Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 10.04.2019
Bitcoin: Gut oder schlecht für die Umwelt?
Wer Bitcoins schürft, der verbraucht viel Strom.
©EivindPedersen, pixabay.com
Doch bedeutet ein hoher Stromverbrauch automatisch, dass damit das Klima belastet wird? Zerstört ein hoher Stromverbrauch etwa die Umwelt? Nein. Es geht in erster Linie nicht darum, wie viel Strom mit dem Schürfen von Bitcoins verbraucht wird, sondern woher der Strom überhaupt kommt. Wer sich intensiv mit der Materie befasst, der wird mit Sicherheit überrascht sein, wie klein der ökologische Fußabdruck der Kryptowährung ausfällt.

Es geht um das "von wo" und nicht um das "wie viel"
Am Ende braucht man sich keine Gedanken um den Energieverbrauch zu machen, sondern sollte sich vielmehr Gedanken darüber machen, von wo der Strom kommt. So ähnlich sieht das auch Katrina Kelly, eine Forscherin der Universität Nottingham, die sich besonders intensiv mit dem Thema saubere Energiegewinnung auseinandergesetzt hat. Ihr Artikel, der in "The Conversation" veröffentlicht wurde, befasst sich nämlich mit der Frage, wie schädlich die Kryptowährung Bitcoin für die Umwelt ist.

In dem Artikel verweist Kelly darauf, dass das Schürfen von Bitcoins, also das sogenannte Bitcoin-Mining, sehr wohl in Relation zu anderen Techniken gesehen werden muss. Ein Rechenzentrum einer traditionellen Bank verbraucht pro Jahr um die 100 TWh - nach Kellys Berechnungen benötigt der Bitcoin rund 30 TWh/Jahr. Andere Schätzungen, so etwa von Digiconomist, gehen jedoch davon aus, dass der Stromverbrauch bei 73 TWh/Jahr liegt. Das ist, verglichen mit den Rechenzentren der Banken, jedoch noch immer deutlich weniger.

Fakt ist: Selbst Krypto-Fans bestreiten nicht, dass durch das Mining viel Strom benötigt wird - aber, wie bereits erwähnt, geht es hier in erster Linie um die Frage, wie der Strom produziert wird. Problematisch ist hier etwa der Umstand, dass über 50 Prozent der Bitcoin-Miner in China daheim sind - und hier geht man eigentlich nicht der Frage nach, von wo der Strom kommt. Denn mehr als 75 Prozent des Stroms werden aus Öl, Gas wie aus Kohle gewonnen.

Stromverbrauch zu hoch: China will Mining-Farmen loswerden
©Bru-nO, pixabay.com
Die gute Nachricht: Die in China stationierten Mining-Farmen müssen sich demnächst neue Standorte suchen - China will aus dem Bitcoin-Mining aussteigen, weil der Energieverbrauch zu hoch geworden ist.

"Es geht nicht um den absoluten Energieverbrauch der Miner, sondern über den CO2-Fußbadruck, der von den Minern hinterlassen wird", so Kelly. Das ist auch der Grund, warum ein Bitcoin-Miner in China, der den Strom aus einem Kohlekraftwerk bezieht, niemals mit einer in Oregon/USA sitzenden Farm verglichen werden kann, die mit Wasserkraft betrieben wird.

Derselbe Ansatz wird übrigens von Northern Bitcoin verfolgt, einem deutschen Miningpool-Betreiber. Hier sind 210 Miner (Typ: Antminer S9) in einen Seecontainer gebaut geworden, der dann nach Norwegen transportiert und an der Westküste in einem verlassenen Bergwerk aufgestellt wurde. Der Storm, der hier genutzt wird, stammt aus lokal erzeugter Wasserkraft. Zudem nutzen die Container nur den überschüssigen Strom, der nicht in das Ausland durchgeleitet werden kann, da die Kapazität der lokalen Stromnetze begrenzt ist.

Wie sieht es mit dem persönlichen Stromverbrauch?
Die Kryptowährung scheint kurz vor einem fulminanten Comeback zu stehen. Wer die aktuellen Prognosen gelesen hat, der wird wohl mit dem Gedanken spielen, Geld in den Bitcoin zu investieren. Mitunter soll die Kryptowährung gegen Ende des Jahres wieder bei 20.000 US Dollar liegen - in den nächsten zwei bis drei Jahren sogar an der 50.000 US Dollar-Marke kratzen. Möchte man in den Bitcoin investieren, sollte man sich intensiver mit dem Angebot von Cryptosoft auseinandersetzen. Ob das den Stromverbrauch in die Höhe treiben wird, weil wieder intensiver nach Bitcoins geschürft wird?

An dieser Stelle sollte sich jeder Verbraucher die Frage stellen, ob er überhaupt weiß, woher sein Strom kommt, sodass der Fernseher oder auch das Licht im Haus funktionieren. Es geht nämlich nicht nur darum, dass mit regelmäßigen Preisvergleichen in Erfahrung gebracht werden sollte, ob man einen preiswerten Vertrag hat, sondern auch darum, wie umweltfreundlich der Anbieter ist.

Führt man demnächst einen Vergleich durch, so sollte man nicht nur auf den Preis achten, sondern sich auch mit der Frage befassen, woher der Strom kommt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können