Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
26.07.2019
FinTech: Finanz-Startups in Deutschland auf Überholkurs
FinTechs zählen zu den Wachstumsmotoren der deutschen Startup-Szene
Als FinTech werden allgemein Startups aus der Finanzbranche bezeichnet. Seit einigen Jahren erlebt auch die deutsche Wirtschaft einen regelrechten Boom, zunehmend mehr FinTechs machen alteingesessenen Unternehmen Konkurrenz. Klassische Banken sind sich der Entwicklung bewusst und kooperieren zunehmend mit entsprechenden FinTechs.
Mehr Innovationen als anderswo
© rawpixel
Die FinTech-Branche ist geprägt von großer Innovationskraft. Dies ist auch kein Wunder, ist es doch gerade das Bestreben der jungen Gründer, alteingesessene Strukturen aufzubrechen und neue Wege auf dem Finanzmarkt zu beschreiten. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung lädt FinTechs dazu ein, die "alte Welt" der Banken aufzubrechen und mit innovativen Konzepten Neukunden zu werben oder gar Kunden klassischer Banken abzuwerben. FinTechs bieten ihren Kunden in vielen Fällen lukrativere Angebote als es klassische Banken und Finanzinstitute können. Kostenlose Kontoführung ohne Bedingung, schnelle Kreditvergabe innerhalb von weniger Minuten oder neue Arten Wertpapiere zu handeln, es gibt kaum einen Finanzbereich in welchem sich keine FinTechs beteiligen.
Wachstumsmotor der deutschen Startup-Szene
Allgemein zählen FinTechs zu den Wachstumsmotoren der deutschen Startup-Szene. Die meisten FinTechs arbeiten im Crowdfunding-Segment, jährlich können sie Finanzierungsgelder im mittleren dreistelligen Millionenbereich sammeln. In anderen Ländern, beispielsweise in Großbritannien werden jedes Jahr sogar Milliarden auf entsprechenden Plattformen gesammelt, hier hat Deutschland also noch viel Spielraum nach oben. Somit ist es nicht verwunderlich, dass FinTechs überhaupt über ein Budget verfügen, mit welchem sie tatsächlich in der Lage sind Innovationen voranzutreiben. Wären sie hingegen auf klassische Kreditvergabe angewiesen, um ihre Geschäftsmodelle zu etablieren, wäre es sicher schwieriger Kapitalgeber von dem jeweiligen Konzept zu überzeugen. Hier spielt sich die Digitalisierung also gegenseitig in die Hand, durch Crowdfunding wird es den FinTechs erst möglich im großen Rahmen zu agieren und tatsächlich konkurrenzfähig zu sein.
Neue Ansätze wagen
Neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung verändern die Finanzwelt in einem rasanten Tempo. Klassische Banken haben zu lange an ihrem Geschäftssystem festgehalten und nicht rechtzeitig einen entsprechenden Wandel eingeführt. Die Konsequenzen dieses Verhaltens werden jetzt deutlich. Während Banken und Finanzinstitute zwar mittlerweile alle Online-Banking oder auch Apps zur Kontoführung anbieten, bleiben tatsächlich innovative Lösungen leider außen vor. FinTechs hingegen überraschen regelmäßig mit neuen Konzepten und Ansätzen. Ein gutes Beispiel für innovative Lösungen im Finanzsektor ist beispielsweise die virtuelle Kreditkarte.
Physische Karten werden obsolet
Eine virtuelle Kreditkarte kommt nicht in physischer Form. Eine solche Karte besteht ausschließlich aus der Kreditkartennummer welche ausreicht, um damit sämtliche Zahlungen mit dieser zu tätigen. In vielen Fällen fungieren solche Karten als sogenannte Prepaidkarten, was bedeutet, dass hier kein echter Kredit eingeräumt wird, sondern die Karte mit einem Guthaben aufgeladen werden muss, um sie zu verwenden. Das deutsche FinTech Kredupay hingegen bietet eine virtuelle Kreditkarte an, bei der auch ein tatsächlicher Kreditrahmen gewährt wird. Unter folgendem Link gibt es mehr Informationen über diese
virtuelle Kreditkarte zum Aufladen
.
Klassisches Bankwesen nicht mehr zeitgemäß
Klassische Finanzinstitute müssen sich weiterhin auf die Herausforderungen einstellen, die die digitale Welt mit sich bringt. Gerade aktuell zeigt sich, dass die Modelle der klassischen Banken und Finanzdienstleister nicht mehr ausreichen, um in der veränderten Marktlage zu bestehen. Das macht sich vor allem für die Mitarbeiter bemerkbar, der Stellenabbau im Bankensektor wird Schätzungen zufolge weitaus größere Ausmaße annehmen als bislang gedacht. Allein
die Deutsche Bank plant bis zum Jahr 2022 insgesamt 18.000 Stellen zu streichen
, die ersten Entlassungen haben bereits begonnen. Die tatsächlichen Folgen einer massenhaften Entlassung von Bankmitarbeitern sind gar nicht abzuschätzen. Experten gehen davon aus, dass nicht nur gering Qualifizierte, sondern auch Hochqualifizierte im Bankensektor in den nächsten Jahren nicht mehr gebraucht werden. Experten befürchten, dass in den kommenden Jahren bis zu zwei Drittel der Stellen im Bankgewerbe wegfallen werden.
Wie geht es jetzt weiter?
Fest steht, dass die klassischen Strukturen von Banken und Finanzinstituten nicht mehr ausreichen, um auf die veränderten Umstände zu reagieren. Dem technologischen Wandel wurde lange Zeit keine Aufmerksamkeit geschenkt, FinTechs haben zur richtigen Zeit die Notwendigkeit erkannt neue Wege auch im Finanzsektor zu beschreiten. Die Traditionsbanken versuchen nun den Schaden zu begrenzen, indem sie alles tun, um den Kuchen nicht vollkommen an moderne Unternehmen abzugeben. Zunehmend mehr klassische Banken kooperieren auch mit FinTechs und versuchen von den neuen Strukturen zu profitieren. Wie es in Zukunft weitergehen wird, ist bislang nicht wirklich abzuschätzen, insbesondere auch, weil die Wirtschaftslage alles andere als entspannt ist. Man kann dennoch davon ausgehen, dass viele alteingesessene Banken mittel- bis langfristig nicht mehr überlebensfähig sind, zumindest in ihrer heutigen Form. Das Bankwesen an sich wird in Zukunft nicht gänzlich wegfallen, aber sich in jedem Fall weiter verändern.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig