Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.09.2019
NGO SAMEoceans räumt auf
Meeresschutz fängt vor der Haustür an: World Cleanup Day in Hamburg
Am 21. September 2019 ist World Cleanup Day 2019 - und auch in Hamburg können Interessierte mit anpacken: Die ortsansässige NGO SAMEoceans ruft zur Reinigung des Elbstrandes auf. Unter dem Motto "Meeresschutz fängt vor der Haustür an" kann ab 16 Uhr ohne Anmeldung jeder, der Lust hat, vorbeikommen und mithelfen.

Treffpunkt ist der Eingang zum Elbstrand, etwa 200 m westlich von dem Fähranleger Neumühlen/Övelgönne. Mitzubringen brauchen die Teilnehmenden nichts: Müllsäcke und Handschuhe werden von SAMEoceans gestellt, und die Organisation kümmert sich auch um die Entsorgung des gesammelten Mülls. Außerdem führt SAMEoceans bei der Reinigung einen so genannten Brand Audit durch: dazu wird gemeinsam mit den freiwilligen Helfern analysiert, welche Marken den größten Anteil an der Verschmutzung haben.

Zum Ausklang lädt Kooperationspartner und Künstler Hans E. Art ab 19 Uhr zu seiner Ausstellungseröffnung ein (Das Blaue Haus, Elbchaussee 202). Der "Artivist" fertigt sogenannte Cubes aus gesammeltem Müll und wird unter Anderem Kunstwerke zeigen, in die er Fundstücke aus dem SAMEoceans-Cleanup im vergangenen Jahr eingearbeitet hat. "Durch meine Werke möchte ich die Präsenz von Müll in unserer Umwelt sichtbar machen und somit bewirken, dass der Betrachter seinen eigenen Konsum stärker überdenkt." sagt der Künstler Sascha Glaw, der 25% seiner Erlöse an Umweltschutzprojekte spendet.

Der World Cleanup Day ist Teil einer internationalen Bewegung, an der neben SAMEoceans Organisationen in über hundert Ländern teilnehmen. Eine der Dachorganisationen hier heißt Break Free from Plastic. Sie sammelt und veröffentlicht international die Brand Audits der teilnehmenden NGO's.

"Wir sehen uns als Teil dieser weltweiten Bewegung", so Johanna Maul. "Wir sagen: Jedes gesammelte Stück Plastik bewirkt etwas - für die Natur, aber auch beim Teilnehmer selbst. Es ist enorm wichtig, dass sich Menschen weltweit zusammenschließen, um die Umwelt zu schützen - für das Klima ebenso wie die Müllvermeidung."

Plastik ist hierbei ein besonderes Problem, weil es sehr langlebig ist. Statt sich zu zersetzen, zerfällt es lediglich in immer kleinere Teilchen - mehr als 1 Millionen Seevögel sowie 100.000 andere Meereslebewesen verenden jährlich aufgrund von Plastikmüll.

Über SAMEoceans
SAMEoceans ist eine gemeinnützige Umweltschutzorganisation aus Hamburg, die sich aktiv für den Schutz der Weltmeere vor Plastikverschmutzung einsetzt. Hierfür organisiert SAMEoceans in Deutschland sowie in Asien Aufklärungsprojekte mit dem Ziel, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Außerdem ist SAMEoceans Partner für Unternehmen, die ihrer ökologischen Verantwortung gerecht werden möchten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten