Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.12.2019
Der BN blickt in die Zukunft
30 Jahre Grünes Band - Vom Nationalen Naturmonument zum UNESCO-Welterbe?
Herzlichen Glückwunsch! Am 9. Dezember 2019 jährt sich die Geburtsstunde des ersten gesamtdeutschen Naturschutzprojekts: Das Grüne Band wird 30 Jahre und erzählt eine Erfolgsgeschichte für den Naturschutz, die ihresgleichen sucht. Die unmenschliche Grenze, die Deutschland und Europa bis 1989 trennte, ist zu einem verbindenden Element und einer einzigartigen Erinnerungslandschaft geworden und zugleich ein unvergleichlicher Rückzugsraum und Wanderkorridor für Pflanzen und Tiere.
Auf Initiative des BUND Naturschutz haben Naturschützer aus Ost und West am 09.12.1989 im oberfränkischen Hof das Grüne Band ins Leben gerufen. Seither arbeitet der BN gemeinsam mit seinem BUND Bundesverband (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) daran, den früheren Grenzstreifen zwischen der Bundesrepublik und der DDR sowohl als Grünes Band durch Deutschland wie auch als ökologisches Rückgrat Europas zu sichern. Dazu erklärt Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BN und BUND und Mitinitiator des Grünen Bandes Deutschland und Europa: "Wir haben viel erreicht, aber es bleibt weiterhin noch viel für den Naturschutz entlang des ehemaligen innerdeutschen Todesstreifens zu tun. Ein Sechstel ist noch nicht ausreichend geschützt und 170 Kilometer der Lebenslinie sind zerstört. Mit der Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument in Thüringen und Sachsen-Anhalt tragen beide Länder der herausragenden historischen Bedeutung dieser außergewöhnlichen Erinnerungslandschaft Rechnung. Die weiteren sieben Anrainerländer fordern wir auf, diesen guten Beispielen zu folgen und damit im kommenden Jahr anlässlich von 30 Jahren Deutscher Einheit ein starkes Symbol zu setzen."
Bayern grenzt mit 770 Kilometern zu Thüringen, Sachsen und Tschechien am Grünen Band an und besitzt damit den längsten Anteil an dieser wichtigen transnationalen Biotopverbundachse innerhalb Deutschlands und Europas. Bayern hat daher entlang des Grünen Bandes auch schon eine Reihe von Schutzgebieten ausgewiesen. Im Bereich zu Thüringen und Sachsen (422 Kilometer) steht über die Hälfte unter Schutz, am Grünen Band zu Tschechien (348 Kilometer) allerdings erst gut ein Drittel. Bekanntestes und größtes Schutzgebiet ist der Nationalpark Bayerischer Wald.
"Bayern könnte hier als westlich angrenzendes Bundesland mit dem längsten Anteil am Grünen Band eine Vorreiterrolle einnehmen, indem es die Lücken im Schutzgebietsnetz schließt. Damit würde Bayern seiner Verantwortung zur Erhaltung des Grünen Bandes als Biotopverbund und einzigartigem lebendigen Symbol der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas gerecht", sagt Liana Geidezis, BUND-Fachbereichsleiterin Grünes Band.
Bayern führt bereits mehrere Naturschutzprojekte durch, um für gefährdete Arten und deren Lebensräume den Biotopverbund mit dem Grünen Band zu sichern. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Naturschutzgroßprojektes "Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal" entlang des Grünen Bandes Bayern-Thüringen wird ein großer Bereich in enger Kooperation mit lokalen Landwirten gesichert und entwickelt. Zudem gibt es laufende grenzüberschreitende Projekte zusammen mit Sachsen und Tschechien, wie zum Goldenen Scheckenfalter, zur Flußperlmuschel und zur Erhaltung von Mooren. Eine im Auftrag der Regierung Oberpfalz erstellte Machbarkeitsstudie "Grünes Band Oberpfalz" stellt die naturschutzfachliche aber insbesondere auch die kulturhistorische Bedeutung des Grenzbereichs heraus. Aktuell startete das vom BUND geleitete Projekt "Quervernetzung Grünes Band" im Bundesprogramm Biologischen Vielfalt, in dem zwei der fünf Modellregionen am Grünen Band Bayern liegen. Diese umfassenden Aktivitäten belegen die Bedeutung des bayerischen Grünen Bandes.
"Der BN und BUND haben mit dem Grünen Band seit dem Fall der Mauer eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands geschaffen", erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. Bandt weiter: "Gerade an einem Tag wie diesem sagen wir Danke an die zahlreichen Spenderinnen und Spender sowie für das ehrenamtliche Engagement vieler tausender Helferinnen und Helfer, die das Grüne Band zu dem gemacht haben, was es heute ist." Die Fauna und Flora, die das Grüne Band beheimatet, ist bemerkenswert. Es ist mit über 1.200 gefährdeten Tier- und Pflanzenspezies eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Es zeigt mit Orchideen-Wiesen, Binnendünen, Heideflächen, naturnahen Wäldern, Mooren und Bächen einen
Querschnitt durch deutsche Naturräume
.
Weiger abschließend: "Den Beschlüssen auf der letzten Umweltministerkonferenz, seitens Deutschlands die Initiative zu starten, das Grüne Band Europa als UNESCO Weltnatur- und kulturerbestätte zu nominieren, müssen jetzt Taten folgen. Hierzu ist die Ausweisung des gesamten Grünen Bandes als Nationales Naturmonument ein wichtiger Schritt."
Pressemitteilung zu den Beschlüssen der Umweltministerkonferenz auch zum Grünen Band von Mitte November
Hintergrundinformationen zum innerdeutschen Grünen Band: Daten, Zahlen und Fakten
Natur:
1.393 km lang, bis zu 200 m breit
17 Naturräume, 146 verschiedene Lebensraumtypen
17.712 ha (177 km²) Fläche. Davon ca. 14.800 ha unter strengem Schutz (Naturschutzgebiet, Nationales Naturmonument, Nationalpark, Kernzone Biosphärenreservat)
über 5.200 Tier- und Pflanzenarten
mindestens 1.200 Arten der Roten Liste
65 Prozent der Fläche besteht aus gefährdeten Biotoptypen
158 Naturschutzgebiete, 3 Biosphärenreservate, 1 länderübergreifender Nationalpark, 2 Nationale Naturmonumente, dies entspricht 84 Prozent der Fläche. 64 Prozent Europa-Schutzgebiete (Natura 2000)
ca. 12 Prozent der Fläche durch intensive Landnutzung, Straßen und Gewerbegebiete zerstört
ca. 450 Straßen queren das Grüne Band; 12 Mal kreuzen Autobahnen
auf ca. 170 km weist das Grüne Band Lücken auf, die es zu schließen gilt
Teil des 12.500 km langen Grünen Bandes Europa vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer
Politik:
48 Grenzmuseen und -gedenkstätten
9 Bundesländer, 37 Landkreise/kreisfreie Städte, 130 Gemeinden und über 15.000 Flurstücke liegen am Grünen Band
seit 2005 als "Nationales Naturerbe" eingestuft
seit 2007 im Bundesnaturschutzgesetz als Teil des "Nationalen Biotopverbundes" verankert
Leuchtturmprojekt in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Rückgrat im "Bundeskonzept Grüne Infrastruktur"
seit 2018 Nationales Naturmonument in Thüringen und seit 2019 in Sachsen-Anhalt
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund.net/gruenes-band
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.