Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.09.2024
Schwarzer Tag für den Artenschutz
Pro Wildlife kritisiert Zustimmung Deutschlands zur Schwächung des Wolfs-Schutzes in Europa
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedsstaaten in Brüssel hat heute grünes Licht für die Herabstufung des Wolfs-Schutzes im Rahmen der Berner Konvention gegeben. Deutschlands Zustimmung ebnete den Weg für eine Mehrheit in der EU. Bei deutscher Enthaltung hätte der Vorschlag der EU-Kommission die erforderliche qualifizierte Mehrheit verfehlt.
Pro Wildlife Sprecherin Daniela Freyer kritisiert: "Es ist ein Armutszeugnis, dass die Bundesregierung diesem politisch motivierten Angriff auf den Artenschutz zugestimmt hat und damit einen der größten Erfolge im Naturschutz aufs Spiel setzt. Der Glaubwürdigkeit Deutschlands und Europas im internationalen Biodiversitätsschutz fügt diese Entscheidung schweren Schaden zu. Die Ansicht der Bundesumweltministerin, dass diese Entscheidung aus Sicht des Naturschutzes verantwortbar sei, widerspricht den wissenschaftlichen Fakten, wonach es in sechs von sieben EU-Regionen keine stabilen Wolfsbestände gibt." In Deutschland wurde laut
Ministeriums-Website
bislang aufgrund der noch zu geringen Anzahl und Verbreitung der Wölfe deren Erhaltungszustand mit "ungünstig-schlecht" bewertet.
Artenschutz-Erfolge in Gefahr
In der Vergangenheit hatten Deutschland und die EU eine Schwächung des Wolfs-Schutzes mehrfach abgelehnt. 2023 hatte Umweltministerin Steffi Lemke gemeinsam mit elf weiteren Umweltministern gefordert, den strengen Schutz beizubehalten. In letzter Minute erklärte die Bundesregierung nun ihre Zustimmung.
Die heutige EU-Entscheidung soll in Kürze noch formell vom Ministerrat bestätigt werden. Auf dieser Grundlage wird die EU-Kommission eine Lockerung des Wolf-Schutzstatus im Rahmen der Berner Konvention beantragen, anschließend kann auch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU angepasst werden. Unter den derzeitigen strengen Schutzbestimmungen dürfen Wölfe grundsätzlich nicht getötet oder gestört werden, es gelten jedoch Ausnahmen, die den Abschuss auffälliger Tiere ermöglichen. Die Herabstufung des Schutzstatus würde eine reguläre Bejagung ermöglichen.
Feuer frei auf den Wolf
In Deutschland wurde der Wolf jahrhundertelang verfolgt und Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet. Das letzte Tier wurde vermutlich 1904 geschossen, danach war Deutschland fast 100 Jahre wolfsfrei. Die erfolgreiche Rückkehr des Wolfes in den letzten 20 Jahren geht auf die strengen Schutzbestimmungen und Abschussverbote in Europa zurück. Der Wolf ist in Deutschland noch immer gefährdet.
"Mit der heutigen Entscheidung ist der Wolf Opfer einer populistischen Hetzjagd geworden. Das erklärte Ziel des EU-Vorschlags, durch eine Herabstufung des Schutzstatus und eine erleichterte Bejagung von Wölfen die Risse von Weidetieren zu reduzieren, entbehrt jegliche wissenschaftliche Grundlage. Um Konflikte zu verringern, hilft einzig und allein konsequenter Herdenschutz", so die Pro Wildlife Sprecherin. Die Artenschützerin befürchtet, dass die Lockerung des Wolfs-Schutzes nicht nur das erfolgreiche Comeback des Wolfes und seiner wichtigen Rolle im Ökosystem gefährdet, sondern auch zum Einfallstor für den Abbau weiterer EU-Naturschutzbestimmungen werden kann. Einige EU-Mitgliedstaaten haben bereits mehrmals weitere Lockerungen des strengen Schutzes für andere Beutegreifer wie Bär und Luchs gefordert.
Hintergrund:
In Deutschland lebten 2022/2023 laut Bundesamt für Naturschutz insgesamt 1.339 Wölfe (184 Rudel, 47 Paare und 22 territoriale Einzeltiere). In der gesamten EU sind es etwa 20.000.
Eine umfassende
Analyse
im Auftrag der EU-Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass die Auswirkungen von Wölfen auf den Viehbestand in der EU insgesamt sehr gering sind. Die Analyse bestätigt auch, dass die Bejagung von Wölfen Übergriffe auf Weidetiere nicht wirksam reduziert - sondern stattdessen guter Herdenschutz unabdingbar ist.
Weiterführende Informationen
Vorschlag der Kommission
Wissenschaftliche Analyse im Auftrag der EU-Kommission
Forderung zur Beibehaltung des Wolfs-Schutzes von mehr als 300 Tier- und Naturschutzorganisationen
(PDF)
Der Wolf in Deutschland
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V., Daniela Freyer
Email:
daniela.freyer@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten