Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.05.2023
Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai
Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) drängt anlässlich des Welttages der biologischen Vielfalt am 22. Mai auf verstärkten Schutz und eine schnelle Renaturierung von Lebensräumen. Passend dazu untersucht ein von der Stiftung gefördertes Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen Faktoren für eine erfolgreiche Aufwertung von landwirtschaftlich geprägtem Grünland durch Mahdgutübertragung.
"Der Rückgang der Artenvielfalt ist ein unersetzlicher Verlust, den wir uns nicht leisten können", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Es geht um die Lebensgrundlage der Menschen." Nach Bondes Worten ist es zu begrüßen, dass sich die Staatengemeinschaft auf der Weltnaturkonferenz in Kanada Ende vergangenen Jahres darauf geeinigt hat, bis 2030 weltweit mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche zu schützen. "Allerdings beginnt jetzt erst die Arbeit", so Bonde. "Wir brauchen Regelungen in Deutschland, aber auch eine gezielte, internationale Zusammenarbeit, um Pflanzen, Tiere und Lebensräume zu bewahren. Unsere Nahrung, unser Wohlergehen und auch unsere wirtschaftliche Entwicklung hängen davon ab."
Klimakrise hat Auswirkungen auf wichtige Grünland-Lebensräume
Zu den in Europa am häufigsten vorkommenden Ökosystemen zählt Grünland, "also landwirtschaftlich genutzte Flächen, die durch Mahd oder Beweidung gepflegt werden und auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen", sagt Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Experte für Natur- und Gewässerschutz. Die offenen Grünlandflächen bieten Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, "sie sind aber etwa durch eine Umwandlung in Ackerland und mangelnde Pflege bedroht", so Wachendörfer.
Dass sich darüber hinaus veränderte Temperatur- und Niederschlagsmuster angesichts der Klimakrise bereits im Grünland Mitteleuropas auswirken, hat Dr. Franz Löffler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, in seiner durch das DBU-Promotionsstipendium geförderten Dissertation festgestellt. "Die Studien zeigten unter anderem, dass sich wärmeliebende Heuschreckenarten in der Eifel durch die Klimaerwärmung in den letzten 30 Jahren ausbreiten konnten", so Löffler. Da es sich dabei überwiegend um weniger anspruchsvolle Generalisten handelt, könne dies in ohnehin schon degradierten Grünland-Ökosystemen langfristig zu einer Vereinheitlichung der Lebensgemeinschaften führen. Um die Artenvielfalt zu bewahren, gibt Löffler anhand seiner Studienergebnisse Empfehlungen für nachhaltiges Grünland-Management: "Größe, Qualität und eine gute Vernetzung der Lebensräume sind maßgebliche Faktoren, damit insbesondere auch spezialisierte Arten mit Klimaveränderungen Schritt halten können." Löfflers Doktorarbeit erlangte internationale Aufmerksamkeit und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie.
Mahdgutübertragung als effektive Methode zur Renaturierung von Grünland
Um Pflanzenarten auf verarmtem Grünland effizient wieder zu etablieren und somit die Biodiversität und naturschutzfachliche Qualität zu erhöhen, arbeitet ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem DBU-geförderten Vorhaben an einheitlichen Standards für die sogenannte Mahdgutübertragung - eine für Grünland häufig angewendete Renaturierungsmethode. "Dabei werden artenreiche Flächen gemäht und das samenreiche Pflanzenmaterial auf der zu renaturierenden Fläche aufgebracht", sagt Prof. Dr. Till Kleinebecker, Leiter der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Universität Gießen. Das Problem: "Viele Faktoren, zum Beispiel der Zeitpunkt der Übertragung oder die Qualität des Materials, können den Erfolg der Renaturierungsmaßnahme beeinflussen", so Kleinebecker. Diese Auswirkungen seien allerdings oftmals erst Jahre später erkennbar, "in der Regel gibt es aber kein Langzeitmonitoring", sagt Kleinebecker.
Standortbedingungen für erfolgreiche Mahdgutübertragung wichtig - Entwicklung von Standards
Das Team der Universität Gießen hat daher im Rahmen des DBU-Projekts unter anderem Dauerbeobachtungsflächen in Auenwiesen am hessischen Oberrhein eingerichtet, die vor mehr als zehn Jahren renaturiert wurden und Vegetation, Boden und Biomasseaufwuchs untersucht. "Im Vergleich zu Daten wenige Jahre nach der Renaturierung sind die meisten Arten auch nach 15 Jahren stabil geblieben oder haben sogar zugenommen", sagt Kleinebecker. Positive Effekte einer Bodenbearbeitung vor dem Mahdgutauftrag etwa durch Pflügen konnte das Forschungsteam hingegen nicht mehr feststellen. "Vielmehr sind lokale Standortbedingungen wie das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff im Boden oder die Häufigkeit von Überflutungen entscheidend, wie viele Pflanzenarten sich langfristig etablieren", sagt Kleinebecker. Ferner könne eine gezielte Einsaat von seltenen Arten in Kombination mit der Mahdgutübetragung sinnvoll sein. Um Erfahrungswissen zu bündeln, hat das Projektteam darüber hinaus Interviews mit Beteiligten aus Planung, Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz geführt. Aus den Ergebnissen werden nun allgemeingültige Faktoren und Empfehlungen entwickelt, die Ende 2023 veröffentlicht werden sollen. Die DBU fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 212.000 Euro.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Klaus Jongebloed
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege