Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.05.2023
Klima und Wasser sind unser Schicksal
Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende
Die Weltorganisation für Meteorologen (WMO) befürchtet in einer neuen Studie, dass schon in den nächsten fünf Jahren das Paris-Ziel von 1,5 Grad überschritten wird.

Damit wäre es schon wärmer als in den letzten 450.000 Jahren. Schuld daran ist nicht nur der menschengemachte Klimawandel, sondern auch das natürliche Wetterphänomen El Niño. Diese Entwicklung wird weitreichende Folgen für unsere Gesundheit, unsere Nahrungsmittel, auf das globale Wassermanagement, auf die Tiere und die gesamte Umwelt haben. Die UNO schätzt, dass schon in den nächsten Jahrzehnten mehrere hundert Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Planeten irren werden.

Wasser und Klima sind unser Schicksal
Die Vorboten dieser Entwicklung werden immer deutlicher: Die USA und Kanada erleben einen Hitzerekord nach dem anderen, ebenso China, Indien und Australien. Auch in Hamburg wurden 2022 über 40 Grad gemessen. Drei Grad über dem bisherigen Rekord.

Wasser wird in immer mehr Regionen knapp. In Indien fielen tote Vögel vom Himmel. Der Po in Norditalien war im letzten Sommer fast ganz ausgetrocknet. Den Rhein konnten Frachtschiffe nur noch teilweise passieren. Die Sonne weichte den Asphalt von Rollbahnen auf Flughäfen auf, sodass der Flugverkehr teilweise ausfallen musste. Wälder in halb Kalifornien brannten, aber auch in Bordeaux, in Spanien und Portugal, in Sachsen und Dänemark, in China und bei London.

2022 herrschte und 2023 herrscht Dürre in Somalia, in Äthiopien, in Süd-Sudan, in Bangladesch und in Nordindien. Soeben in Italien Milliardenschäden und 13 Tote durch Überschwemmungen. Der Bürgermeister von Ravenna: "Meine Stadt ist zum Teil nicht wieder zuerkennen". Global langfristig unbezahlbare Klimaschäden.

Man kommt als Journalist den Klimakatastrophen kaum noch hinterher. Und es wird global immer katastrophaler. An einem Tag trocknen halbe Länder aus und am nächsten Tag versinken die Nachbarländer wie Pakistan 2022 im Hochwasser. Dort waren über 30 Millionen Menschen von den Fluten betroffen während in Indien Millionen unter der Hitze litten und Tausende starben.

Unser Planet ist nicht mehr wie er einst war. Noch leben wir mit 1.1 Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit um 1850. Aber wie müssen unsere Kinder und Enkel leben, wenn wir den Klimawandel nicht stoppen. Noch haben wir die Chance die solare Energiewende so zu organisieren, dass es nur kurzzeitig über 1.5-Grad wärmer wird als in der vorindustriellen Zeit. Doch diese Gnadenfrist läuft ab.

Der aktuelle deutsche Streit um die Wärmewende ab 2024 wird noch eines der kleinsten Probleme sein. Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende. Und zwar schneller als die meisten von uns sich das vorstellen - sagt die Wissenschaft.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

Seien Sie kein Volker... ...und kommen Sie zum Klimastreik!


Gemeinsam aktiv für die Rauchschwalbe auf über 100 Naturland-Betrieben LBV und Naturland: Erste Saison im Rauchschwalben-Projekt geht zu Ende - Voller Einsatz und spannende Erkenntnisse