Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.04.2021
Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020
IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des "Jahrzehnts der erneuerbare
Trotz der COVID-19-Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 GW erhöht, was den bisherigen Rekord um fast 50% übertrifft.
Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. Nach den heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet und somit die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um fast 50 % übertroffen.
Aus der jährlichen
Erneuerbaren Kapazität Statistik 2021
von IRENA geht hervor, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten neuen Stromerzeugungskapazität das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen ist. Mehr als 80 % der im letzten Jahr neu hinzugekommenen Stromkapazität stammte aus erneuerbaren Energien, wobei 91 % davon auf Solar- und Windenergie entfielen.
Der wachsende Anteil der erneuerbaren Energien ist zum Teil auf die Netto-Stilllegung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Europa, Nordamerika und erstmals auch in Eurasien (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Russische Föderation und Türkei) zurückzuführen. Der Gesamtzuwachs aus fossilen Brennstoffen fiel von 64 GW im Vorjahr auf 60 GW im Jahr 2020, was den anhaltenden Abwärtstrend bei fossilen Brennstoffen verdeutlicht.
"Diese Zahlen zeugen von Widerstandskraft und geben Anlass zur Hoffnung. Trotz der Herausforderungen und Ungewissheit des Jahres 2020 haben sich erneuerbare Energien als eine unbestreitbare Quelle des Optimismus für eine bessere, gerechtere, widerstandsfähigere und saubere Zukunft erwiesen", so IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. "Der große Neustart bot einen Moment der Reflexion und die Chance, unseren Kurs in Richtung inklusiven Wohlstand zu lenken, und es gibt Anzeichen dafür, dass wir es tatsächlich tun".
"Trotz der schwierigen Zeit, und wie vorausgesagt, markiert 2020 den Beginn des "Jahrzehnts der erneuerbare Energien", so La Camera weiter. "Die Kosten sinken, die Märkte für saubere Technologien wachsen und noch nie waren die Vorteile der Energiewende so deutlich. Der Trend ist unaufhaltsam, aber wie die Vorschau unseres
World Energy Transitions Outlook
gezeigt hat, gibt es noch eine Menge zu tun. Unsere 1,5°C-Prognose zeigt, dass erhebliche geplante Energieinvestitionen umgelenkt werden müssen, um die Energiewende zu unterstützen und die Ziele für 2050 zu erreichen. In diesem kritischen Jahrzehnt des Handelns muss die internationale Gemeinschaft diesen Trend als Inspirationsquelle betrachten, um weiter zu kommen", schloss er.
Der Anstieg der installierten Leistung um 10,3 Prozent stellt eine Expansion dar, die den langfristigen Trend eines gemäßigteren Wachstums von Jahr zu Jahr übertrifft. Ende 2020 belief sich die globale Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien auf 2 799 GW. Der größte Anteil entfällt dabei nach wie vor auf die Wasserkraft (1 211 GW), obwohl Solar- und Windkraft rasch aufholen. Die beiden variablen Quellen erneuerbarer Energien dominierten die Kapazitätserweiterung im Jahr 2020 mit 127 GW bzw. 111 GW an neuen Solarenergie- und Windkraftanlagen.
China und die USA waren die beiden herausragenden Wachstumsmärkte im Jahr 2020. China, das bereits der weltweit größte Markt für erneuerbare Energien ist, hat im vergangenen Jahr 136 GW hinzugefügt, wobei der Großteil auf 72 GW Windkraft und 49 GW Solarenergie entfiel. Die USA installierten im vergangenen Jahr 29 GW an erneuerbaren Energien, fast 80 % mehr als 2019, davon 15 GW Solarenergie und rund 14 GW Windkraft. Afrika verzeichnete eine konstante Expansion mit einem Anstieg von 2,6 GW, etwas mehr als 2019, während Ozeanien die am schnellsten wachsende Region blieb (+18,4 %), wenn auch ihr Anteil an der globalen Kapazität gering ist und die Expansion fast zur Gänze von Australien getragen wurde.
Eckdaten nach Technologie:
Wasserkraft
: Das Wachstum der Wasserkraft erholte sich 2020, nachdem sich die Inbetriebnahme mehrerer großer Projekte im Jahr 2019 verzögert hatte. China stockte um 12 GW auf, gefolgt von der Türkei mit 2,5 GW.
Windkraft
: Der Kapazitätsausbau bei Windkraft hat sich 2020 im Vergleich zu 2019 fast verdoppelt (111 GW gegenüber 58 GW im letzten Jahr). China stockte um 72 GW auf, gefolgt von den USA (14 GW). Zehn weitere Länder erhöhten ihre Windkraftkapazität um mehr als 1 GW im Jahr 2020. Der Anteil der Windenergieanlagen auf See an der gesamten Windkraftkapazität stieg 2020 auf rund 5 %.
Solarenergie
: Die Gesamtkapazität der Solarenergie ist nun in etwa auf gleicher Höhe mit der Windkraft, was vor allem auf den Ausbau in Asien (78 GW) im Jahr 2020 zurückzuführen ist. Größere Kapazitätssteigerungen verzeichneten China (49 GW) und Vietnam (11 GW). Japan hat ebenfalls um mehr als 5 GW erhöht und Indien und die Republik Korea haben ihre Solarenergiekapazität um mehr als 4 GW aufgestockt. Die USA haben um 15 GW erhöht.
Bioenergie
: Der Netto-Kapazitätsausbau sank 2020 um die Hälfte (2,5 GW gegenüber 6,4 GW im Jahr 2019). China erweiterte seine Bioenergiekapazität um über 2 GW. Europa, die einzige andere Region mit einem signifikanten Ausbau im Jahr 2020, fügte 1,2 GW an Bioenergiekapazität hinzu, ähnlich wie im Jahr 2019.
Geothermie
: Sehr geringe Kapazitätserweiterung im Jahr 2020. Die Türkei steigerte ihre Kapazität um 99 MW. Geringfügige Erweiterungen in Neuseeland, den USA und Italien.
Netzunabhängiger Strom
: Die netzunabhängige Kapazität wuchs im Jahr 2020 um 365 MW (2 %) und erreichte 10,6 GW. Solarstrom wuchs um 250 MW auf 4,3 GW und Wasserkraft stagnierte bei ca. 1,8 GW.
Über die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
IRENA ist die führende zwischenstaatliche Agentur für die globale Energiewende, die Länder beim Übergang zu einer Zukunft der erneuerbaren Energien unterstützt und als Hauptplattform für die internationale Zusammenarbeit, als Kompetenzzentrum und Quelle für Politik, Technologie, Ressourcen und finanzielles Wissen über erneuerbare Energien dient. Mit 163 Mitgliedern (162 Staaten und die Europäische Union) und 21 weiteren Ländern, die sich im Beitrittsprozess befinden und aktiv beteiligen, fördert IRENA die umfangreiche Übernahme und nachhaltige Nutzung aller Formen erneuerbarer Energien im Bemühen um nachhaltige Entwicklung, Zugang zu Energie, Energiesicherheit sowie emissionsarmes Wirtschaftswachstum und Wohlstand.
Diskussion
Login
Kontakt:
Damian Brandy, International Renewable Energy Agency
Email:
dbrandy@irena.org
Homepage:
http://www.irena.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen