Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.05.2023
Zum Weltbienentag:
Wildbienen brauchen mehr Blüten
Der 20. Mai ist Weltbienentag. Im Jahr 2018 haben die Vereinten Nationen ihn ausgerufen, um auf die wichtige Bestäuberleistung der Bienen und ihren dringend nötigen Schutz hinzuweisen. In Deutschland leben rund 600 verschiedene Wildbienenarten - die wilden Verwandten der Honigbiene, die als Nutztier von Imkern gehalten wird. Neue Studien zeigen, dass Honigbienen vergleichsweise wenig zur Bestäubung beitragen, aber bei einem knappen Blütenangebot eine deutliche Nahrungskonkurrenz für Wildbienen darstellen. Viele Wildbienenarten sind nicht ausreichend geschützt, rund die Hälfte von ihnen steht in einer Gefährdungskategorie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Denn ihre Bestände sind bedroht, manche stehen kurz davor, aus unserem Land zu verschwinden. Eine wesentliche Ursache ist der Verlust geeigneter Biotope und vor allem der richtigen Nahrung.

Wildbienen brauchen verschiedenste Blüten, auf denen sie Pollen für ihre Nachkommen sammeln können. Viele Arten sind hoch spezialisiert und überleben nur, wenn ihre spezielle Nahrungspflanze vorhanden ist. Um möglichst viele Arten zu erhalten, sind also artenreiche Pflanzenbestände nötig. Doch Wildpflanzen und geeignete Gartenpflanzen werden hierzulande immer seltener und die Nahrung für unsere wichtigen Bestäuberinsekten damit immer knapper.

Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten kommt auch in Städten vor. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, sie auch dort zu fördern. In zwei laufenden Projekten in Berlin und Hamburg legen Artenschützer der Stiftung dazu Blühflächen aus heimischen Wildkräutern an, schaffen Nistbiotope und leisten viel Aufklärungsarbeit, um den zuständigen Ämtern sowie Garten- und Balkonbesitzern zu erläutern, wie sie Wildbienen helfen können.

"Besonders in Städten wäre es sehr einfach, Blütenvielfalt zu fördern. Denn öffentliche Grünflächen, von Parkanlagen über Straßenbegleitgrün bis hin zu sonstigen Freiflächen, bieten vielfach eine artenreiche Vegetation", sagt Christian Schmid-Egger, Projektmanager des Berliner Wildbienenprojekts der Stiftung. Doch immer noch werden viele Flächen mehrfach im Jahr gemäht, sodass die Pflanzen nicht zur Blüte kommen. Der oftmals einzige Grund ist, dass nur eine kurz gemähte Grünfläche als ordentlich angesehen wird. "In Zeiten von Artenschwund und Klimakrise muss aber endlich umgedacht werden", sagt Schmid-Egger. "Die Förderung von vielseitigen und bunten Wiesen im städtischen Grün - und damit der Wildbienen und anderer Blütenbesucher - muss oberste Priorität bekommen."

Das Projekt "Berlin blüht auf" - ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung und des Berliner Senats - zeigt sehr deutlich, dass weniger mehr ist. "Bei einer Stichprobe auf 15 der insgesamt 80 Blühflächen in Berlin haben wir knapp 160 verschiedene Arten gefunden, rund die Hälfte der in der Hauptstadt nachgewiesenen Arten", berichtet Wildbienenexperte Schmid-Egger. "In trockenen Jahren reicht meist eine frühe Mahd im Mai, um den Grasaufwuchs zurückdrängen. Eine zweite Mahd kann dann im Spätsommer oder Herbst erfolgen. Werden die Flächen zudem abschnittsweise gemäht, blüht immer etwas und die Bienen fliegen zu den vorhandenen Blüten."

Daher fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, veraltete Mähkonzepte in Städten zu überdenken: deutlich seltener zu mähen und die Mahd an die Anforderungen dieser hoch bedrohten Bestäuberinsekten anzupassen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047CDCC