Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 16.05.2023
Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
Am 22. Mai, dem Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt, lautet die zentrale Frage: Was können wir tun, um die biologische Vielfalt zu erhalten? Im eigenen Garten können wir tatsächlich jeden Tag dazu beitragen, dass Österreich auch weiterhin zu den artenreichsten Ländern Europas zählt. Gestalten Sie Ihren Garten naturnah und pflegen Sie ökologisch entsprechend den "Natur im Garten" Kriterien: ohne chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger und Torf. Besondere Aufmerksamkeit widmet "Natur im Garten" heuer den Fledermäusen und Schmetterlingen, denn innerhalb beider Tiergruppen gelten viele Arten als stark gefährdet. Als nützliche Insektenjäger sind Fledermäuse jede Nacht, wenn wir schlafen, lautlos auf der Jagd. Dabei erbeuten sie unter anderem dem Menschen unliebsame Gäste wie Gelsen, Junikäfer, Buchsbaumzünsler oder Eichenprozessionsspinner. Auch rund 95% unserer 4.000 heimischen Schmetterlingsarten sind nachtaktiv. Mit nachtblühenden Pflanzenarten im Garten können wir ihnen unter die Flügel greifen.

Weinschwärmer Nachtkerze
© pommegrenade, pixabay.com
"Falter und Raupen sind wichtiger Bestandteil des Speiseplans von Fledermäusen und Vögeln. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten sind eng miteinander verknüpft. Ökologisch gepflegte Naturgärten bieten nicht nur einzelnen Arten, sondern einem vielfältigen Netzwerk an Organismen wertvollen Lebensraum - das ist nachhaltiger Artenschutz vor der eigenen Haustüre", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter
  • Verzichten Sie auf den Einsatz chemisch-synthetischer Insektizide, denn diese vernichten Insekten und damit die Nahrungsgrundlage der Fledermäuse.
  • Blumenwiese statt Einheitsgrün: wo sich Insekten tummeln, finden auch Fledermäuse reichlich Nahrung, so können Sie beide Tiergruppen unterstützen. Es muss nicht unbedingt eine große Naturblumenwiese sein, auch blühende Inseln oder Heckensäume, die beim Mähen stehengelassen werden, sind sehr wertvoll.
  • Trockensteinmauern, Steinhaufen, Laub-/Asthaufen oder Totholzstapel bieten z.B. schneckenfressenden Laufkäfern ein Zuhause. Diese zählen wiederum zu einer der Leibspeisen von Großen Mausohren.
  • Fledermäuse jagen gerne entlang von Saumstrukturen wie Waldrändern und Hecken - Laubbäume, insbesondere auch Obstbäume und naturnahe Hecken, die zahlreichen Insekten Nahrung bieten, sind ebenso für Fledermäuse wertvoll. Alte Bäume mit Höhlen und Rindenritzen bieten bestimmten Fledermausarten Unterschlupf und Kinderstube. Ökologisch wertvolle Bäume für den Hausgarten finden Sie unter www.willbaumhaben.at bzw. Hecken unter www.willheckehaben.at
  • Ein naturnaher Teich mit flacher Uferzone ist für jede Tierart als Trinkstelle wertvoll. Am Wasser gehen vor allem Teich- und Wasserfledermaus auf Insektenjagd.
  • Ganz wichtig für alle nachtaktiven Lebewesen - wo immer es möglich ist, gilt: Licht aus. Das spart zudem Energie und Geld. Auch Solarlampen sind für nachtaktive Tiere aufgrund der Kontrastwirkung problematisch. Lichtquellen sind, wenn wir uns gerade nicht im Garten aufhalten, sinnlos und tragen zur Lichtverschmutzung mit ihren zahlreichen negativen Folgen bei.
  • Ergänzen Sie Ihr Pflanzensortiment im Garten gezielt für Nachtfalter: z.B. mit Nachtkerze, Seifenkraut, Leimkraut, Lichtnelke, Türkenbundlilie, Prunkwinde, Wunderblume, Nachtviole, Mondviole, Blutweiderich, Phlox, Jelängerjelieber (Geißblatt), Liguster, Wildrosen u.v.m.

Detaillierte Informationen rund um das Thema Fledermäuse und Schmetterlinge im Garten fördern, finden Sie in den entsprechenden Broschüren bzw. Infoblättern unter www.naturimgarten.at/broschüren

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".


Nachhaltig präsentieren Kreislaufwirtschaft mit modularen Showrooms und Messe-Pavillons


Neue Internetpräsenz rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen Hydrogeit Verlag startet umfangreiche H2-Internetplattform


Johnson Controls schließt Liefervertrag über vier Großwärmepumpen für Hamburger Abwasserwärmeprojekt HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.


"Alles was Recht ist" fordert die ÖDP für die Natur


Feilschen beim Einkauf VERBRAUCHER INITIATIVE über Wege zum Preisnachlass

22.05.2023
Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun

Klima und Wasser sind unser Schicksal Eine Epoche der Menschheitsgeschichte geht zu Ende

Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


20.05.2023
G7-Gipfel in Hiroshima: Kein echter Fortschritt für den Klimaschutz Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen


PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion Bauschaumdosenrecycling wird 30


intelligent fluids erhält weitere Auszeichnung Ethische Technologie für "schmutzige Industrien"


Appell zum Weltbienentag ÖDP will endlich Artensterben eindämmen


19.05.2023
Das Gewächshaus, das sich selbst versorgt Elektrotechnikstudenten entwickeln energieautarkes Anzuchthaus


Anhörung zum ökologischen Landbau im Bayerischen Landtag Die ökologische Landwirtschaft sichert unsere Existenzgrundlagen und erzeugt gesunde Lebensmittel


"Im Gebäudebereich steckt viel Potential für mehr Klimaschutz" Weniger Flächenversiegelung, verstärkter Einsatz von nachwachsenden und recyclingfähigen Rohstoffen sowie Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien reduziert CO2-Ausstoß im Bausektor

Zum Weltbienentag: Wildbienen brauchen mehr Blüten

Das Recht auf gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung muss gesichert werden AbL, BDM und KLB warnen davor, bewährtes EU-Gentechnikrecht aufgrund hypothetischer Versprechen zu opfern

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024