Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 30.09.2024
Industriegewerkschaft und Umweltverband fordern, Investitionen im Verkehrshaushalt für die Schiene zu priorisieren
Deutschland hat ein Problem mit seiner Infrastruktur, denn das Schienennetz wurde zu lange auf Verschleiß gefahren.
IG Metall und Germanwatch fordern die Bundesregierung auf, mehr Geld für den Schienenverkehr zur Verfügung zu stellen und dafür Mittel entsprechend umzuschichten. "Wir sehen dringenden Bedarf für eine Priorisierung der Investitionen im Verkehrshaushalt für die Schiene", heißt es in einem gemeinsamen Brief der beiden Organisationen an Vertreter der Bundesregierung und Fachpolitiker:innen. Das Schienennetz brauche ausreichende und planungssichere Mittel ohne Renditedruck für Sanierung, Modernisierung und Ausbau. Der Haushaltsausschuss des Bundestags verhandelt derzeit die Details zum Haushaltsplan 2025 und soll den Gesetzesentwurf entsprechend anpassen.

"Zur Europameisterschaft hat die ganze Welt gesehen: Deutschland hat ein Problem mit seiner Infrastruktur. Denn das Schienennetz wurde zu lange auf Verschleiß gefahren. Höhere Preise für den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene belasten die Straßen. Was wir brauchen, ist ein zügiger Ausbau und die Sanierung der Schiene, keine neuen Fernstraßen und Autobahnen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Die Bundesregierung muss die Investitionen im Bundeshaushalt entsprechend ausrichten."

Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, betont die Bedeutung der Schiene für Wirtschaftsstandort, Beschäftigung und Klimaschutz: "Die Schiene ist eine Zukunftsbranche mit einer halben Million Arbeitsplätzen allein in Deutschland, rund 55.000 davon in der Bahn- und Zuliefererindustrie. Sie ist das Rückgrat der Mobilität in Deutschland. Ohne ein modernes Schienennetz und eine starke Bahnindustrie wird die Mobilitätswende nicht gelingen. Schienennetzbetreiber, Bahn- und Bauindustrie brauchen jetzt ein klares Signal der Politik."

Das Schienennetz sollte künftig gemeinwohlorientiert geführt werden, fordern IG Metall und Germanwatch. Eine Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn könne nur eine vorübergehende Haushaltslösung sein. Denn sie löse Renditedruck aus, was zu einer wettbewerbsverzerrenden Verteuerung des Schienenverkehrs führen kann und damit den Verlagerungszielen auf die Schiene entgegenliefe. Daher sollte beim Trassenpreisausgleich jetzt nachgebessert werden. Sonst könnten Deutschland schon 2025 verstopfte Straßen drohen.

Investitionsmittel werden neben dem zügigen barrierefreien Ausbau der Schiene auch für die Sanierung und den Erhalt der gesamten Verkehrsinfrastruktur gebraucht, betonen die Organisationen. Zerbröselnde Schienen, Bundes- und Fernstraßen sowie marode Autobahn- und Eisenbahnbrücken fordern dringendes Handeln. Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen würde hingegen dringend benötigte Mittel binden. Zudem schlagen sie vor, einen überjährigen Infrastrukturfonds nach Schweizer Vorbild einzurichten. Er soll die Abhängigkeit von jährlichen Haushaltsentscheidungen überwinden und so für Planungssicherheit sorgen. Auch Bundesverkehrsminister Wissing hatte sich bereits für einen Fonds ausgesprochen.

Anlass für das Schreiben ist auch die überfällige Überprüfung der Bedarfspläne Straße und Schiene. Diese soll die Bundesregierung nutzen, um die acht Jahre alten Pläne mit aktueller Methodik neu zu priorisieren. Dabei müsse gelten: Die Infrastrukturplanung - und damit die Bedarfspläne - müssen sich an den Verlagerungszielen orientieren.

"Der Schienensektor zeigt, dass Industrie und Klimaschutz kein Widerspruch sind", betonen die IG Metall und Germanwatch in ihrem offenen Brief. Die verantwortlichen Politiker:innen fordern sie darin auf: "Nutzen Sie Bundeshaushalt und Bedarfsplanüberprüfung, um nach der Weltleitmesse Innotrans in Berlin weitere Impulse für den deutschen und europäischen Schienensektor zu setzen."

Den Brief finden Sie hier: www.germanwatch.org/de/91538

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können