Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.03.2020
Internationaler Tag der Wälder
Palmöl und Soja müssen aus nachhaltigem Anbau stammen
Zum Internationalen Tag der Wälder am 21. März wies die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf die zerstörerische Nutzung von Palmöl und Soja für zahlreiche Produkte hin. Der alltägliche Konsum auf Kosten von Regenwäldern heizt die Klimakrise an und verschärft das dramatische Artensterben. Die Bundesregierung muss noch 2020 den Umstieg auf ausschließlich nachhaltiges Palmöl und Soja mit gesetzlichen Mindeststandards und Kennzeichnungspflichten festlegen. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland können aktuell kaum erkennen, welche Produkte zu Entwaldung führen und können deshalb keine nachhaltigen Kaufentscheidungen treffen.

Produkte, die konventionelles Palmöl enthalten und Fleisch, das mit Soja produziert wird, sind verantwortlich für den Raubbau an tropischen Wäldern in Südostasien und Südamerika. Konventioneller Palmöl- und Sojaanbau weist, anders als der nachhaltig zertifizierte Anbau, keine unabhängigen Kontrollen und Sanktionen gegen Abholzungen und Brandrodungen auf. Dabei ist die Überwachung der Wälder in den Anbauregionen, z.B. mithilfe von Satellitenbildern, problemlos möglich.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Weltweit schrumpfen jedes Jahr die zum Klimaschutz so dringend nötigen Wälder in der Größe Großbritanniens. Unser täglicher Einkauf von palmölhaltigen Produkten, Biokraftstoffen, Fleisch, Kakao und anderen Erzeugnissen aus tropischen Regionen ist hierfür mitverantwortlich. Es dürfen nur Rohstoffe aus zertifiziert nachhaltigem Anbau zugelassen werden. Hierbei sind keine neuen Rodungen wertvoller Wälder erlaubt. Es kann nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger unwissend Waldzerstörung mit ihrem Einkauf begünstigen."

Mit Ausnahme von Lebensmitteln müssen Palmöl und Soja derzeit nicht auf Verpackungen gekennzeichnet werden. Auf Pflege- und Reinigungsprodukten finden sich überwiegend komplizierte chemische Bezeichnungen. Selbst mit chemischen Fachwissen kann man häufig nicht ableiten, welches Pflanzenöl verarbeitet wurde. Die Information bzw. ein Siegel, ob ein Rohstoff eine nachhaltige Herkunft hat, muss zudem auch nicht abgebildet werden.

"Eine bewusste Kaufentscheidung wird durch dieses Informationsdefizit drastisch erschwert und - bei einer ausbleibenden Auskunft von Herstellern - sogar sabotiert", erklärt Karoline Kickler, Palmölexpertin der DUH. "Es ist für Kundinnen und Kunden im Supermarkt nicht zumutbar, einen Überblick über alle Nachhaltigkeitssiegel und Initiativen von Herstellern zu behalten. Die Bundesregierung muss deshalb sicherstellen, dass die Produkte ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit aufweisen."

Hintergrund:
Über 200 Unterzeichner, darunter Deutschland, haben sich mit der New Yorker Walderklärung im September 2014 zur Halbierung der Entwaldung bis 2020 und Beendigung des Waldverlusts bis 2030 geeinigt. Entgegen des Ziels hat der Verlust an tropischem Primärwald zwischen 2014 und 2018 im Vergleich zur Periode ab 2002 sogar um 44 Prozent zugenommen und betrug rund 4,3 Millionen Hektar pro Jahr. Dies entspricht der zweifachen Größe El Salvadors.

Eine Evaluierung weltweiter Experten ergab, dass Wälder immer noch für verschiedene kommerzielle Zwecke, wie z.B. den Ölpalm- und Sojaanbau, gerodet werden. Kurzfristige Profite beherrschen in den Erzeugerländern die Entscheidungsprozesse zur Landnutzung und in europäischen Herstellerfirmen die Wahl der Rohstoffe, wie billiges Palmöl oder Soja. Dies ist zum Nachteil der Unternehmen, die bereits mit nachhaltig zertifizierten Rohstoffen und einer Satellitenüberwachung der Lieferanten vorangehen.

Die zusätzlichen Kosten für nachhaltiges Palmöl nach Mindeststandards sind gering. Zertifiziertes Palmöl des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) kostet im Schnitt gerade einmal 2-4 Cent/kg mehr als konventionelles Palmöl. Es ist somit sogar günstiger als konventionelles Rapsöl. Ein Endprodukt, wie Margarine, das zur Hälfte aus nachhaltigem Palmöl besteht, würde dann umgerechnet nur unter einem Cent teurer werden.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können