Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.05.2023
Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag
Die ökologische Landwirtschaft sichert unsere Existenzgrundlagen und erzeugt gesunde Lebensmittel
Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) begrüßt, dass sich der Agrarausschuss des Bayerischen Landtags kommenden Mittwoch mit Sachverständigen zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft austauscht. Der ökologische Landbau ist die nachhaltigste Form der Landwirtschaft und soll bis 2030 auf 30% der Fläche ausgebaut werden. Deshalb ist es richtig, die bisher getroffenen Maßnahmen von Zeit zu Zeit zu evaluieren. Nur so können optimalen Rahmenbedingungen für den Ausbau geschaffen werden.

Ökologischer Landbau sichert Existenzgrundlagen
© LVÖ
Acht Sachverständige aus Wissenschaft und Praxis werden kommenden Mittwoch im Landtag Fragen zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern beantworten. Die Fragen wurden von den Abgeordneten des Landwirtschaftsausschusses vorab formuliert. Sie zielen darauf ab, die aktuelle Situation des Ökolandbaus in Bayern umfassend zu beleuchten, Fördermaßnahmen zu evaluieren und die Gemeinwohlleistungen des ökologischen Landbaus sowie auch Markt- und Forschungsthemen zu thematisieren.

Einer der geladenen Experten ist Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern e.V. . Für Thomas Lang steht fest: "Der ökologische Landbau sichert unsere Ernährungs- und Existenzgrundlagen, unter anderem durch ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, Verzicht auf synthetische Pestizide und die Unabhängigkeit von klimaschädlichem synthetischem Stickstoffdünger. Dadurch ist der Ökolandbau nicht nur in Krisenzeiten wesentlich resilienter. Er erspart der Gesellschaft dauerhaft hohe Umweltfolgekosten. Das hat eine kürzlich veröffentlichte Studie der TU München aufs Neue bewiesen.

Wir spüren immer drängender die Folgen der fortschreitenden Klimakrise, weswegen wir nun alles daransetzen sollten, unsere Lebensgrundlagen, unser Wasser und unseren Boden zu schützen - der ökologische Landbau ist hierfür der Schlüssel. Deshalb muss der ökologische Landbau bestmöglich unterstützt werden. Es gilt, die politischen Rahmenbedingungen jetzt so zu gestalten, dass in Bayern der Ausbau auf 30% Ökolandbau-fläche bis 2030 wieder Fahrt aufnehmen kann. Die öffentliche Hand kann Bio in der Außer-Haus-Verpflegung gezielt voranbringen, Vorrangflächen für den Ökolandbau schaffen und bürokratische Hürden abbauen. Dass Umweltschutz und Lebensmittelerzeugung Hand in Hand gehen, zeigen in Bayern tagtäglich über 11.000 engagierte Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen. Hierfür brauchen sie und die Ökolebensmittelwirtschaft weiterhin klare politische Zeichen."

Hülsbergen KJ, Schmid H, Chmelikova L, Rahmann G, Paulsen HM, Köpke U (2023) Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, 102 p, Weihenstephaner Schriften 16, https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065968.pdf

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".


Nachhaltig präsentieren Kreislaufwirtschaft mit modularen Showrooms und Messe-Pavillons


Neue Internetpräsenz rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen Hydrogeit Verlag startet umfangreiche H2-Internetplattform


Johnson Controls schließt Liefervertrag über vier Großwärmepumpen für Hamburger Abwasserwärmeprojekt HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.


"Alles was Recht ist" fordert die ÖDP für die Natur


Feilschen beim Einkauf VERBRAUCHER INITIATIVE über Wege zum Preisnachlass

22.05.2023
Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun

Klima und Wasser sind unser Schicksal Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende

Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


20.05.2023
G7-Gipfel in Hiroshima: Kein echter Fortschritt für den Klimaschutz Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen


PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion Bauschaumdosenrecycling wird 30


intelligent fluids erhält weitere Auszeichnung Ethische Technologie für "schmutzige Industrien"


Appell zum Weltbienentag ÖDP will endlich Artensterben eindämmen


19.05.2023
Das Gewächshaus, das sich selbst versorgt Elektrotechnikstudenten entwickeln energieautarkes Anzuchthaus


Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag Die ökologische Landwirtschaft sichert unsere Existenzgrundlagen und erzeugt gesunde Lebensmittel


"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz" Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor

Zum Weltbienentag: Wildbienen brauchen mehr Blüten

Das Recht auf gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung muss gesichert werden AbL, BDM und KLB warnen davor, bewährtes EU-Gentechnikrecht aufgrund hypothetischer Versprechen zu opfern

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x00483E1C