Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 12.08.2019
Wahl des Waschmittels - auf vielen Wegen zur sauberen Wäsche
Wann nimmt man Pulver, flüssig oder Kapseln?
Die Auswahl an Waschmitteln ist groß: flüssig, pulverförmig oder in vordosierten Kapseln werden die unterschiedlichen Produkte angeboten. Zusätzlich werden die Waschmitteltypen nach ihrer Eignung für bestimmte Textilarten und Wäschefarben unterschieden.

Bei der Wahl des Waschmittels spielen daher die Farben der Wäsche und die Zusammensetzung der Textilien eine entscheidende Rolle. Für weiße und farbechte Wäsche sind Voll- und Universalwaschpulver ideal, da sie Bleichmittel und optische Aufheller enthalten. Buntwäsche behält mit Color-Waschmittel ihre strahlenden Farben. Seide und Wolle sollten hingegen unabhängig von ihrer Farbe mit einem geeigneten Feinwaschmittel gewaschen werden.

Richtig dosiert - gemäß Wäschemenge, Wasserhärte und Verschmut-zungsgrad - wirken die unterschiedlichen Waschmittel optimal. Pulver-förmig oder flüssig lassen sie sich mit einem passenden Messgefäß am besten dosieren. Kapseln sind hingegen schon vordosiert und sollen vor den Textilien in die Trommel gegeben werden.

Die Inhaltsstoffe sind entscheidend für den jeweiligen Anwendungs-zweck: Praktisch alle Waschmittel enthalten als waschaktive Grundbestandteile Tenside, die für die Entfernung von Schmutz und Flecken auf den Textilien sorgen. Unterstützt werden sie meist von unterschiedlichen Enzymen, die spezielle Aufgaben zur Fleck-entfernung schon bei niedrigen Temperaturen übernehmen und zur Gewebeschonung beitragen. Voll- oder Universalwaschmittel enthalten optische Aufheller, die die Wäsche dadurch besonders weiß aussehen lassen. Nur als Granulat oder Pulver verfügen sie zusätzlich über Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, die z. B. Gras-, Rotwein- oder Tomatenflecken gründlich entfernen. Bleichmittel sind zusätzlich bei hygienisch anspruchsvollen Textilien von Vorteil, da die Bleichmittel nebenbei auch gegen Mikroorganismen wirken. Voll- und Universal-waschpulver sind für alle weißen und farbechten Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe bei allen Waschtemperaturen geeignet.

Colorwaschmittel enthalten keine Bleichmittel und keine optischen Aufheller, stattdessen meist sogenannte Farbübertragungsinhibitoren. Diese sollen verhindern, dass Farbstoffe, die von einem Textilstück während der Wäsche abgegeben werden, auf ein anderes Textilstück aufziehen. Colorwaschmittel eignen sich daher besonders gut für eine farbschonende Reinigung von bunten Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe bis 60 °C.

Die Tenside von Feinwaschmitteln schäumen stärker als die Tenside von anderen Waschmittelarten. Dadurch bildet sich in der Waschtrommel ein Schaumpolster, das die mechanische Beanspruchung der Textilien deutlich verringert.

Die Form ist entscheidend für den Dosierkomfort und für bestimmte Rezepturen: Waschmittel werden heute pulverförmig, flüssig oder als hochkonzentriertes Gel in kleinen Kissen oder Kapseln angeboten. Flüssige und gelförmige Waschmittel enthalten grundsätzlich keine Bleichmittel, stattdessen in der Regel einen höheren Anteil an waschaktiven Substanzen (Tenside) als Waschpulver und -granulat.

Die Dosierung richtet sich bei allen Waschmitteln nach dem Verschmutzungsgrad der Wäsche, der Wasserhärte und dem Gewicht der Textilien in der Waschmaschine. Zum Dosieren gemäß der Anleitung auf dem Etikett dienen Messbecher oder die mit einer Milliliter-Skala versehenen Verschlusskappen der Flüssigwaschmittel. Wer auf eine eigenständige Wahl der Dosierung teilweise verzichten möchte, kann vordosiertes Waschmittel als Kapsel oder Kissen vor den Textilien in die Waschtrommel geben.

Zur Energieeinsparung beim Wäschewaschen empfiehlt das FORUM WASCHEN: Die Wahl eines längeren Waschgangs bei niedrigerer Temperatur spart Energie und führt zu einem sauberen Ergebnis. So erreicht ein dreistündiger Waschgang bei 30 °C eine vergleichbare Waschleistung wie ein Waschgang von einer Stunde bei 60 °C. Es wird aber nur die Hälfte der Energie benötigt, da das Wasser nicht so stark aufgeheizt werden muss. Die "fehlende Wirkung" der Temperatur wird durch ein Mehr an Mechanik und eine längere Einwirkzeit des Waschmittels ausgeglichen.

Weitere Informationen rund um nachhaltiges Waschen stehen im Faltblatt "Textilien richtig waschen - Werte erhalten!" und im Internet zur Verfügung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege