Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.02.2020
OceanCare zieht Bilanz über die vorläufigen Ergebnisse der UN-Artenschutzkonferenz in Indien
In vielen Bereichen haben die Staaten an der UN-Artenschutzkonferenz in Indien ambitionierte Beschlüsse gefasst
Am Donnerstag, den 20. Februar 2020, endeten die Verhandlungsrunden der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS), die am Samstag mit der formellen Beschlussfassung im indischen Gandhinagar abgeschlossen wird. Auch eine von der indischen Regierung erarbeitete Abschlussdeklaration ist noch in Abstimmung unter den Staatenvertretern. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare zieht eine erste, gemischte Bilanz.
"In vielen Bereichen haben die Staaten an der UN-Artenschutzkonferenz in Indien ambitionierte Beschlüsse gefasst. Ob diese das Artensterben verlangsamen oder gar aufhalten, muss allerdings bezweifelt werden. Zu offensichtlich ist das Versagen der Staaten, bereits bestehende Schutzmaßnahmen, selbst für Anhang-I-Arten, umzusetzen. Überdies wurde die Chance verpasst, den Handel mit streng geschützten Arten der Bonner Konvention klar zu untersagen", zieht Nicolas Entrup, Delegationsleiter von OceanCare, eine gemischte Bilanz.
In der Umsetzung sieht OceanCare weiterhin das grösste Defizit im internationalen Artenschutz. "Wenn es ums Eingemachte geht, dann verstecken sich die Staaten weiterhin hinter den üblichen Lippenbekenntnissen und verhindern einen Richtungswechsel. Die finanziellen Mittel für die großen Artenschutzherausforderungen auf internationaler Ebene fehlen, es gibt keine Sanktionen für jene Staaten, die dem Schutzanspruch streng geschützter und vom Aussterben bedrohter Arten in den nationalen Gesetzen nicht nachzukommen. Und bei den grossen Themen, wie der industriellen Fischerei, bleibt es beim 'business as usual'. Dass man selbst ein klares Verbot des Handels mit von der Bonner Konvention streng geschützten Arten ablehnte, ist ein Armutszeugnis. Nur Israel, die Schweiz und Peru zeigten sich in dieser Frage kämpferisch", erklärt Entrup.
OceanCare hatte im Vorfeld und bei der Konferenz aufgezeigt, welche Folgen die Ausbeutung lokaler Fischbestände durch internationale Fischereiflotten z.B. auf Fischergemeinden in Westafrika erzeugt. Der daraus resultierende Druck, die Ernährung auf andere Weise zu sichern, führt zur intensivierten Bejagung gefährdeter Arten in Küstengewässern und Mündungsgebieten. Schildkröten, Seekühe, Delphine und Krokodile sind von der zunehmenden Jagd betroffen. Auch Haie und Rochenarten werden immer stärker direkt bejagt. Ein regionaler Aktionsplan soll sich dem Problem widmen und auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigen, um die Lebenssituation der lokalen Bevölkerung zu verbessern.
Die konkreten Ergebnisse der Artenschutzkonferenz im Überblick:
Die Rolle der Zivilgesellschaft im Rahmen der Bonner Konvention:
Hatte sich OceanCare eine deutlichere, ambitioniertere Entscheidung erhofft, so ist der Entschluss der Vertragsstaaten trotzdem ein Fortschritt. Der Beitrag der zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Erhaltung von Wildtieren ist unverzichtbar, eine Formalisierung der Zusammenarbeit ist vorgesehen, wenn auch weiterhin schleppend. OceanCare sieht die Partizipation der Zivilgesellschaft im Entscheidungsprozess internationaler Natur- und Artenschutzabkommen als finales Ziel dieses Prozesses. Dieser Schritt wäre eine fundamentale Abkehr vom bisherigen System und würde die Chance bieten, dem Artensterben mit neuen Konzepten entgegenzutreten.
Aufnahme verschiedener Haiarten in die CMS Anhänge:
Angesichts der akuten Gefährdung von Haien durch direkte Bejagung, Fischerei und Beifang begrüsst OceanCare die Aufnahme des Weissspitzen-Hochseehais in Anhang I und die Aufnahme des Glatten Hammerhais und des Hundshais in Anhang II des Übereinkommens. Australien hat sich dabei einmal mehr als doppelzüngig entlarvt. Während es in Fragen des Walfangs zu den progressivsten Staaten zählt, verhielt sich Australien bei der Anhang-II-Listung des Glatten Hammerhais destruktiv, stellte sich gegen eine globale Listung und wollte die Population in australischen Gewässern ausnehmen.
Kultur bei Wildtieren und sich daraus ableitende Schutzmassnahmen:
Pottwale und Schwertwale, die gruppenspezifisch kommunizieren, Schimpansen, die mit Werkzeugen Nüsse kacken, und dutzende weitere Beispiele bilden seit Jahren einen eigenen Forschungszweig. Die Vertragsstaaten verständigten sich auf einen Arbeitsprozess, um den Ansatz der Erhaltung unterschiedlicher Wildtierkulturen zu verfolgen. Die Bonner Konvention ist hier die weltweit führende Konvention. Die Schutzmassnahmen, die sich daraus ableiten, könnten revolutionär sein.
Aktionspläne:
Die Aktionspläne u.a. für den gemeinsamen Schutz der Pottwale im Ostpazifik, der Buckelwale im Arabischen Meer, des Irawadi-Delfins, des Ganges-Flussdelfins, sowie des Schweinswals in der Ostsee und im Iberischen Meer wurden angenommen.
Wichtige Lebensräume für Meeressäugetiere (IMMAs):
Der Beschluss sieht vor, dass die Vertragsstaaten die Ausweisung von Meeresschutzgebieten auf die wissenschaftlichen Daten der IMMA Task Force gründen sollen. Insbesondere sollen Forschungsprojekte ermöglicht werden, um wichtige Meeressäugergebiete auch in internationalen Gewässern zu eruieren. Die Ergebnisse sollen für das in Verhandlung befindliche UN-Abkommen über den Schutz der Artenvielfalt in internationalen Gewässern (Hochsee), die etwa 40% der Meeresoberfläche ausmachen, zur Verfügung stehen.
Unterwasserlärm:
OceanCare beauftragte Dr. Lindy Weilgart, Dalhousie University, im Vorfeld der CMS COP13 einen Überblick über verfügbare Technologien und Managementmassnahmen zu erstellen, die Unterwasserlärm messbar reduzieren und als "Best Practice" gelten können. Die Anwendung dieser Praktiken würde in den Bereichen Transportschifffahrt, Öl- und Gassuche sowie Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen den Unterwasserlärm signifikant reduzieren. OceanCare lehnt freilich jegliche neue Ölexplorationen ab, damit die Klimaziele erreicht werden können. Die Staaten einigten sich darauf, das Dokument einem Prüfverfahren zu unterziehen, um es als Empfehlung für Managementbehörden in Erwägung zu ziehen.
Weitere Informationen:
Website von OceanCare
Policy Briefing und Zusatzinformationen
Informationen über die Konferenz
Der Motto der Konferenz lautet: CONNECTIVITY. Es bringt zum Ausdruck, dass die verschiedenen Naturschutzübereinkommen miteinander verknüpft sind, dass es Zusammenarbeit zum Schutz der Wildtiere braucht und dass die Lebensräume der wandernden Tierarten wieder verbunden werden müssen.
Folgen Sie den Social-Media-Diskussionen: #CMSCOP13
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare
Email:
presseinfo@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.