Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.09.2024
"Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz ist ein Erfolgsprojekt"
Vogelmonitoring-Bericht für das Jahr 2023 erschienen - erfolgreiches Projekt liefert seit fünf Jahren wichtige Daten zu Beständen unserer Vogelarten
Unter Federführung der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR) wird seit über fünf Jahren das von der Aktion Grün geförderte verbandsübergreifende Projekt zum ehrenamtlichen Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz umgesetzt.

"Das Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz ist ein Erfolgsprojekt. Mit Hilfe von über 300 Ehrenamtlichen erfahren wir von Jahr zu Jahr mehr über die heimische Vogelwelt und können bei Bedarf Arten mit Schutzmaßnahmen unter die Arme greifen, deren Population zurückgeht, wie beim Kiebitz geschehen. Mein Dank gilt daher allen Ehrenamtlichen, die sich in diesem Projekt engagieren und der GNOR für die Initiierung und Leitung des Projekts", sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder.

Ehrenamtliche Vogelbeobachtung und -zählung haben zwar eine lange Tradition in Rheinland-Pfalz, aber erst durch die hauptamtliche Koordination und Betreuung der über 300 ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierer kann sich das volle Potenzial der für den Natur- und Artenschutz so wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit entfalten. Das erschienene fünfte Heft "Vogelmonitoring-Bericht 2023 für Rheinland-Pfalz" zeigt eindrucksvoll das Ergebnis der drei Monitoringprogramme "Monitoring häufiger Brutvögel" (MhB), "Monitoring seltener Brutvögel" (MsB) und "Monitoring rastender Wasservögel" (MrW). Alle drei Monitoringprogramme werden deutschlandweit durchgeführt und vom Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) organisiert. Die in Rheinland-Pfalz erhobenen Daten fließen somit auch in die deutschlandweite Sicht auf die Vogelwelt ein.

Bereits seit 20 Jahren wird deutschlandweit das "Monitoring häufiger Brutvögel" durchgeführt. Hierfür sind in Rheinland-Pfalz 150 Probeflächen eingerichtet, auf denen zur Brutzeit von März bis Juni vier Mal alle dort vorkommenden Vogelarten kartiert werden. Mit Hilfe des Projektes zum ehrenamtlichen Vogelmonitoring konnte die Anzahl an bearbeiteten Probeflächen in den letzten fünf Jahren deutlich gesteigert werden, so dass in naher Zukunft ein detaillierteres Wissen über die Bestandstrends vieler Arten vorhanden sein wird.

Das "Monitoring seltener Brutvögel" erfasst eher punktuell verbreitete Arten oder Arten mit speziellen Lebensweisen, die besondere Erfassungsmethoden erfordern. Mittlerweile liegen über fünfjährige Erfassungsreihen für die Arten Graureiher, Saatkrähe und Zaunammer vor, mit denen sich fundierte Aussagen zur Bestandsentwicklung und Verbreitung in Rheinland-Pfalz treffen lassen. Erfassungsprogramme für weitere Arten befinden sich im Aufbau.

Im Rahmen des "Monitorings rastender Wasservögel", dem dritten Monitoring-Programm unter dem Dach des DDA, finden im Zeitraum von September bis April einmal monatlich zeitgleiche Zählungen der Vögel statt, die sich im Winterhalbjahr auf oder an den Gewässern aufhalten. Mit Hilfe der Ergebnisse lassen sich unter anderem besonders schützenswerte Stillgewässer oder Flussabschnitte beispielsweise entlang des Rheins identifizieren.

Vogelmonitoring-Bericht für das Jahr 2023

Bei Interesse an einer Mitarbeit in den Erfassungsprogrammen ist die Projektkoordination unter vogelmonitoring@gnor.de erreichbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft