Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 17.05.2023
Ökotipp: Beim Kauf von Kleidung Greenwashing und Socialwashing erkennen
Irreführende Labels und Neukauf hinterfragen
Für ein nachhaltigeres Marken-Image werden oft Fakten verdreht oder gar Unwahrheiten genutzt. Das nennt man Green- oder Socialwashing. Wie durchschaue ich falsche Nachhaltigkeitsversprechen? Ceren Yildiz, Expertin für Umweltschutz in Lieferketten beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt, worauf Sie beim nächsten Einkauf achten können.

Grundsätzlich hilft eine kritische Einstellung, die man sich erst einmal antrainieren muss. "Werbebotschaften können die tatsächlichen Zustände verschleiern. Die Modeindustrie ist angewiesen auf Marken und deren Image. Hält die Marke, der man bisher vertraut, überhaupt die Versprechen oder geht man nur davon aus? Ist die Botschaft möglichst konkret und enthält sie Fakten? Verweist das Unternehmen auf weiterführende Informationen, ist dies auch ein gutes Zeichen", erklärt Ceren Yildiz. Aufpassen sollte man beispielsweise bei den Wörtern "natürlich" und "vegan". Viskose kann als "natürlich" bezeichnet werden. Jedoch ist das Herstellungsverfahren umweltschädlich, denn die Produktion erfordert viel Energie und Chemie. Und auch vegane Produkte können auch auf Erdöl basieren und daher die Klimakrise anheizen.

"Wichtig ist, dass 'nachhaltig' nicht einfach einen umweltfreundlichen Herstellungsprozess meint. Nachhaltig ist ein Unternehmen nur dann, wenn es umweltverträglich und sozial ist. Es muss weltweit Fairness gegenüber den Arbeiter*innen entlang der Lieferkette sicherstellen. Dazu gehören existenzsichernde Löhne, ein hoher Arbeitsschutz und Respekt vor Gewerkschaftsrechten", sagt Ceren Yildiz. Deswegen sind unternehmerische Sorgfaltspflichten, die Zulieferer und Entsorger in den Blick nehmen, so wichtig.

Zertifikate und Siegel können die Kaufentscheidung erleichtern. Der derzeitige Dschungel an Logos hilft aber selten konkret weiter. Manche Hersteller nutzen das aus und kreieren frei erfundene Gütesiegel. Wenn man ein Label entdeckt, das auf ökologische oder soziale Standards verweist, so sollte man das unbedingt prüfen.

Woran erkenne ich nachhaltige Kleidung?
Zwischen ernstgemeinten Bemühungen und falschen Versprechen zu unterscheiden, ist für Verbraucher*innen schwierig. Wenn es um die konkrete Kaufentscheidung geht, können einige Indizien bei der Bewertung des Nachhaltigkeitsversprechens helfen.

"Nachhaltige Mode zu einem Dumpingpreis ist unmöglich. Fair produzierte Mode gibt es aber auch im mittelklassigen Preissegment. Diese ist mitunter günstiger als so manche bekannte Marke, die man aus den Einzelhandelsgeschäften der Fußgängerzone kennt. Denn es gilt: Ein vergleichsweise hoher Preis bedeutet nicht, dass das Produkt nachhaltig hergestellt wurde", erklärt Ceren Yildiz.

Ein weiteres Indiz ist, wie viele Kollektionen das Bekleidungsunternehmen auf den Markt wirft. Hersteller von Fast Fashion haben mitunter dutzende Kollektionen pro Jahr. Da hilft dann auch eine Linie aus Biobaumwolle nicht.

Online-Shopping bietet den Vorteil, dass man sich vor dem Kauf ausführlich mit den Nachhaltigkeitsversprechen auseinandersetzen kann. Aber auch im Laden sollte man sich kurz die Zeit nehmen, mit einem mobilen Gerät Aussagen zu prüfen. Auf der Website von Unternehmen ist meist ein Nachhaltigkeits- oder Umweltbericht zu finden. Diese können sehr aufschlussreich sein und den Blick auf die reinen Fakten lenken. Je transparenter und detaillierter die Berichte ausfallen, desto glaubwürdiger sind die Aussagen der Unternehmen in der Regel.

Man kann auch digitale Tools wie etwa den Fashion Checker nutzen. Dieses Tool bewertet Bekleidungsunternehmen mit Blick auf ihre Sozialstandards.

Letztendlich aber bewirken Kaufentscheidungen in einem unterregulierten Markt nur wenig Änderungen. Wir benötigen aktive Gesetzgeber, die Bekleidungsunternehmen Regeln auferlegen. Veränderungen kann man in einer Demokratie auch aktiv einfordern.

Gibt es andere Alternativen zur Neuanschaffung?
Second Hand und Tauschbörsen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Nähen und Flicken verlängert die Lebensdauer von Kleidung. Für den kommenden Sommer kann man aus alten Klamotten einfach Neue machen. Die Jeans bekommt so als Shorts ein zweites Leben. Den Kleiderschrank zu entrümpeln und sich einen Überblick zu verschaffen hilft auch. Oft lassen sich so alte Schätze finden und Neukäufe vermeiden.

Hintergrund:
Insgesamt braucht es vor allem starke Gesetze, die Bekleidungsunternehmen zu klima-, umwelt- und sozialgerechten Herstellungs- und Entsorgungsprozessen verpflichten. Daher fordert der BUND einen aktiven Gesetzgeber, der Bekleidungsunternehmen Regeln auferlegt. Mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist schon ein erster Schritt gemacht. Daneben gibt es weitere Dossiers, wie den EU-Richtlinienentwurf für nachhaltige Lieferketten, die EU-Strategie für nachhaltige Textilien und - hochrelevant für dieses Thema - den Entwurf zur Green Claims Richtlinie.

Mehr Informationen:
Besser kleiden: Ausbeutung und Schadstoffe vermeiden

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".


Nachhaltig präsentieren Kreislaufwirtschaft mit modularen Showrooms und Messe-Pavillons


Neue Internetpräsenz rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen Hydrogeit Verlag startet umfangreiche H2-Internetplattform


Johnson Controls schließt Liefervertrag über vier Großwärmepumpen für Hamburger Abwasserwärmeprojekt HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.


"Alles was Recht ist" fordert die ÖDP für die Natur


Feilschen beim Einkauf VERBRAUCHER INITIATIVE über Wege zum Preisnachlass

22.05.2023
Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun

Klima und Wasser sind unser Schicksal Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende

Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


20.05.2023
G7-Gipfel in Hiroshima: Kein echter Fortschritt für den Klimaschutz Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen


PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion Bauschaumdosenrecycling wird 30


intelligent fluids erhält weitere Auszeichnung Ethische Technologie für "schmutzige Industrien"


Appell zum Weltbienentag ÖDP will endlich Artensterben eindämmen


19.05.2023
Das Gewächshaus, das sich selbst versorgt Elektrotechnikstudenten entwickeln energieautarkes Anzuchthaus


Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag Die ökologische Landwirtschaft sichert unsere Existenzgrundlagen und erzeugt gesunde Lebensmittel


"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz" Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor

Zum Weltbienentag: Wildbienen brauchen mehr Blüten

Das Recht auf gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung muss gesichert werden AbL, BDM und KLB warnen davor, bewährtes EU-Gentechnikrecht aufgrund hypothetischer Versprechen zu opfern

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024