Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.05.2023
"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz"
Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor
"Der Bausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Deshalb brauchen wir hier dringend ein Umsteuern, um das Klima zu schonen, aber auch um Müll zu vermeiden und um besser mit Extremwetterereignissen zurechtzukommen. Dies können wir erreichen, indem mehr auf Holz statt auf energieintensiv hergestellten Stahl und Beton, auf recyclingfähige Materialien sowie eine Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien gesetzt wird und weniger Flächen versiegelt werden", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Freitag in Koblenz bei den Baumeistertagen des Bundes deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB). Hier treffen sich Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Baugewerbe und Studierende, um sich über mehr Nachhaltigkeit auszutauschen und zu informieren.

Klimaschutzministerin Eder wies in ihrer Rede vor allem auf die Dringlichkeit einer Materialwende im Bausektor hin und sieht eine mögliche Lösung bei der Verwendung von Holz: "Der verstärkte Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft schützt das Klima, da im Holz langfristig CO2 gebunden und der Atmosphäre entzogen wird. Eine nachhaltige Bauweise kann zudem dazu beitragen, uns für die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Beispielsweise, weil Holz gut dämmt und sich Gebäude somit weniger aufheizen. Gleichzeit gibt es im Winter weniger Wärmeverluste. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Finanzministerium das 'Klimabündnis Bauen' gegründet. Hier fördern wir vor allem die Forschung und den Wissenstransfer von nachhaltigem Bauen, um den Einsatz nachwachsender und kreislaufeffizienter Rohstoffe deutlich zu steigern."

Das Klimaschutzministerium bietet zudem Veranstaltungen mit dem Titel "Zukunft Holz" an, hat Förderprogramme für das Handwerk aufgelegt und unterstützt den "Informationsverein Holz", der 2023 eine Online-Veranstaltungsreihe für den Bereich Holzbau anbietet. Auf der Internetseite klimabuendnis-bauen.rlp.de sind alle Informationen gebündelt aufgeführt - vom Förderprogramm über Termine bis hin zu Leuchtturmprojekten.

Eder wies außerdem auf die Dringlichkeit hin, mehr auf Sanierung statt auf Neubau zu setzen und Flächen weniger zu versiegeln. "Rheinland-Pfalz gehört zu den Bundesländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad in Siedlungsgebieten. Versiegelung verhindert Versickerung von Niederschlagswasser, verringert Lebensraum, erhöht die Aufheizung im Sommer und lässt Wasser ungenutzt und schnell abfließen. Somit sind Siedlungsgebiete mit hohem Versiegelungsanteil während extremer Witterungsereignisse besonders betroffen."

Mögliche Lösungen hierfür seien, so Eder, Dach- und Fassadenbegrünungen für besseren Wasserrückhalt und mehr Verdunstungskühlung. Auch mehr Grünflächen in den Siedlungsgebieten und eine Verbesserung der Luftströme würden für mehr Kühle und mehr Wasserrückhalt sorgen. Retentionsräume und eine gute Ableitung von Niederschlagswasser seien zudem wichtige Maßnahmen zur Hochwasservorsorge.

Ein weiterer Punkt, um das Klima zu schützen sei neben PV-Modulen für die Stromerzeugung, so Eder, eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Allein für das Heizen von Gebäuden und zur Versorgung mit Warmwasser wird in Deutschland ein Drittel des gesamten Energiebedarfs benötigt, wobei der Großteil der Wärmenachfrage immer noch durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt wird. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt hier bislang lediglich bei 18 Prozent.

Hier seien, so Eder, auch die Kommunen gefragt, um Wärmepläne für Wärmenetze zu erstellen und die Energieversorgung möglichst dezentral zu gestalten. "Mit unserem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, können die Kommunen sowohl für den Ausbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung als auch für andere Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Gelder beantragen und so für mehr Lebensqualität vor Ort und weniger Treibhausgasemissionen sorgen", so Eder.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.