Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
24.09.2024
Rekordwachstum steigert Kostenvorteil der erneuerbaren Energiequellen
Sozioökonomische und ökologische Vorteile nunmehr besonders überzeugend
81 % des Kraftwerkausbaus für erneuerbare Energiequellen im Jahr 2023 waren billiger als die Alternativen aus fossilen Brennstoffen, was den Ländern ein überzeugendes Geschäfts- und Investitionsargument für die Verdreifachung der Erneuerbaren bis 2030 bietet.
Die erneuerbaren Energiequellen bleiben wettbewerbsfähig, obwohl sich die Preise für fossile Brennstoffe wieder dem historischen Niveau annähern. Zu diesem Schluss kommt der von der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) auf dem Weltgipfel für erneuerbare Energien anlässlich der UN-Vollversammlung in New York veröffentlichte Bericht
Renewable Power Generation Costs in 2023
.
Von den im Jahr 2023 zugebauten, rekordverdächtigen 473 Gigawatt (GW) hatten 81 % oder 382 GW der neu in Betrieb genommenen Großprojekte für erneuerbare Energien geringere Kosten als ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Alternativen.
Der neue IRENA-Bericht zeigt, dass die sozioökonomischen und ökologischen Vorteile des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen nach Jahrzehnten sinkender Kosten und verbesserter Technologien, insbesondere für Solar- und Windenergie, nunmehr besonders überzeugend sind.
Nach dem spektakulären Rückgang der Kosten auf rund vier US-Cent pro Kilowattstunde in nur einem Jahr lagen die Kosten der Photovoltaik im Jahr 2023 weltweit um 56 % unter denen der fossilen oder nuklearen Optionen. Insgesamt wurden durch die seit 2000 weltweit erschlossenen erneuerbaren Energiequellen im Stromsektor bis zu 409 Mrd. USD an Brennstoffkosten eingespart.
Dazu Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA: "Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bleibt im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig. Die positive Dynamik der langfristigen Förderpolitik hat den erneuerbaren Energiequellen Auftrieb gegeben. Im Gegenzug hat das Wachstum zu technologischen Verbesserungen und Kostensenkungen geführt. Die Preise für erneuerbare Energien können nicht mehr als Ausrede dienen, im Gegenteil. Der Rekordzubau bei erneuerbaren Energien im Jahr 2023 verdeutlicht dies. Die niedrigen Kosten für erneuerbare Energien sind ein entscheidender Anreiz, um die Ambitionen deutlich zu steigern und die Stromerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren bis 2030 zu verdreifachen, wie von IRENA vorgeschlagen und durch den VAE-Konsens auf der COP28 festgelegt."
Zur Erreichung des Ziels einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien müssen die weltweiten Kapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 11,2 TW erreichen, wofür bis 2030 jährlich durchschnittlich 1044 GW an neuen Kapazitäten hinzukommen müssen. Allein 8,5 TW davon würden laut dem
World Energy Transitions Outlook
von IRENA aus Photovoltaik und Onshore-Windkraft stammen.
Vor allem muss das Ziel der Verdreifachung mit wichtigen Maßnahmen zur Förderung der Energiewende einhergehen, wie z. B. für die Speicherung von Energie. Die Kosten für Batterie-Speicherkraftwerke sind zwischen 2010 und 2023 um 89 % gesunken, was die Aufnahme eines hohen Anteils an Solar- und Windkraftkapazitäten erleichtert und zur Bewältigung der Herausforderungen der Netzinfrastruktur beiträgt.
La Camera weiter: "In den kommenden Jahren wird ein bemerkenswertes Wachstum bei allen erneuerbaren Energiequellen erwartet, was den Ländern große wirtschaftliche Chancen eröffnet. Unsere Analyse zeigt, dass die Photovoltaik und die Onshore-Windkraft den größten Beitrag zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien leisten werden. Die geringen Kosten für erneuerbare Energien auf dem Weltmarkt eröffnen den politischen Entscheidungsträger eine unmittelbare Möglichkeit zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, zur Begrenzung der wirtschaftlichen und sozialen Schäden der CO2-intensiven Energienutzung, zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und zur Nutzung der Vorteile der Energiesicherheit."
Im Jahr 2023 sanken die weltweit gewichteten Durchschnittskosten für Strom aus neu in Betrieb genommenen Anlagen mit erneuerbaren Energiequellen bei den meisten Technologien, und zwar bei Photovoltaik (PV) um 12 %, bei Onshore-Windkraft um 3 %, bei Offshore-Windkraft um 7 %, bei Solarthermie (CSP) um 4 % und bei Wasserkraft um 7 %.
In Nicht-OECD-Ländern, in denen die Stromnachfrage steigt und neue Kapazitäten erforderlich sind, werden Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die für das jeweilige Land und die jeweilige Region kostengünstiger sind als entsprechende mit fossilen Brennstoffen betriebene Anlagen, die Kosten des Stromsystems über die gesamte Betriebsdauer erheblich senken.
Im Jahr 2023 verzeichnete Asien mit geschätzten 212 Mrd. USD die höchsten kumulierten Einsparungen im Zeitraum 2000-2010, gefolgt von Europa mit 88 Mrd. USD und Südamerika mit geschätzten 53 Mrd. USD.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ist zur Standardlösung für die kostengünstigste Stromerzeugung aus neuen Anlagen geworden. Die politischen Entscheidungsträger und Stakeholder sollten sich darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass die politischen Maßnahmen, Vorschriften, Marktstrukturen, Förderinstrumente, Mechanismen zur Risikosenkung und Finanzierung rasch auf das Verdreifachungsziel ausgerichtet und in der nächsten Runde der national festgelegten Beiträge (Nationally Determined Contributions - NDC) zum Pariser Abkommen im Jahr 2025 vorgelegt werden.
Lesen Sie den vollständigen
Bericht Renewable Power Generation Costs in 2023
.
Weitere Informationen
und
Infografiken zur Kostenanalyse
.
Über die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
IRENA
ist die führende zwischenstaatliche Agentur für die Energiewende auf der Basis erneuerbarer Energien, um einen systemischen Wandel in allen Energiesektoren herbeizuführen. Der globalen Energieangentur IRENA gehören 169 Länder und die EU an, 14 weitere Länder sind Beitrittskandidaten. Die Agentur stellt Wissen, technischen Beistand und Hilfe beim Aufbau von Kapazitäten sowie Projekt- und Investitionsförderung zur Verfügung. Sie ermöglicht internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften gegen den Klimawandel und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, des Zugangs zu Energie, der Energiesicherheit sowie resilienter Volkswirtschaften und Gesellschaften.
Diskussion
Login
Kontakt:
Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), Nicole Bockstaller
Email:
nbockstaller@irena.org
Homepage:
http://www.irena.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig