Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.12.2019
Brasilien brennt
Deutsche Ärztepensionen heizen Landgrabbing und Expansion der Agrarindustrie an
Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember hat FIAN Deutschland eine Studie zu Auswirkungen der Investitionen deutscher Ärztepensionen in Brasilien veröffentlicht. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert die Geldanlage der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe als "menschenrechtlich verantwortungslos" und "ökologisch verheerend".

Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember hat FIAN Deutschland eine Studie zu Auswirkungen der Investitionen deutscher Ärztepensionen in Brasilien veröffentlicht. Foto: FIAN
Die am 9. Dezember veröffentlichte Studie "Brasilien: Pensionskassen machen Geschäfte mit Ackerland" der Menschenrechtsorganisation FIAN deckt auf, wie internationale Investmentfonds und Pensionskassen die Existenz ländlicher Gemeinden im Nordosten Brasiliens zerstören. In Deutschland beteiligt sich die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) mit 100 Millionen US-Dollar an einem solchen Land-Fonds. Dieser hat alleine in Brasilien 133.000 Hektar Land aufgekauft. Viele der Flächen sind riesige Gensoja-Felder. Die Studie zeigt, wie in Brasilien ganze Gemeinden vertrieben und Böden und Gewässer durch Agrarchemikalien kontaminiert werden. So stieg in der untersuchten Region Piaui die Anzahl der Vergiftungsfälle in nur fünf Jahren um 200 Prozent. Wälder werden gerodet, Menschen verlieren ihre Existenz und wandern in die Städte ab. "Die Fonds sind zwar nicht selbst an der Vertreibung der örtlichen Bevölkerung beteiligt. Sie sind aber ein wesentlicher Bestandteil dieser destruktiven Entwicklung. Denn die Pensionskassen profitieren unmittelbar von Bodenspekulation und steigenden Grundstückspreisen", so FIAN-Agrarreferent Roman Herre.

Pensionskassen legen weltweit über vierzig Billionen Dollar an. Seit der Finanzkrise 2007 ist verstärkt auch Ackerland in ihren Blick geraten. So ist der nach eigenen Angaben größte Landbesitzer der Welt ein Pensionswerk: der US-amerikanische Fonds TIAA, in den auch die ÄVWL investiert hat. TIAA hat weltweit rund 850.000 Hektar Land aufgekauft - mehr als die gesamte Ackerfläche von Baden-Württemberg. FIAN versucht seit 2012, die ÄVWL zu einem Ausstieg aus dem Investment zu bewegen - bislang ohne Erfolg. Trotz vielfacher Kritik, auch von Seiten eigener Pensionäre, hält die ÄVWL an der Investition fest. "Die brennenden Wälder in Brasilien sollten der Ärztekasse endlich die Augen öffnen, in welchen Strukturen dort investiert wird", so Herre weiter. "Ärzte sollen eine ordentliche Pension erhalten, aber nicht auf Kosten der Menschenrechte!".

Problematisch bewertet FIAN auch die Haltung der Aufsichtsbehörde. Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat die Aufsicht über die ÄVWL inne. "Wir haben vergeblich versucht, mit dem Ministerium ins Gespräch zu kommen", so Roman Herre. "Leider verweigert das Ministerium jegliche Diskussion über seine menschenrechtliche Verantwortung als Aufsichtsbehörde. Dabei hätte das Ministerium die Möglichkeit - und die Pflicht -, solche fatalen Investitionen zu regulieren."

Die Studie "Brasilien: Pensionskassen machen Geschäfte mit Ackerland" ist online abrufbar und kann unter info@fian.de kostenlos bestellt werden. Der Tag der Menschenrechte wird jeweils am 10. Dezember begangen. Er erinnert an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die UN-Generalversammlung verabschiedet wurde.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin