Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.05.2023
"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz"
Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor
"Der Bausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Deshalb brauchen wir hier dringend ein Umsteuern, um das Klima zu schonen, aber auch um Müll zu vermeiden und um besser mit Extremwetterereignissen zurechtzukommen. Dies können wir erreichen, indem mehr auf Holz statt auf energieintensiv hergestellten Stahl und Beton, auf recyclingfähige Materialien sowie eine Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien gesetzt wird und weniger Flächen versiegelt werden", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Freitag in Koblenz bei den Baumeistertagen des Bundes deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB). Hier treffen sich Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Baugewerbe und Studierende, um sich über mehr Nachhaltigkeit auszutauschen und zu informieren.

Klimaschutzministerin Eder wies in ihrer Rede vor allem auf die Dringlichkeit einer Materialwende im Bausektor hin und sieht eine mögliche Lösung bei der Verwendung von Holz: "Der verstärkte Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft schützt das Klima, da im Holz langfristig CO2 gebunden und der Atmosphäre entzogen wird. Eine nachhaltige Bauweise kann zudem dazu beitragen, uns für die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Beispielsweise, weil Holz gut dämmt und sich Gebäude somit weniger aufheizen. Gleichzeit gibt es im Winter weniger Wärmeverluste. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Finanzministerium das 'Klimabündnis Bauen' gegründet. Hier fördern wir vor allem die Forschung und den Wissenstransfer von nachhaltigem Bauen, um den Einsatz nachwachsender und kreislaufeffizienter Rohstoffe deutlich zu steigern."

Das Klimaschutzministerium bietet zudem Veranstaltungen mit dem Titel "Zukunft Holz" an, hat Förderprogramme für das Handwerk aufgelegt und unterstützt den "Informationsverein Holz", der 2023 eine Online-Veranstaltungsreihe für den Bereich Holzbau anbietet. Auf der Internetseite klimabuendnis-bauen.rlp.de sind alle Informationen gebündelt aufgeführt - vom Förderprogramm über Termine bis hin zu Leuchtturmprojekten.

Eder wies außerdem auf die Dringlichkeit hin, mehr auf Sanierung statt auf Neubau zu setzen und Flächen weniger zu versiegeln. "Rheinland-Pfalz gehört zu den Bundesländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad in Siedlungsgebieten. Versiegelung verhindert Versickerung von Niederschlagswasser, verringert Lebensraum, erhöht die Aufheizung im Sommer und lässt Wasser ungenutzt und schnell abfließen. Somit sind Siedlungsgebiete mit hohem Versiegelungsanteil während extremer Witterungsereignisse besonders betroffen."

Mögliche Lösungen hierfür seien, so Eder, Dach- und Fassadenbegrünungen für besseren Wasserrückhalt und mehr Verdunstungskühlung. Auch mehr Grünflächen in den Siedlungsgebieten und eine Verbesserung der Luftströme würden für mehr Kühle und mehr Wasserrückhalt sorgen. Retentionsräume und eine gute Ableitung von Niederschlagswasser seien zudem wichtige Maßnahmen zur Hochwasservorsorge.

Ein weiterer Punkt, um das Klima zu schützen sei neben PV-Modulen für die Stromerzeugung, so Eder, eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Allein für das Heizen von Gebäuden und zur Versorgung mit Warmwasser wird in Deutschland ein Drittel des gesamten Energiebedarfs benötigt, wobei der Großteil der Wärmenachfrage immer noch durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt wird. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt hier bislang lediglich bei 18 Prozent.

Hier seien, so Eder, auch die Kommunen gefragt, um Wärmepläne für Wärmenetze zu erstellen und die Energieversorgung möglichst dezentral zu gestalten. "Mit unserem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, können die Kommunen sowohl für den Ausbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung als auch für andere Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Gelder beantragen und so für mehr Lebensqualität vor Ort und weniger Treibhausgasemissionen sorgen", so Eder.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".


Nachhaltig präsentieren Kreislaufwirtschaft mit modularen Showrooms und Messe-Pavillons


Neue Internetpräsenz rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen Hydrogeit Verlag startet umfangreiche H2-Internetplattform


Johnson Controls schließt Liefervertrag über vier Großwärmepumpen für Hamburger Abwasserwärmeprojekt HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.


"Alles was Recht ist" fordert die ÖDP für die Natur


Feilschen beim Einkauf VERBRAUCHER INITIATIVE über Wege zum Preisnachlass

22.05.2023
Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun

Klima und Wasser sind unser Schicksal Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende

Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


20.05.2023
G7-Gipfel in Hiroshima: Kein echter Fortschritt für den Klimaschutz Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen


PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion Bauschaumdosenrecycling wird 30


intelligent fluids erhält weitere Auszeichnung Ethische Technologie für "schmutzige Industrien"


Appell zum Weltbienentag ÖDP will endlich Artensterben eindämmen


19.05.2023
Das Gewächshaus, das sich selbst versorgt Elektrotechnikstudenten entwickeln energieautarkes Anzuchthaus


Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag Die ökologische Landwirtschaft sichert unsere Existenzgrundlagen und erzeugt gesunde Lebensmittel


"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz" Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor

Zum Weltbienentag: Wildbienen brauchen mehr Blüten

Das Recht auf gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung muss gesichert werden AbL, BDM und KLB warnen davor, bewährtes EU-Gentechnikrecht aufgrund hypothetischer Versprechen zu opfern

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024