Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.04.2021
Klimaschutz bleibt Jahrhundertaufgabe
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Alltagstipps

2020 hat Deutschland seine CO2-Reduktionsziele erstmals übererfüllt – dank Corona. „Machen wir nach der Pandemie so weiter wie zuvor“, mahnt Klimareferentin Miriam Bätzing, „werden wir diesen Erfolg weder ausbauen noch halten können“. Wolle man unumkehrbare Klima-Kipp-Punkte, etwa das Abschwächen des Golfstroms oder das Abschmelzen der Polkappen, noch verhindern, so müssten die Anstrengungen in dieser Dekade drastisch erhöht werden. Die Summe des Handelns und der Handelnden sei dabei entscheidend, betont die Fachreferentin. Wie jede und jeder im Alltag einen unkomplizierten Klimabeitrag leisten kann, hat sie zusammengefasst:

  • Setzen Sie (sich) aufs Rad. Die sportliche Betätigung an der frischen Luft hält nicht nur fit, sondern ist quasi klimaneutral. Statt sich im Stau zu ärgern, sorgen Sie beim Radfahren für die nötige Bewegung im Alltag. Auf längeren Strecken lassen sich Rad und ÖPNV oft gut kombinieren. Für Reisen gilt: Bahn sticht Auto und Flugzeug aus Klimasicht deutlich.
  • Wechseln Sie zu einem Öko-Stromanbieter. Strom aus regenerativen Energiequellen ist wesentlich klimafreundlicher als solcher fossilen Ursprungs, da er weniger klimaschädliches CO2 verursacht.
  • Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch zu Hause. Effizientes Heizen, gute Wärmedämmung, LED-Beleuchtung und energieeffiziente Elektrogeräte sind wichtige Hebel im Alltag. Eigentümer erzielen mit energetischer Sanierung einen besonders hohen Klimanutzen.
  • Genießen Sie öfter vegetarisch. Die Herstellung von Fleisch und tierischen Produkten ist ressourcenintensiv und belastet das Klima besonders stark. Falls Sie gerade ohnehin mehr selber kochen, probieren Sie neue vegetarische Rezepte aus und entdecken Sie fleischlose Lieblingsrezepte.
  • Konsumieren Sie im Alltag bewusster und mit Weitblick. Jeder Neukauf hat eine Klimaauswirkung, denn die industrielle Fertigung von Produkten ist in der Regel mit hohem Energiesatz und Transporten verbunden. Vorhandenes (länger) nutzen, reparieren, selber machen, leihen, teilen, mieten und gebraucht kaufen können so manchen Neukauf ersetzen. Dadurch werden Ressourcen geschont. 

Mehr als 200 praktische Alltagstipps rund ums Thema bietet die Broschüre „Einfach klimagerechter leben in Bayern“, die das Bayerische Umweltministerium und die VERBRAUCHER INITIATIVE (Bundesverband) unlängst gemeinsam veröffentlicht haben. Sie kann kostenlos beim Bestellservice der Bayerischen Staatsregierung unter https://www.bestellen.bayern.de abgerufen werden. 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle