Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.05.2023
Keine Winterdürre in Hessen - Grundwasser leicht erholt
HLNUG zieht Bilanz zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs
Auch, wenn die verregneten Wochen im Winter und vor allem im Frühjahr so manchem aufs Gemüt geschlagen haben: Für Gewässer und Natur in Hessen war der viele Regen ein Segen. Bäche, Flüsse und Seen sind zumeist randvoll, und die Grundwasserstände vielerorts auf einem etwas höheren Niveau als vor einem Jahr. Die Ausgangssituation für das bevorstehende hydrologische Sommerhalbjahr ist also günstiger als im letzten Jahr. Nichts desto trotz wirken die Trockenjahre 2018, 2019 und 2020 noch immer nach, in vielen Regionen Hessens gibt es nach wie vor ein Grundwasser-Defizit. Dies zeigt die diesjährige Bilanz des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs.
"Wir können in Hessen von Glück reden, dass wir - anders als Südeuropa - ein regenreiches Winterhalbjahr und Frühjahr erlebt haben," so HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid. "Das ist eine gute Ausgangslage für unsere Natur vor dem Sommer, der uns bevorsteht. Aber der viele Regen war noch nicht genug, wir nähern uns erst dem Normalzustand im Grundwasser. Und: Der Winter war wieder zu warm. Der Klimawandel ist nicht nur im Süden in vollem Gange, sondern auch hier, vor unserer eigenen Haustür."
"Um die Wasserversorgung für Pflanzen, Tiere und uns Menschen langfristig sicher zu stellen, müssen wir mit Wasser weiterhin sorgsam umgehen. Mit dem Zukunftsplan Wasser verfügt Hessen hierzu über ein umfangreiches Konzept. Wasser zurückhalten, die Grundwasserneubildung fördern aber auch der Ausbau der Brauchwassernutzung und die Umsetzung von Sparmaßnahmen sind hierbei wichtige Bausteine. Gemeinsam mit den Kommunen setzen wir die notwendigen Maßnahmen um, damit Hessen auch zukünftig immer über genügend sauberes Wasser verfügt", sagte Umweltministerin Priska Hinz.
Die Daten im Einzelnen:
Temperatur und Niederschlag
Das hydrologische Winterhalbjahr (November 2022 bis April 2023) war wieder einmal zu warm, abgesehen vom kühlen April und einem ausgeglichenen Dezember. Die mittlere Temperatur betrug 4,8 °C. Verglichen mit der international verwendeten Referenzperiode 1961-1990 war es 2,1 Grad zu warm.
Im hydrologischen Winterhalbjahr 2022/23 fielen hessenweit insgesamt 423 Millimeter (mm) Niederschlag. Verglichen mit der regenreicheren Periode 1961 bis 1990, in der die mittlere Summe 384 mm betrug, fielen 39 mm (10%) mehr Regen. Die Niederschlagsverteilung war recht unterschiedlich, trocken waren die Monate November, Dezember und Februar. Zu nass war es im Januar, März und April. Vor allem der März 2023 war deutlich zu nass: Hier fiel ungefähr 50 Prozent mehr Regen als im langjährigen Mittel.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Witterung in Hessen im Vergleich zum beobachteten Klima der Vergangenheit (Daten ab 1881) lassen sich als Zeitreihen und Karten über das
Klimaportal Hessen
abrufen.
Entwicklung des Grundwassers
Das hydrologische Winterhalbjahr ist für die Regeneration des Grundwassers besonders wichtig: In dieser Zeit ruht die Vegetation, und die Verdunstung fällt wegen der niedrigeren Temperaturen geringer aus als im Sommer. So kann ein großer Teil des Niederschlags versickern und zur Grundwasserneubildung beitragen.
Das überdurchschnittlich nasse hydrologische Winterhalbjahr hat im Grundwasser für eine deutliche Erholung gesorgt. Bereits seit September letzten Jahres hat sich die Grundwassersituation in Hessen über acht Monate in Folge hinweg kontinuierlich entspannt. Die Defizite des heißen und trockenen Sommers im letzten Jahr konnten durch die Niederschläge des hydrologischen Winterhalbjahres vielerorts ausgeglichen werden. Daher liegen die Grundwasserstände in Hessen am Ende des hydrologischen Winterhalbjahres vielerorts auf einem etwas höheren Niveau als vor einem Jahr. Damit ist die Ausgangssituation im Grundwasser für das bevorstehende hydrologische Sommerhalbjahr, welches in der Regel durch sinkende Grundwasserstände gekennzeichnet ist, günstiger als im letzten Jahr. Trotz der seit September letzten Jahres zu beobachtenden Entspannung besteht vielerorts noch immer ein Defizit im Grundwasser, welches auf das hohe Niederschlagsdefizit der trockenen Vorjahre (2018, 2019 und 2020) zurückzuführen ist. Um dieses auszugleichen, bedarf es weiterer ergiebiger Niederschläge über einen längeren Zeitraum.
Grundwasserneubildung und Klima
Neben den zuletzt gehäuft aufgetretenen Trockenjahren 2018 -2020 ist bei der Grundwasserneubildung in Hessen bereits seit dem Jahr 2003 ein deutlicher Rückgang zu beobachten. In dieser Zeit traten allenfalls noch durchschnittliche, meist aber unterdurchschnittliche Neubildungsjahre auf. Neubildungsreiche Nassjahre, durch die Grundwasserspeicher wieder nachhaltig aufgefüllt werden, gab es zuletzt in den Jahren 2001 und 2002. Gegenüber der Referenzperiode von 1971 bis 2000 fiel die Grundwasserneubildung in Hessen in den letzten 20 Jahren durchschnittlich 27 Prozent niedriger aus. Es bleibt abzuwarten, ob sich der seit 2003 beobachtete Trend in der Zukunft fortsetzt.
Auswirkungen auf die Oberflächengewässer in Hessen
Flüsse und Bäche
Zunächst waren Wasserstände und Durchflüsse Ende 2022 unterdurchschnittlich. Die ergiebigen Regenfälle im Januar führten zu steigenden Wasserständen mit lokal leichtem Hochwasser und überdurchschnittlicher Wasserführung. Nach dem trockenen Februar, in dem sich die geringen Regenfälle in den Gewässern bemerkbar machten, führten die hohen Niederschläge im März und April zu hohen Wassermengen. Immer wieder kam es lokal zu leichtem Hochwasser, vor allem im Fuldaeinzugsgebiet und der Fulda, in der Lahn und ihren Nebenflüssen, in der Kinzig und vereinzelt in südhessischen Gewässern. So lagen beispielsweise im März die Durchflusswerte 34 % über den langjährigen Vergleichswerten des Zeitraum 1991-2020 und im April 115 % darüber.
Talsperren und Seen
Der Inhalt der großen Talsperren wird nicht nur durch das Niederschlagsgeschehen, sondern auch von der Talsperrensteuerung beeinflusst. Die großen Talsperren, Eder- und Diemeltalsperre, wurden wie in jedem Winterhalbjahr eingestaut. Am Ende des hydrologischen Winterhalbjahres sind die beiden Talsperren zu 100 Prozent gefüllt, der Vollstau ist erreicht. Ende April kam es an der Edertalsperre zum Überlauf. Die übrigen Talsperren sind gefüllt auf konstantem Niveau.
Entwicklung der Bodenfeuchte
Modellierte Daten des DWD zur Bodenfeuchte für das Winterhalbjahr 2022/2023 zeigen zusammenfassend, dass die Böden in Hessen im vergangenen Winter sehr gut mit Wasser versorgt waren. Insbesondere die Oberböden und die sehr tiefen Bodenschichten waren im gesamten Zeitraum von November bis April ausreichend durchfeuchtet. Lediglich die mittleren Tiefenbereiche von 30 bis 60 cm Bodentiefe zeigten regional - vor allem in Nordhessen und in Teilen des hessischen Rieds - geringere Feuchten in den Monaten November und Dezember. Aufgrund der ergiebigen Niederschläge glich sich dieses Defizit aus und die Bodenfeuchte nahm auch hier deutlich zu. Diese Situation dauert an, so dass in den Böden in ganz Hessen aktuell genügend Wasser vorhanden ist und die Vegetation - anders als in vergangenen Jahren - aus dem "Vollen" schöpfen kann.
Weiterführende Informationen:
Messdaten:
www.hlnug.de/messwerte/datenportal
Informationen zum Klima -
Klimaportal Hessen
Wasserwirtschaftliche Monatsberichte:
www.hlnug.de/themen/wasser/berichte/monatsberichte
Aktueller Grundwasser-Monatsbericht:
www.hlnug.de/themen/wasser/grundwasser/aktuelles
Aktuelle Wasserstände:
www.hlnug.de/static/pegel/wiskiweb2
www.hlnug.de/messwerte/datenportal/grundwasser
Informationen zum Grundwasser:
www.hlnug.de/themen/wasser/grundwasser/grundwasserstaende-und-quellschuettungen
Informationen zum Thema Dürre:
www.hlnug.de/themen/duerre
Informationen zur Bodenfeuchte:
www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/bf_view/_node.html
Informationen zur Georisiken
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Email:
pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege