Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
19.05.2023
"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz"
Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor
"Der Bausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Deshalb brauchen wir hier dringend ein Umsteuern, um das Klima zu schonen, aber auch um Müll zu vermeiden und um besser mit Extremwetterereignissen zurechtzukommen. Dies können wir erreichen, indem mehr auf Holz statt auf energieintensiv hergestellten Stahl und Beton, auf recyclingfähige Materialien sowie eine Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien gesetzt wird und weniger Flächen versiegelt werden", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Freitag in Koblenz bei den Baumeistertagen des Bundes deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB). Hier treffen sich Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Baugewerbe und Studierende, um sich über mehr Nachhaltigkeit auszutauschen und zu informieren.
Klimaschutzministerin Eder wies in ihrer Rede vor allem auf die Dringlichkeit einer Materialwende im Bausektor hin und sieht eine mögliche Lösung bei der Verwendung von Holz: "Der verstärkte Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft schützt das Klima, da im Holz langfristig CO2 gebunden und der Atmosphäre entzogen wird. Eine nachhaltige Bauweise kann zudem dazu beitragen, uns für die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Beispielsweise, weil Holz gut dämmt und sich Gebäude somit weniger aufheizen. Gleichzeit gibt es im Winter weniger Wärmeverluste. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Finanzministerium das 'Klimabündnis Bauen' gegründet. Hier fördern wir vor allem die Forschung und den Wissenstransfer von nachhaltigem Bauen, um den Einsatz nachwachsender und kreislaufeffizienter Rohstoffe deutlich zu steigern."
Das Klimaschutzministerium bietet zudem Veranstaltungen mit dem Titel "Zukunft Holz" an, hat Förderprogramme für das Handwerk aufgelegt und unterstützt den "Informationsverein Holz", der 2023 eine Online-Veranstaltungsreihe für den Bereich Holzbau anbietet. Auf der Internetseite klimabuendnis-bauen.rlp.de sind alle Informationen gebündelt aufgeführt - vom Förderprogramm über Termine bis hin zu Leuchtturmprojekten.
Eder wies außerdem auf die Dringlichkeit hin, mehr auf Sanierung statt auf Neubau zu setzen und Flächen weniger zu versiegeln. "Rheinland-Pfalz gehört zu den Bundesländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad in Siedlungsgebieten. Versiegelung verhindert Versickerung von Niederschlagswasser, verringert Lebensraum, erhöht die Aufheizung im Sommer und lässt Wasser ungenutzt und schnell abfließen. Somit sind Siedlungsgebiete mit hohem Versiegelungsanteil während extremer Witterungsereignisse besonders betroffen."
Mögliche Lösungen hierfür seien, so Eder, Dach- und Fassadenbegrünungen für besseren Wasserrückhalt und mehr Verdunstungskühlung. Auch mehr Grünflächen in den Siedlungsgebieten und eine Verbesserung der Luftströme würden für mehr Kühle und mehr Wasserrückhalt sorgen. Retentionsräume und eine gute Ableitung von Niederschlagswasser seien zudem wichtige Maßnahmen zur Hochwasservorsorge.
Ein weiterer Punkt, um das Klima zu schützen sei neben PV-Modulen für die Stromerzeugung, so Eder, eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Allein für das Heizen von Gebäuden und zur Versorgung mit Warmwasser wird in Deutschland ein Drittel des gesamten Energiebedarfs benötigt, wobei der Großteil der Wärmenachfrage immer noch durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt wird. Der Anteil erneuerbarer Energien liegt hier bislang lediglich bei 18 Prozent.
Hier seien, so Eder, auch die Kommunen gefragt, um Wärmepläne für Wärmenetze zu erstellen und die Energieversorgung möglichst dezentral zu gestalten. "Mit unserem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, können die Kommunen sowohl für den Ausbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung als auch für andere Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Gelder beantragen und so für mehr Lebensqualität vor Ort und weniger Treibhausgasemissionen sorgen", so Eder.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung