natur und aller europäischen Bürger vor die Interessen einiger weniger Fischereikonzerne zu stellen. Jede Entscheidung, die nicht zu einem Ende der Überfischung in der Ostsee in diesem Jahr führt, untergräbt die Ziele des Europäischen Green Deal und wird die Auswirkungen der Biodiversitäts- und Klimakrise nur verschlimmern."

Hintergrund:
Die Empfehlungen des ICES für die Fangmengen liefern die wissenschaftliche Grundlage für den Vorschlag der EU-Kommission und die anschließenden Beratungen des EU-Ministerrates (Agrifish Council) über die zulässigen Gesamtfangmengen, die Total Allowable Catches, in der Ostsee. Der Ministerrat legt die Fangmöglichkeiten für die Ostsee auf seiner jährlichen Tagung im Oktober fest. Diese Verhandlungen finden hinter verschlossenen Türen statt. Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich, nachzuvollziehen, welcher EU-Staat die Überfischung weiter vorantreibt. Die wissenschaftlichen Empfehlungen wurden bei der Festlegung der Fangquoten in der Vergangenheit oft überschritten. Im Jahr 2019 wurden die Fanggrenzen für fünf von zehn Fischbeständen in der Ostsee oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt. Die Anlandeverpflichtung trat am 1.1.2019 EU-weit vollumfänglich in Kraft, in der Ostsee gilt sie schon seit 2017. Demnach müssen alle gefangenen Fische, für die Fangbegrenzungen oder Mindestreferenzgrößen existieren, mit an Land gebracht werden.

Links:

Zu den ICES-Empfehlungen:

Westlicher Hering
Östlicher Dorsch
Westlicher Dorsch
Deutschland auf Platz 1 der Überfischungs-Sünder, siehe Landing the Blame report

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2024
Der ultimative Schallplatten- und Hifischrank heute erstmals auf der High End Hifi-Messe in München Nur die Möbelmacher aus Unterkrumbach können Möbel und Hifikomponenten aus dem gleichen Baum herstellen


07.05.2024
Wie nachhaltig sind Lampen? Ein Überblick für Verbraucher


Naturschutz im Harz - gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der Klimakrise dieUmweltDruckerei spendete über 300 heimische Laubbäume zur Aufforstung


Naturnahes Gärtnern schont Umwelt und Klima VERBRAUCHER INITIATIVE über mehr Nachhaltigkeit im Beet


06.05.2024
Zukunftsprogramm ohne Zukunft? 14 Verbände fordern: Pestizidreduktion wirksam angehen!

Allianz versichert Infrastruktur für Import von russischem Gas Versicherer als Unterstützer der fossilen Industrie

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz BUND fordert konkrete Maßnahmen mit Finanzierungsplan, um Biodiversität zu schützen

Zahl der Woche: 150 - 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg haben ein systematisches Energiemanagement oder sind auf dem Weg dahin Kostenloses online-Werkzeug Kom.EMS classic bundesweit im Einsatz

Weltladentag setzt Zeichen für Klimagerechtigkeit und Fairen Handel World Fair Trade Day am 11.05.2024

"History is not the past" Demokratie lernen - Politik mitgestalten in den Programmen des Jugendherbergswerks

Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben Was kann ich tun?

DEN auf der Passivhaustagung in Innsbruck Internationaler Erfahrungsaustausch auf der Suche nach besserem Klimaschutz


Mehr als ein Fünftel des Deutschen Bundestags unterzeichnet in weniger als 24 Stunden die Striesener Erklärung Selbstverpflichtende Erklärung gegen Gewalt und für respektvollen Umgang findet überparteilich große Zustimmung - schon mehr als 300 Politiker*innen dabei


ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar


05.05.2024
Verständnis der verschiedenen Arten von Balkon-Solarsystemen


Für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa BN-Delegiertenversammlung in Würzburg


Solarstrom ist Sozialstrom Anschaffung lohnt sich finanziell und erst recht für die Umwelt und für das Klima

Das Zauberwort der Konservativen Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ?

03.05.2024
Klimawandel: Bergwiesen in Gefahr Klimaerwärmung führt zu Humusrückgang


"Wissenschaftliche Daten helfen, geeignete Baumarten zu finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen" Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) und der Uni Trier