Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.09.2024
Naturschutz in Deutschland und Europa: Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen
37. Deutscher Naturschutztag in Saarbrücken
Anlässlich des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) appellieren führende Naturschutzorganisationen und Expert*innen an Politik und Gesellschaft, den besorgniserregenden Zustand der Natur nicht länger zu ignorieren. Trotz einzelner Erfolge und positiver Entwicklungen im Naturschutz ist die Gesamtbilanz weiterhin deutlich negativ: Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in der EU befinden sich in einem schlechten Zustand, und seit 1970 ist der Bestand an Feldvögeln um 80 Prozent zurückgegangen. Auch die Insektenbiomasse hat in den letzten 30 Jahren um über 75 Prozent abgenommen. Mit dem Verlust gesunder Ökosysteme stehen nicht nur die Artenvielfalt und Lebensräume auf dem Spiel, sondern auch grundlegende Ökosystemleistungen wie die Gewinnung von Trinkwasser, gesunder Luft und fruchtbaren Böden. Zudem tragen intakte Ökosysteme erheblich zum Klimaschutz bei und schützen uns vor den gravierenden Auswirkungen des Klimawandels.
Die nächsten Jahre werden darüber entscheiden, wie Deutschland und die EU die wachsenden Herausforderungen für ein zukunftsfähiges und resilientes Europa erreichen können. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) und der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sind in jüngster Zeit wichtige Schritte ergriffen worden. "Um den anhaltenden Negativtrend zu stoppen und umzukehren, müssen wir jetzt umso konsequenter in die Umsetzung kommen. Dies betrifft insbesondere die Wiederherstellungsverordnung sowie die Zielvorgaben der EU-Biodiversitätsstrategie, die vorsieht, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen", so die zentrale Forderung der "Saarbrücker Erklärung".
Zu den darin genannten Maßnahmen zählen unter anderem:
Strikter Schutz und Optimierung von Schutzgebieten:
Schutzgebiete sollen auf mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen ausgedehnt und deren Wirksamkeit erheblich gesteigert werden. Auf vielen Flächen kann eine landwirtschaftliche Nutzung weiter stattfinden, jedoch ohne den Einsatz von Pestiziden und mit einer Einschränkung der Düngergaben. Ein Drittel dieser Gebiete soll unter striktem Schutz stehen.
Verankerung von Biodiversitätsaspekten in allen politischen Entscheidungen:
Die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten muss in allen programmatischen und ordnungsrechtlichen Prozessen konsequent erfolgen.
Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds:
Dieser Fonds soll langfristige Planungssicherheit gewährleisten und den Naturschutz in ganz Europa stärken.
Reform der EU-Agrarpolitik:
Ein Umbau hin zu einer Politik, die einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der Natur- und Klimakrise leistet, ist unverzichtbar.
Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen rufen die über 1000 Teilnehmer*innen des DNT zu einem sachlichen Diskurs und einem gesamtgesellschaftlichen Engagement für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen auf.
Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN):
"Um die biologische Vielfalt dauerhaft zu schützen, ist eine Trendumkehr unbedingt erforderlich. Hierfür brauchen wir einen starken Naturschutz. Der Naturschutz kann aber nur stark sein, wenn wir den nötigen Rückhalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft haben. Dafür brauchen wir den Dialog mit allen Bereichen in der Gesellschaft, zum Beispiel mit der Land- und Forstwirtschaft und auch dem Energie- und Verkehrssektor. Dass wir hier auch jetzt schon auf einem guten Weg sind, zeigt zum Beispiel unsere neue Naturbewusstseinsstudie."
Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland:
"Mit dem Beschluss des europäischen Green Deals 2019 haben wir einen ehrgeizigen Fahrplan aufgestellt, der langfristig zu einer fairen und nachhaltigen Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der Natur und der funktionierenden Ökosysteme führen soll. Auch der Schutz der Natur muss endlich als essenzieller Beitrag zur Daseinsvorsorge, für die wir alle zusammen verantwortlich sind, verstanden werden. Das erfordert eine große gemeinsame Kraftanstrengung. Umso wichtiger ist es, dass der 37. Deutsche Naturschutztag in Saarbrücken eine Austauschplattform bietet, auf der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in den wichtigen Dialog miteinander treten können."
Florian Schöne, Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):
"Mit dem Green Deal wurden in den letzten Jahren wichtige Initiativen für den Naturschutz in Europa auf den Weg gebracht. Dieser Prozess muss nun konsequent und verlässlich weitergeführt werden. Rückschritte wie die Abschaffung der Biodiversitätsflächen in der EU-Agrarpolitik oder die wiederholt geforderte Aufweichung der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie sind unverantwortlich und kommen uns später umso teurer zu stehen. Stattdessen muss die Chance genutzt werden, die in einer Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung in Verbindung mit einer langfristigen und planbaren Finanzierungsgrundlage für Mensch und Natur liegen."
Christof Martin, Vorsitzender des Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN):
"Insbesondere die finanzielle und personelle Situation der mit der Umsetzung der Programme betrauten Behörden und Institutionen muss nachhaltig verbessert werden. Auch zeichnet sich auf allen Ebenen ein Fachkräftemangel ab, der nur behoben werden kann, wenn die naturschutzfachliche Ausbildung intensiviert wird."
Die Saarbrücker Erklärung wurde gemeinsam mit den Teilnehmenden des DNT erarbeitet. Sie wird heute den Entscheidungsträger*innen des Landes und des Bundes überreicht und soll als Leitfaden für die künftige Naturschutzpolitik in Deutschland und Europa dienen.
Der Deutsche Naturschutzring (DNR)
ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen elf Millionen Menschen erreichen. Die unter dem Dach des DNR zusammengeschlossenen Organisationen eint die Ziele, biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und für eine nachhaltige und umweltgerechte Wirtschaftsweise einzutreten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Naturschutzring (DNR), Leonie Gehrke
Email:
presse@dnr.de
Homepage:
http://www.dnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege