Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.09.2024
BDW empfiehlt Entwicklung einer Wasserkraftstrategie
Zur Sitzung der "Plattform Klimaneutrales Stromsystem" (PKNS) am 26.09.24
  • Potenzial zur Steigerung der Stromerzeugung aus Wasserkraft durch Modernisierung des Bestands und Reaktivierung von Wehren sollte strategisch verfolgt werden
  • Hohes Potenzial der Wasserkraft für Netzstabilisierung und Flusswärmenutzung
Im Rahmen der Diskussionen um das Strommarktdesign der Zukunft appelliert der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V. an die Bundesregierung, das Potenzial der Wasserkraft stärker zu nutzen und hierfür eine Wasserkraftstrategie zu entwickeln.


Das erste Halbjahr dieses Jahres, in dem die Wasserkraft mehr als 5 Prozent zur Nettostromerzeugung in Deutschland beigetragen hat, zeigt eindrücklich das große Potenzial dieser Erneuerbaren", sagt BDW-Präsident Hans-Peter Lang. Wasserkraft steht stetig, verlässlich und regelbar zur Verfügung und leistet so einen wichtigen Beitrag für ein stabiles und sicheres Stromsystem. Darüber hinaus bestehen noch große ungenutzte Potenziale in der Modernisierung des Bestands und der Nutzung vorhandener Altstandorte, die aktuell in einer noch laufenden Studie der Technischen Universität Braunschweig ermittelt werden. "Um diese schlummernden Potenziale der Wasserkraft für die erneuerbare Strom-, aber auch die Wärmeerzeugung zu heben, regen wir die Entwicklung einer übergreifenden, in sich konsistenten Wasserkraftstrategie an", so Lang im Namen des BDW.

Dieser Appell richtet sich an die Bundesregierung, vor allem aber an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das im Juli ein Optionenpapier zum künftigen Strommarktdesign veröffentlicht und um Stellungnahmen der Verbände gebeten hatte. Diese werden am heutigen Tag (26.09.24) in der Sitzung der "Plattform Klimaneutrales Stromsystem" (PKNS) diskutiert. Die Möglichkeiten und Leistungen der Wasserkraft sollten dabei stärker einbezogen und berücksichtigt werden. Neben der verlässlichen Stromerzeugung bietet die Wasserkraft wertvolle Systemdienstleistungen, die angesichts der zunehmenden volatilen Stromerzeugung aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen einen stabilisierenden Effekt für die Versorgung mit elektrischer Energie haben. Steuerbare Wasserkraftanlagen bieten durch die Bereitstellung von Regelenergie die Möglichkeit, Flexibilität in das Gesamtsystem einzubringen, sowie Momentanreserve oder Blindleistung bereitzustellen.

Steigender Anteil der Wasserkraft an der Nettostromerzeugung
Laut vorläufigen Ergebnissen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE wurden im ersten Halbjahr 2024 rund 226 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, 65 Prozent davon stammten aus regenerativen Anlagen. Die rund 7.500 Wasserkraftanlagen trugen dazu 11,2 Terawattstunden (TWh) bei. Wie groß das ungenutzte Wasserkraftpotenzial ist, zeigen die vorläufigen Zwischenergebnisse einer noch nicht veröffentlichten Studie der Technischen Universität Braunschweig. Demnach gibt es durch die Modernisierung und Reaktivierung von Altstandorten eine potenzielle Ausbauleistung von rund 1,9 Gigawatt (GW), die eine zusätzliche Jahresstromerzeugung von bis zu 9,3 TWh ermöglichen könnten.

Auch für die Wärmeerzeugung haben Wasserkraftanlagen großes Potenzial, da sie Strom für Großwärmepumpen an Gewässern erzeugen können. Dies zeigt das Beispiel Bayern. So hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in einer im April dieses Jahres veröffentlichten Studie das theoretische Potenzial zur Wärmeversorgung aus Flusswasser in Bayern untersucht. Das Ergebnis: Mindestens die Hälfte der bayerischen Städte und Gemeinden können für die Wärmeplanung Wärmepumpen an ihren Flüssen einbeziehen.

Potenziale heben, Bürokratie abbauen und Leistungen angemessen vergüten
"Um das Potenzial der Wasserkraft zu heben, ist aber eine strategische Betrachtung der Wasserkraft dringend erforderlich", betont Lang. "Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kosten für und die Anforderungen an die Anlagenbetreiber gestiegen sind." Im Rahmen der Strategie sollten die Rahmenbedingungen für die Wasserkraft verbessert werden, in dem Genehmigungsverfahren erleichtert und beschleunigt sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Anlagen verbessert werden. "Ein künftiger Vergütungsrahmen sollte den Anforderungen gerecht werden und Leistungen wie die Systemdienstleistungen angemessen vergüten." Dies solle im Rahmen des künftigen Strommarktdesigns berücksichtigt werden. Bisher fehlen solche Ansätze noch im Optionenpapier des BMWK.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft