Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.03.2019
Kinder forschen zu ihren Rechten
Projekt "Kinderrechte: Schulalltag erforschen - Schule gestalten" in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn gestartet
Dass über Kinder geforscht wird, ist nichts Neues. Wenn aber Grundschulkinder mit Wissenschaftlern selbst forschen, ist das eine neue Perspektive, die Einzug in die Wissenschaft hält. An der Peter Gläsel Schule in Detmold gibt es nun zum ersten Mal das Projekt "Kinderrechte: Schulalltag erforschen - Schule gestalten" in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn.

An einem Mittwochmorgen im Januar hat die Viertklässlerin es sich neben Birgit Hüpping in einem Sessel bequem gemacht. Die Grundschülerin und die Wissenschaftlerin arbeiten gerade zu zweit auf, was sie im Projekt "Kinderrechte: Schulalltag erforschen - Schule gestalten" herausgefunden haben. Souverän erzählt das Mädchen davon, was Forschen bedeutet, wie sie auf das Thema Mittagessen als Forschungsobjekt gekommen sind und dass es immer auf die Perspektive ankommt. "Nur weil mir das Mittagessen nicht immer schmeckt, heißt es ja nicht, dass es allen so geht", erklärt sie. "Da muss man dann herausfinden, was die anderen meinen."

Mit ihrer Gründung im Jahr 2015 hat die Peter Gläsel Grundschule in Detmold Wissenschaftler ins Boot geholt: Das Team von Prof. Dr. Petra Büker vom Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn ist jede Woche in der Schule präsent und hat durch Kinderbefragungen bereits herausgefunden, dass das selbständige, partizipative Lernen an der Schule funktioniert.

Nun werden die Kinder von Befragten selbst zu aktiven Forschern. Als Lernbegleiterin hat Birgit Hüpping mit den Kindern das Projekt "Kinderrechte: Schulalltag erforschen - Schule gestalten" gestartet. Zwei Gruppen mit jeweils zwölf Kindern haben sich wie die Viertklässlerin dazu entschieden, daran mitzuwirken. Warum es so wichtig ist, Kinder ans Forschen heranzuführen? Birgit Hüpping verweist auf die UN-Kinderrechtskonvention: "Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung in allen sie betreffenden Angelegenheiten", erklärt die promovierte Wissenschaftlerin und Grundschullehrerin. "Gleichzeitig warnt UNICEF vor Pseudo-Formen der Partizipation. Es ist ein geflügeltes Wort, aber nicht immer steckt hinter Programmen die Chance, dass Kinder selbst auch an Veränderung beteiligt werden." Hüpping und ihre Kolleginnen gehen davon aus, dass Forschungskompetenz Kindern eine entscheidende Möglichkeit bietet, sich auf systematische Weise mit Problemen, die sie betreffen, auseinanderzusetzen, Fragen nachzugehen, Meinungen und Argumente zu bilden und ihre Interessen und Überzeugungen zu vertreten und - ganz wichtig: auf dieser Basis Veränderungen in der Schule aktiv mitzugestalten.

Aber wie geht man das Thema Wissenschaft und Kinderrechte mit sechs- bis zehnjährigen Kindern an? "Als ich die Kinder gefragt habe, was sie zum Thema forschen wissen, hatten viele als erstes eine Lupe im Kopf, mit der man forschend durch die Natur geht", erinnert sich Birgit Hüpping. Um ein bisschen mehr aus den Kindern heraus zu kitzeln und Aha-Effekte zu schaffen, hat die Lernbegleiterin mit den Kindern Perspektivübungen mit einem Vogel-Frosch-Spiel gemacht und Videos gezeigt, in denen es um selektive Wahrnehmung geht. Ein Film über Kinderrechte hat das in der Schule bereits bekannte Thema Kinderrechte noch einmal gebündelt und die Kinder haben sich gefragt: Wo können wir in der Schule mitbestimmen? Welche Themen sind uns wichtig? Herauskristallisiert haben sich drei Bereiche: das Mittagessen, die Außenspielgeräte und die Umwelt. Das Mittagessen hatte für die Kinder schließlich die höchste Priorität und so wollten sie herausfinden, was die anderen darüber denken.

"Wir haben einen Fragebogen gemacht, weil Interviews zu lange dauern", erinnert sich die Viertklässlerin im Gespräch mit Birgit Hüpping. Die Kinder teilten sich in drei Gruppen auf: eine entwickelte den Fragebogen, die zweite beschäftigte sich mit dem Thema gesunde Ernährung, die dritte erarbeitete, welcher Datenschutz bei Fragebögen notwendig ist. 40 Fragebögen gaben die Kinder schließlich an ihre Mitschüler raus und erhielten 26 davon ausgefüllt zurück. Die Auswertung der Fragen per Strichlisten und Matheklötzchen war ein guter Lernimpuls für das Mathematisieren mit den vorhandenen Materialien. Und letztendlich bestätigte sich die Forschungsannahme der Kinder, dass viele mit dem Mittagessen unzufrieden sind. In der Konsequenz wollen die Kinder Kontakt zum Caterer aufnehmen und Verbesserungsvorschläge machen. Das Forschen soll den Menschen schließlich dienen und erfüllt keinen Selbstzweck.

Während die Kinder mit ihrem Forschungsprojekt erst einmal fertig sind, beginnt für Birgit Hüpping die Auswertung und Evaluation. Dabei handelt es sich bereits um die 5. Teilstudie zur Untersuchung der Partizipationsmöglichkeiten an der Peter Gläsel Schule seit ihrer Gründung im Jahr 2015. "Es zeigt sich schon jetzt, dass die Kinder das Angebot sehr gut genutzt haben, weil es um ihre Ideen und Gestaltungswünsche ging und das Gefühl der Selbstwirksamkeit erlebbar wurde", resümiert sie. Insbesondere hätten sie gelernt, wie sie systematisch Perspektiven von anderen Kindern gewinnen können. "Am Beispiel des von den Kindern selbst gewählten Themas "Mittagessen in der Schule" bot sich die Chance ihre Selbst- und Fremdsicht zu thematisieren, zu diskutieren und zu reflektieren." Die Teilstudie, erweitert die bisherigen Befunde der wissenschaftlichen Begleitung der Peter Gläsel Schule enorm, weil hier das Potenzial erkennbar wird, die Kinder noch viel systematischer als bisher in die Entwicklung der Schule einzubeziehen - ein Ziel, das die Schule sich auf die Fahnen geschrieben hat.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?