Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Haus & Garten   
Der richtige Umgang mit Wasserschäden
Richtiges Verhalten bei Wasserschäden in Häusern und Wohnungen
Wasser kann in Häusern und Wohnungen massive Schäden anrichten. Im schlimmsten Falle ist ein Bewohnen der geschädigten Gebäude nicht mehr möglich. Wasserschäden können verschiedene Ursachen haben. Dabei kommt ein Wasserrohrbruch am häufigsten vor. Durch den Bruch tritt Frischwasser ungehindert aus der Leitung aus. Wie groß der Schaden letztlich ist, hängt von dem Zeitraum ab, in dem das Wasser ungehindert austreten kann. Wird der Wasserrohrbruch schnell bemerkt, nimmt das Gebäude in der Regel keinen Schaden. Es reicht aus, wenn der Haupthahn zugedreht wird. Dann läuft in der ganzen Wohnung oder im Haus kein Wasser mehr, aber auf diese Weise ist es möglich, den Schaden zu begrenzen. Wird der Bruch nicht rechtzeitig entdeckt, weil niemand zu Hause ist, kann das Wasser ungehindert austreten, was zu massiven Schäden führen kann. Betroffen sind nicht nur die Möbel und das übrige Inventar, sondern auch die Wände und Fußböden. Im schlimmsten Falle ist das Gebäude nicht mehr bewohnbar. Weitere Ursachen für Wasserschäden sind geplatzte Schläuche von Waschmaschinen oder Geschirrspülern. Auch defekte Armaturen, gerissene Heißwasserspeicher oder das geplatzte Becken eines Aquariums führen zu Problemen mit Wasserschäden. In diesen Fällen ist der Wasseraustritt jedoch begrenzt, sodass die Bewohnbarkeit von Haus oder Wohnung in der Regel nicht gefährdet ist.

Wichtige Maßnahmen bei Schäden durch Wasser
Als erste und wesentliche Reaktion auf den Wassereintritt muss die Ursache beseitigt werden. Erst wenn das Wasser gestoppt werden konnte, bringt eine Trocknung des Gebäudes Erfolg. Nach dem Beräumen des Hausrats sollte schnellstmöglich mit der Trockenlegung des Mauerwerks begonnen werden. Setzt sich die Feuchtigkeit dauerhaft im Gemäuer fest, kann dies im schlimmsten Falle zu starken Beschädigungen und einer daraus resultierenden Unbewohnbarkeit von Haus oder Wohnung führen. Für die Trockenlegung leistet ein Bautrockner sehr gute und schnelle Dienste. Die leistungsstarken Geräte sollten in allen Räumen aufgestellt werden, die von dem Wasserschaden betroffen sind, und Tag und Nacht laufen, um dem Gemäuer das Wasser schnell zu entziehen.

Versicherungsprobleme bei Hochwasserschäden
Die Schäden durch das Austreten von Frischwasser aus einer geborstenen Wasserleitung oder aus Haushaltsgeräten sind in der Regel durch eine Versicherung abgedeckt. Dabei können verschiedene Versicherungen zu Leistung verpflichtet sein. Die Hausratversicherung übernimmt alle Schäden, die durch das Wasser am Inventar verursacht wurden. Die Wohngebäudeversicherung greift, wenn das Wasser Schäden am Gebäude verursacht hat. Sind Nachbarwohnungen betroffen, kann die Privathaftpflichtversicherung in Regress genommen werden. Besitzer eines Aquariums müssen den Schutz extra in der Police aufnehmen.

Nicht versichert sind Schäden, die nicht durch Brauchwasser, sondern durch das Eindringen von Regenwasser oder Hochwasser in das Gebäude entstehen. Beides kann extra versichert werden. In der Regel wird die Versicherung jedoch sehr teuer. Aufgrund des Klimawandels werden Hochwasserschäden aktuell sehr viel häufiger registriert als noch vor einigen Jahren. Gerade im aktuellen Sommer waren zahlreiche Regionen von starken Regenfällen und dem damit verbunden Problemen betroffen. Wenn sich das Gebäude in einer Hochwasserregion befindet, dürfen die Versicherungen die Übernahme einer Police ablehnen. Für den Besitzer des Hauses kann dies dramatische Folgen haben, wenn er von einem Hochwasser betroffen ist. Oftmals verlieren die Menschen einen großen Teil ihres Hausrates und haben kein Geld für die Sanierung des Hauses. In diesem Fall sind die Betroffenen auf Hilfen vom Staat und auf Spenden angewiesen, mit denen sie sich ihre Lebensgrundlage wieder aufbauen können.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen