Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
10.04.2019
Bitcoin: Gut oder schlecht für die Umwelt?
Wer Bitcoins schürft, der verbraucht viel Strom.
©EivindPedersen, pixabay.com
Doch bedeutet ein hoher Stromverbrauch automatisch, dass damit das Klima belastet wird? Zerstört ein hoher Stromverbrauch etwa die Umwelt? Nein. Es geht in erster Linie nicht darum, wie viel Strom mit dem Schürfen von Bitcoins verbraucht wird, sondern woher der Strom überhaupt kommt. Wer sich intensiv mit der Materie befasst, der wird mit Sicherheit überrascht sein, wie
klein der ökologische Fußabdruck
der Kryptowährung ausfällt.
Es geht um das "von wo" und nicht um das "wie viel"
Am Ende braucht man sich keine Gedanken um den Energieverbrauch zu machen, sondern sollte sich vielmehr Gedanken darüber machen, von wo der Strom kommt. So ähnlich sieht das auch Katrina Kelly, eine Forscherin der Universität Nottingham, die sich besonders intensiv mit dem Thema saubere Energiegewinnung auseinandergesetzt hat. Ihr Artikel, der in "The Conversation" veröffentlicht wurde, befasst sich nämlich mit der Frage, wie schädlich die Kryptowährung Bitcoin für die Umwelt ist.
In dem Artikel verweist Kelly darauf, dass
das Schürfen von Bitcoins
, also das sogenannte Bitcoin-Mining, sehr wohl in Relation zu anderen Techniken gesehen werden muss. Ein Rechenzentrum einer traditionellen Bank verbraucht pro Jahr um die 100 TWh - nach Kellys Berechnungen benötigt der Bitcoin rund 30 TWh/Jahr. Andere Schätzungen, so etwa von Digiconomist, gehen jedoch davon aus, dass der Stromverbrauch bei 73 TWh/Jahr liegt. Das ist, verglichen mit den Rechenzentren der Banken, jedoch noch immer deutlich weniger.
Fakt ist: Selbst Krypto-Fans bestreiten nicht, dass durch das Mining viel Strom benötigt wird - aber, wie bereits erwähnt, geht es hier in erster Linie um die Frage, wie der Strom produziert wird. Problematisch ist hier etwa der Umstand, dass über 50 Prozent der Bitcoin-Miner in China daheim sind - und hier geht man eigentlich nicht der Frage nach, von wo der Strom kommt. Denn mehr als 75 Prozent des Stroms werden aus Öl, Gas wie aus Kohle gewonnen.
Stromverbrauch zu hoch: China will Mining-Farmen loswerden
©Bru-nO, pixabay.com
Die gute Nachricht: Die in China stationierten Mining-Farmen müssen sich demnächst neue Standorte suchen - China will aus dem Bitcoin-Mining aussteigen, weil der Energieverbrauch zu hoch geworden ist.
"Es geht nicht um den absoluten Energieverbrauch der Miner, sondern über den CO2-Fußbadruck, der von den Minern hinterlassen wird", so Kelly. Das ist auch der Grund, warum ein Bitcoin-Miner in China, der den Strom aus einem Kohlekraftwerk bezieht, niemals mit einer in Oregon/USA sitzenden Farm verglichen werden kann, die mit Wasserkraft betrieben wird.
Derselbe Ansatz wird übrigens von Northern Bitcoin verfolgt, einem deutschen Miningpool-Betreiber. Hier sind 210 Miner (Typ: Antminer S9) in einen Seecontainer gebaut geworden, der dann nach Norwegen transportiert und an der Westküste in einem verlassenen Bergwerk aufgestellt wurde. Der Storm, der hier genutzt wird, stammt aus lokal erzeugter Wasserkraft. Zudem nutzen die Container nur den überschüssigen Strom, der nicht in das Ausland durchgeleitet werden kann, da die Kapazität der lokalen Stromnetze begrenzt ist.
Wie sieht es mit dem persönlichen Stromverbrauch?
Die Kryptowährung scheint kurz vor einem fulminanten Comeback zu stehen. Wer die aktuellen Prognosen gelesen hat, der wird wohl mit dem Gedanken spielen, Geld in den Bitcoin zu investieren. Mitunter soll die Kryptowährung gegen Ende des Jahres wieder bei 20.000 US Dollar liegen - in den nächsten zwei bis drei Jahren sogar an der 50.000 US Dollar-Marke kratzen. Möchte man in den Bitcoin investieren, sollte man sich intensiver
mit dem Angebot von Cryptosoft auseinandersetzen
. Ob das den Stromverbrauch in die Höhe treiben wird, weil wieder intensiver nach Bitcoins geschürft wird?
An dieser Stelle sollte sich jeder Verbraucher die Frage stellen, ob er überhaupt weiß, woher sein Strom kommt, sodass der Fernseher oder auch das Licht im Haus funktionieren. Es geht nämlich nicht nur darum, dass mit regelmäßigen Preisvergleichen in Erfahrung gebracht werden sollte, ob man einen preiswerten Vertrag hat, sondern auch darum, wie umweltfreundlich der Anbieter ist.
Führt man demnächst einen Vergleich durch, so sollte man nicht nur auf den Preis achten, sondern sich auch mit der Frage befassen, woher der Strom kommt.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten