|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 22.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Fast 600 deutsche Kommunen verzichten weitgehend auf chemisch-synthetische Pestizide und bekennen sich damit zu ihrer Rolle für den Schutz der Artenvielfalt. Anlässlich des Tags der Biodiversität (22.5.) ist das eine gute Nachricht €- auch wenn es bei weitem nicht ausreicht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ermutigt daher weitere Kommunen, durch Verzicht auf Pestizide Insekten, Vögel und viele andere Tiere zu schützen. Vor allem aber die Bundesregierung ist aufgerufen, mehr zu tun.
... [weiterlesen]
-
(Artikel freie Autoren vom 22.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Klima und Wasser sind unser Schicksal Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende [Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden] Die Weltorganisation für Meteorologen (WMO) befürchtet in einer neuen Studie, dass schon in den nächsten fünf Jahren das Paris-Ziel von 1,5 Grad überschritten wird.
Damit wäre es schon wärmer als in den letzten 450.000 Jahren. Schuld daran ist nicht nur der menschengemachte Klimawandel, sondern auch das natürliche Wetterphänomen El Niño. Diese Entwicklung wird weitreichende Folgen für unsere Gesundheit, unsere Nahrungsmittel, auf das globale Wassermanagement, auf die Tiere und die gesamte Umwelt haben. Die UNO schätzt, dass schon in den nächsten Jahrzehnten mehrere hundert Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Planeten irren werden.
... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Unternehmen vom 20.05.2023) Umwelt & Naturschutz: PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion Bauschaumdosenrecycling wird 30 [Quelle: PDR Recycling GmbH + Co KG, D-95349 Thurnau] Das PDR-Rücknahme- und Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Grundsteinlegung war 1993 im oberfränkischen Thurnau. Ein Jahr später liefen die ersten Montageschaumdosen über die eigens entwickelte Recyclinganlage. Heute nutzen über 37.000 Kunden bei Handel, Handwerk und Kommunen das kostenfreie Rücknahmesystem für Bauschaumdosen, die vom Gesetzgeber als gefährlicher Abfall eingestuft sind. Im Jubiläumsjahr sollen Umwelt- und Ressourcenschutz gleich doppelt profitieren. ... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 19.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Zum Weltbienentag: Wildbienen brauchen mehr Blüten [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Der 20. Mai ist Weltbienentag. Im Jahr 2018 haben die Vereinten Nationen ihn ausgerufen, um auf die wichtige Bestäuberleistung der Bienen und ihren dringend nötigen Schutz hinzuweisen. In Deutschland leben rund 600 verschiedene Wildbienenarten - die wilden Verwandten der Honigbiene, die als Nutztier von Imkern gehalten wird. Neue Studien zeigen, dass Honigbienen vergleichsweise wenig zur Bestäubung beitragen, aber bei einem knappen Blütenangebot eine deutliche Nahrungskonkurrenz für Wildbienen darstellen. Viele Wildbienenarten sind nicht ausreichend geschützt, rund die Hälfte von ihnen steht in einer Gefährdungskategorie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. ... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 19.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) drängt anlässlich des Welttages der biologischen Vielfalt am 22. Mai auf verstärkten Schutz und eine schnelle Renaturierung von Lebensräumen. Passend dazu untersucht ein von der Stiftung gefördertes Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen Faktoren für eine erfolgreiche Aufwertung von landwirtschaftlich geprägtem Grünland durch Mahdgutübertragung.
... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Behörde vom 19.05.2023) Umwelt & Naturschutz: Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024 [Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau] Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Herstellerinnen und Hersteller die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle von Einwegkunststoffprodukten zu tragen. Die Unternehmen zahlen dazu eine Abgabe in den Einwegkunststofffonds, der am Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist und über die digitale Plattform DIVID verwaltet wird. Die Plattform ermöglicht dem UBA eine digitale Abwicklung aller Registrierungen und Einzahlungen abgabepflichtiger Herstellerinnen und Hersteller sowie die Ausschüttung der Mittel insbesondere an Städte oder Gemeinden. ... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 17.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Französischer Reederverband ruft zum Schutz bedrohter Wale auf Der Verband fordert auf, Routen entsprechend wissenschaftlicher Empfehlungen zu ändern [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare begrüßt die heutige Ankündigung des französischen Reederverbands "Armateurs de France", der seine Mitglieder zu freiwilligen Maßnahmen zum Schutz zweier gefährdeter Walpopulationen aufruft. Die rund 60 Mitgliedsunternehmen steuern etwa 1.000 Schiffe, darunter Fracht- und Containerschiffe sowie schnelle Passagierfähren. Der Verband fordert sie auf, im Hellenischen Graben im Mittelmeer und südlich von Sri Lanka im Indischen Ozean ihre Routen entsprechend wissenschaftlicher Empfehlungen zu ändern und/oder die Schiffsgeschwindigkeit zu reduzieren".
... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Behörde vom 17.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Städtisches Grün als Anpassung an den Klimawandel Die hessische Umweltministerin Priska Hinz besucht Klimabaumpfad und Schaugarten Bauwerksbegrünung des HLNUG auf der Landesgartenschau Fulda [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Heiße Asphaltwüsten oder grüne schattige Straßenzüge und Parks mit Wasserflächen - wie sollen unsere Städte in Zeiten der Klimakrise aussehen? Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) beschäftigt sich seit Langem mit Fragen rund um das Thema Anpassung an den Klimawandel und präsentiert nun zwei Ausstellungsobjekte auf der Landesgartenschau Fulda 2023 (LGS): Ein Klimabaumpfad und der Themengarten Bauwerksbegrünung führen Besucherinnen und Besuchern sehr ansprechend vor Augen, wie Begrünung in Städten und Gemeinden, aber auch im eigenen Garten und am eigenen Haus umgesetzt werden kann. ... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 17.05.2023) Umwelt & Naturschutz: Internationaler Tag des Ostseeschweinswals: Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet BUND, DUH und Whale and Dolphin Conservation legen Bericht zum Schutz des Wals vor [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Zum Internationalen Tag des Ostseeschweinswals am 21. Mai fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Whale and Dolphin Conservation (WDC) in einem gemeinsamen Bericht die drastische Reduzierung oder Schließung der Stellnetzfischerei im Verbreitungsgebiet des Ostseeschweinswals. Nur so kann sich die vom Aussterben bedrohte Schweinswalpopulation in der zentralen Ostsee erholen. Die Verbände machen in ihrem Bericht konkrete länderspezifische Vorschläge für die Einschränkung der Stellnetzfischerei in Gewässern von Deutschland, Schweden, Finnland, Polen und den baltischen Staaten.
... [weiterlesen]
-
(Pressemeldung Verband/Verein vom 16.05.2023) Umwelt & Naturschutz:
Zwischenbilanz für die Ampelkoalition zum Weltbienentag 2023 Keine Zeitenwende für Bienen und andere Bestäuber in Sicht [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München] Im Vorfeld des Weltbienentags 2023 (20. Mai) fordert die Aurelia Stiftung die Ampelkoalition auf, sich wie im Koalitionsvertrag angekündigt für "konsequenten Insektenschutz" einzusetzen und endlich wirksame Maßnahmen wie eine Pestizidsteuer einzuführen. Eine Zwischenbilanz der Aurelia Stiftung ergab: Bisher sind keine neuen Akzente der Bundesregierung beim Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten erkennbar. Zugleich warnt die EU-Kommission vor einer drohenden Ernährungskrise, weil der Schutz von Bestäubern überlebenswichtig sei. ... [weiterlesen]
|
|