Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ABOPR, D-81929 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.09.2024
Eine Hand wäscht die andere: RightCycleTM Logistikpartner Rhenus verleiht eigenen Waschräumen mit nachhaltigen ICONTM Spendern einen neuen Anstrich
Spender- und Papierhandtuchrecycling über das RightCycleTM-Programm
Im Jahr 2022 launchte Kimberly-Clark ProfessionalTM den RightCycleTM Service für ausgediente Spender und benutzte Papierhandtücher in Deutschland. Für den Recyclingkreislauf der Papierhandtücher, die in unzähligen Unternehmen jeden Tag im Müll landen, kooperiert der führende Hygieneartikelhersteller mit Rhenus Data Office. Der Spezialist für Papier- und Datenvernichtung sammelt die benutzten Handtücher bei den teilnehmenden Betrieben ein und presst sie zu 500 kg-Ballen, die Kimberly-Clark ProfessionalTM in Koblenz aufbereitet und zu neuen Papierprodukten verarbeitet. Nun hat sich die Rhenus Gruppe dazu entschieden, selbst vom RightCycleTM Programm zu profitieren: Der Logistikdienstleister Rhenus Home Delivery hat seine Waschräume am Standort in Hilden mit neuen, individuell designten ICONTM Spendern ausgestattet. Als Teil der hochwertigen Einrichtung schaffen diese eine angenehme Atmosphäre im Waschraum und reduzieren durch die Einzelblattentnahme der saugstarken Papiertücher sowie die vorgeschäumten Handseifen zugleich den Verbrauch. Mit der eigenen Teilnahme am nachhaltigen Kreislaufprogramm von Kimberly-Clark ProfessionalTM verringert Rhenus darüber hinaus seinen ökologischen Fußabdruck.

Die Rhenus Gruppe hat sich dazu entschieden, neben der Anbieter- auch aus Kundensicht vom RightCycleTM Service zu profitieren.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Rhenus Home Delivery hat die Waschräume am Standort in Hilden mit neuen, individuell designten ICONTM Spendern ausgestattet.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Die gebrauchten Papierhandtücher werden separat vom restlichen Abfall gesammelt.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
2022 bezog Rhenus Home Delivery den jetzigen Standort in Hilden. Die neuen Verwaltungs-, Lager- und Umschlagkomplexe zählen zu den derzeit nachhaltigsten Gebäuden der Rhenus Gruppe, wie Mark Bördeling, Vertriebsleiter des Schwesterunternehmens Rhenus Data Office, erzählt: "Die Niederlassung wurde sogar von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Gold-Zertifizierung ausgezeichnet." Dazu tragen etwa die hauseigene Photovoltaik-Anlage sowie das moderne Heiz- und Kühlsystem mittels Wärmepumpen bei. Nun hat sich Rhenus dazu entschieden, ganz im Sinne dieser Nachhaltigkeitsprämisse auch die dortigen Waschräume neu zu gestalten - und zwar mit der ICONTM Serie von Kimberly-Clark ProfessionalTM. Bördeling sieht in dem Spendersystem für Papierhandtücher, Handseife und Toilettenpapier zwei wesentliche Vorteile: "Zum einen verfügen die berührungslosen Spender über ein ansprechendes Design und einen hohen Bedienkomfort. Zum anderen steht über allem das Thema Ressourcenschonung - für uns ein weiterer Schritt, um in der gesamten Rhenus Gruppe noch nachhaltiger zu arbeiten."

Komfortable und umweltbewusste Waschraumnutzung
Rhenus nutzt die individuell bedruckbaren Blenden der ICONTM Spender, um mit ansprechendem Bildmaterial auf die geschlossenen Kreisläufe des RightCycleTM Programms aufmerksam zu machen. So entsteht eine einladende Waschraumatmosphäre, die Mitarbeitende zugleich für den Umweltschutz sensibilisiert. Dabei war der optische Aspekt nicht das ausschlaggebende Argument für die Wahl der ICONTM Serie: "Wir haben hier ein Spendersystem, das sowohl in puncto Bedienfreundlichkeit als auch bei den ökologischen Gesichtspunkten sehr durchdacht ist", erklärt Bördeling. So verfügen die berührungslosen Papierhandtuchspender über eine komfortable Einzelblattentnahme sowie eine Restrollenfunktion, bei der sich jedes einzelne Blatt verwenden lässt. Auf diese Weise landet nichts ungenutzt im Müll, während für eine unterbrechungsfreie Handhygiene bereits die nächste Rolle im System auf ihren Einsatz wartet.

"Wir entwickeln unsere Produkte grundsätzlich mit besonderem Augenmerk auf einen sparsamen Verbrauch", bemerkt Marcia Tümmler, Marketing Managerin bei Kimberly-Clark ProfessionalTM. "Hinsichtlich der Händetrocknung hat sich Rhenus etwa für vollständig recycelbare KleenexTM Rollenhandtücher entschieden, die FSC- und EU Ecolabel-zertifiziert sind. Unsere patentierte AirflexTM Technologie verleiht den Zellstoffprodukten außerdem eine höhere Saugfähigkeit und Reißfestigkeit bei gleichzeitig geringerem Faseranteil." Hinzu kommt die hautschonende Handseife, die bereits im Spender vorgeschäumt wird, sodass für jeden einzelnen Waschvorgang deutlich weniger Produkt als bei konventionellen Hautreinigern ausreicht und dieses zudem leichter abwaschbar ist, was den Wasserverbrauch reduziert.

Rhenus schließt den Kreislauf
Das RightCycleTM Programm rundet für Rhenus Home Delivery die umweltorientierte Neugestaltung der Waschräume ab. Dabei werden die gebrauchten Papierhandtücher separat vom restlichen Abfall gesammelt, zu 500 kg-Ballen gepresst und ins Kimberly-Clark Werk in Koblenz gebracht. "Bei uns durchläuft das Material dann zunächst mehrere Reinigungsschritte, bevor es in einem geschlossenen Kreislaufsystem schließlich zu neuen Zellstoffprodukten verarbeitet wird", erklärt Tümmler. Für Rhenus lag die Teilnahme am Papierhandtuch-Recyclingservice des Hygieneartikelherstellers auf der Hand - denn der Dienstleister ist bereits seit der Einführung von RightCycleTM in Deutschland Logistikpartner von Kimberly-Clark ProfessionalTM und übernimmt das Einsammeln und Rückführen der benutzten Handtücher von den beteiligten Unternehmen.

Hierfür verfügt Rhenus Data Office über ein flächendeckendes Logistiknetzwerk von 15 Standorten in der gesamten Bundesrepublik. Angefangen beim Abholen der Papiermengen unterschiedlicher Größenordnungen beim Kunden über die Prüfung des Materials in den eigenen Werken bis hin zum Pressen zu Rohstoffballen, die Kimberly-Clark ProfessionalTM später gut weiterverarbeiten kann: Die Abläufe im Rahmen des RightCycleTM Programms gliedern sich nahtlos in die bereits bestehenden Prozesse aus der sicheren Akten- und Datenvernichtung von Rhenus Data Office ein. So führt der Nachhaltigkeitskurs aus Ressourcenschonung und Müllreduktion, den Rhenus Home Delivery in den eigenen Waschräumen eingeschlagen hat, auf direktem Wege zurück in die Produktion des Hygieneartikelherstellers: "Mit RightCycleTM beginnt das Engagement der Rhenus Gruppe dort, wo das Material gesammelt wird. Deshalb passt das Programm hervorragend zu uns - sowohl als Nutzer als auch als Anbieter", resümiert Bördeling.

Weitere Informationen unter https://www.kcprofessional.com/de-de/solutions/icon/icon-und-rightcycle, https://www.rhenus.group/de/de/ und https://www.aktenvernichtung.de/

Die Rhenus Gruppe ist einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro. 40.000 Mitarbeitende engagieren sich an 1.320 Standorten in mehr als 70 Ländern und entwickeln innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Ob Transport, Lagerung, Verzollung oder Mehrwertleistungen: Das Familienunternehmen bündelt seine Dienstleistungen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern, in denen die Bedürfnisse der Kunden zu jeder Zeit im Mittelpunkt stehen.

Mit mehr als 70 Standorten in ganz Europa ist die Rhenus Office Systems GmbH einer der Marktführer im Bereich Dokumenten-, Informations- und Prozessmanagement. Rhenus unterstützt seine Kunden ganzheitlich, vom Posteingang über Digitalisierung, Archivierung und Datenvernichtung bis hin zu individuellem Kundenmanagement, Cloud- und RPA-Lösungen. Dabei stehen Prozessoptimierung, Datensicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus.

Kimberly-Clark ProfessionalTM geht zurück auf den 1872 in Wisconsin gegründeten Papierhersteller Kimberly-Clark. Bekannt wurde das Unternehmen vor allem als Erfinder des ersten Wegwerftaschentuchs, das seit 1924 unter dem Markennamen Kleenex® vertrieben wird. Inzwischen konzentriert sich Kimberly-Clark auf die Herstellung von Hygieneprodukten vorwiegend aus Papier. Dabei wird zwischen zwei Geschäftsbereichen unterschieden: Während Kimberly-Clark Consumer Business Produkte für den privaten Verbrauch - darunter Windeln, Taschentücher und Damenbinden - vertreibt, beschäftigt sich Kimberly-Clark ProfessionalTM mit der Entwicklung und Herstellung von Lösungen für den B2B-Bereich. Darüber hinaus berät der Betrieb dabei, wie sich Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver gestalten lassen. Dies wird durch bekannte Marken wie Kleenex®, Scott®, WypAll®, Kimtech® und KleenGuard® unterstützt. Kimberly-Clark ProfessionalTM ist Teil der international agierenden, börsennotierten Kimberly-Clark Corporation, die derzeit weltweit rund 42.000 Mitarbeitende an 90 Standorten auf allen Kontinenten beschäftigt.


Mehr Info für Leser/Zuschauer/Interessenten:
Rhenus Data Office GmbH | info.data-office@rhenus.com | www.aktenvernichtung.de
Kimberly-Clark PROFESSIONALTM, Kimberly-Clark GmbH | panagiotis.rousselis@kcc.com | www.kcprofessional.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig