Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
13.01.2020
Fragen und Antworten zur Bonpflicht
Seit dem 1. Januar gilt die Belegausgabepflicht: Jeder Kunde muss für jeden Einkauf einen Beleg erhalten. Das Ziel: Steuerbetrug verhindern. Die Regelung führt aber auch zu höherem Papierverbrauch. Wie ist die Bonpflicht aus Umweltsicht zu bewerten? Welche bedenklichen Inhaltsstoffe stecken in Kassenbons? Wo müssen Sie entsorgt werden? Was ist eine umweltschonende Alternative? Antworten finden Sie in unseren FAQ.
Wie ist die Bonpflicht aus Umweltsicht zu bewerten?
Aus Umweltsicht ist die Regelung problematisch. Kassenbons werden aus Frischfaserpapier hergestellt, hierfür werden Ressourcen wie Holz, Wasser und Energie verbraucht. Problematisch ist aus Umweltsicht allerdings weniger die verhältnismäßig eher geringe Menge des Papiers, sondern die chemische Zusammensetzung.
Welche bedenklichen Stoffe können in Thermopapier stecken?
Thermopapier ist ein Spezialpapier das ca. 0,5 bis 3 Prozent Farbentwickler enthält, der unter Temperatureinwirkung in einer chemischen Reaktion die Schwarzfärbung des Papiers auslöst. Als Farbentwickler wurden bisher im wesentlichen Bisphenol A und Bisphenol S eingesetzt.
Welche Eigenschaften hat Bisphenol A?
Bisphenol A ist mittlerweile EU-weit als "besonders besorgniserregender Stoff" (Substance of Very High Concern, SVHC) unter REACH identifiziert, sowohl für den Bereich der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt. BPA hat eine endokrine Wirkung auf Mensch und Umwelt. Das bedeutet, dass der Stoff durch einen Eingriff in das Hormonsystem die Gesundheit schädigen kann. Außerdem wird BPA als reproduktionstoxisch eingestuft - das bedeutet, dass die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit bei Mann und Frau beeinträchtigt werden kann. Eine Beschränkung für BPA in Thermopapier besteht bereits seit längerem und greift seit dem 2. Januar 2020. Seitdem dürfen Thermopapiere, die 0,02 Gewichtsprozent oder mehr BPA enthalten innerhalb der EU nicht mehr in Verkehr gebracht, also auch nicht weiterverkauft werden.
Zum Einsatz der alternativen Farbentwickler im Thermopapier hat die Europäische Chemikalienbehörde im Juni 2019 in ihrem Bericht "
Use of bisphenol A and its alternatives in thermal paper in the EU - 2018 update
" Daten zu den verwendeten Mengen von Thermopapieren veröffentlicht (
Bericht der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zu Thermopapier
).
Wie bedenklich ist Bisphenol A?
Unter bestimmten Bedingungen kann sich die Chemikalie aus dem Thermopapier lösen und über die Haut in den menschlichen Körper gelangen. Hier kann die Substanz wie das weibliche Sexualhormon Östrogen wirken.
Für die Beurteilung von Risiken für die menschliche Gesundheit ist nicht das UBA , sondern das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR ) zuständig. Das BfR nimmt zu dem
Risiko von BPA
wie folgt Stellung:
Neuere Expositionsabschätzungen für die dermale Exposition gegenüber Bisphenol A aus Thermopapieren haben die EFSA 2015 veranlasst, diese Expositionsquelle neben den Lebensmitteln als die zweitwichtigste anzusehen. Für Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene kann diese Aufnahmequelle nach den Abschätzungen der EFSA einen wesentlichen Teil der Gesamtexposition (aggregierte Exposition) ausmachen. Die Unsicherheit in der Abschätzung der entsprechenden Exposition, d. h. wieviel Bisphenol A tatsächlich aus Thermopapier auf die Haut gelangt und über die Haut aufgenommen wird, ist allerdings wesentlich höher als bei den Lebensmitteln. Bei Kindern unter 3 Jahren spielt diese Expositionsquelle keine Rolle. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Kinder nicht mit Kassenzetteln, Quittungen und Fahrscheinen aus Thermopapieren spielen. Gerade bei kleineren Kindern ist nicht auszuschließen, dass sie diese beim Spielen in den Mund nehmen und so Bisphenol A aus dem Papier oral aufnehmen könnten.
Für alternative Farbentwickler wie Bisphenol S liegen solche Bewertungen bisher nicht vor.
Bis wann dürfen BPA-haltige Kassenbons noch verwendet werden?
Ab dem 2. Januar 2020 dürfen Thermopapiere, die 0,02 Gewichtsprozent oder mehr BPA enthalten innerhalb der EU nicht mehr in Verkehr gebracht, also auch nicht weiterverkauft oder an Kundinnen und Kunden ausgegeben werden.
Ist Bisphenol S-haltiges Thermopapier besser für Mensch und Umwelt?
Für alternative Farbentwickler wie Bisphenol S liegen bisher keine abschließenden Bewertungen vor. Bisphenol S steht aber auch im Verdacht, für Mensch und Umwelt endokrin wirksam zu sein. Für Bisphenol S-haltiges Thermopapier wurde ermittelt, dass 2018 104.000 Tonnen in Verkehr gebracht wurden, was einer Steigerung um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die ECHA berichtet, dass sie aufgrund der Diskussionen mit verschiedenen Akteuren in den Lieferketten davon ausgeht, dass primär andere Bisphenole (insbesondere Bisphenol S), sowie Pergafast 201 und D8 zukünftig als Alternativen zu Bisphenol A genutzt werden. Auch für Bisphenol S gibt es bereits Aktivitäten unter REACH. Derzeit werden Bisphenole und Phenole aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen noch überwiegend eingesetzt, obwohl es bereits phenolfreie Farbentwickler und auch Thermopapiere die ganz ohne Farbentwickler funktionieren gibt.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass eine Unterscheidung von farbentwicklerhaltigen und farbentwicklerfreien Thermopapieren für den Verbraucher bisher nicht möglich ist. Bei den Thermopapieren mit Farbentwickler ist es auch nicht möglich zwischen problematischen und weniger kritischen Stoffen zu unterscheiden, da eine entsprechende Kennzeichnung bisher fehlt.
Wie groß ist der Markt für Thermopapier?
Es wird ein Anstieg des Thermopapierverbrauchs in Form von Kassenrollen in Deutschland, z.B. in Kantinen und im Einzelhandel, erwartet. Der Markt für Thermopapier - aus dem u.a. Kassenzettel, Park- und Verkehrstickets hergestellt werden - ist in der EU in den letzten 10 Jahren deutlich gewachsen. 2018 betrug er 491.000 Tonnen. Hersteller erwarten jedoch europaweit keine großen Zuwächse in diesem Produktsegment. In Österreich gibt es die Belegausgabepflicht bereits, nordische Länder hingegen steigen mehr und mehr auf elektronische Lösungen um. Hersteller erwarten eher einen gleichbleibenden Verbrauch in den kommenden Jahren.
Wie sollte Thermopapier entsorgt werden?
Nicht alle Hersteller von Thermopapieren haben Ihre Farbentwickler auf bisphenol- und phenolfreie Produkte umgestellt. Das Umweltbundesamt empfiehlt aus Vorsorgegründen alle Thermopapiere mit dem Restmüll zu entsorgen, da weiterhin phenolhaltige Farbentwickler verwendet werden und der Verbraucher phenolhaltige nicht von phenolfreien Thermopapieren unterscheiden kann.
Denn die enthaltenen Farbentwickler, wie Bisphenol S, können sich als kritische Inhaltsstoffe im Altpapier verteilen - und anschließend über Recyclingprodukte wie Toilettenpapier zurück zum Verbraucher und in die Umwelt gelangen.
Was ist eine umweltfreundliche Alternative zu ausgedruckten Kassenbons?
Das UBA empfiehlt, dass Kaufbelege von den Kassen elektronisch gespeichert werden. Diese können dann insgesamt für das Finanzamt ausgelesen werden. Für Kunden können elektronische Belegsysteme entwickelt werden, mit denen sich die Kunden zur Prüfung ihrer Abrechnung ihre Belege auf das Handy oder nach Hause schicken lassen können. In skandinavischen Ländern sind diese Systeme bereits weit verbreitet. Allerdings haben auch diese Systeme ihre Nachteile: Server verbrauchen Energie, außerdem muss die Datensicherheit gewährleistet werden.
Gibt es Kenntnisse zu Restbeständen alten Kassenbon-Papiers mit Bisphenol A im Einzelhandel - und dürfen diese weiterverkauft werden?
Über Restbestände an Kassenbonpapier hat das Umweltbundesamt keine Übersicht. Unter "in Verkehr bringen" fällt auch die Weitergabe an Kunden im Laden. Somit dürfen auch Restbestände an BPA-haltigem Thermopapier nicht mehr weiterverwendet werden. In abweichenden, konkreten Einzelfällen berät der Bundes-Helpdesk zu REACH.
Welche unbedenklichen Ersatzstoffe für BPA gibt es? Welche bedenklichen Stoffe, die aktuell verwendet werden, könnten nach wie vor gefährlich sein?
Zum Einsatz der alternativen Farbentwickler im Thermopapier hat die Europäische Chemikalienbehörde (ECHA) im Juni 2019 in ihrem Bericht "Use of bisphenol A and its alternatives in thermal paper in the EU - 2018 update" Daten zu den verwendeten Mengen von Thermopapieren und den darin enthaltenen Farbentwicklern veröffentlicht.
Für Bisphenol S-haltiges Thermopapier wurde bspw. ermittelt, dass 2018 104.000 Tonnen in Verkehr gebracht wurden, was einer Steigerung um 15% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die ECHA berichtet, dass sie aufgrund der Diskussionen mit verschiedenen Akteuren in den Lieferketten davon ausgeht, dass primär andere Bisphenole (insbesondere Bisphenol S), sowie Pergafast 201 und D8 zukünftig als Alternativen zu Bisphenol A genutzt werden. Auch für Bisphenol S gibt es bereits Aktivitäten unter REACH, da hier aufgrund der Stoffeigenschaften eine ähnliche Besorgnis für Mensch und Umwelt besteht wie für Bisphenol A. Derzeit werden diese Chemikalien aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen noch überwiegend eingesetzt, obwohl es bereits phenolfreie Farbentwickler und auch Thermopapiere die ganz ohne Farbentwickler funktionieren, gibt.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass eine Unterscheidung von farbentwicklerhaltigen und farbentwicklerfreien Thermopapieren für den Verbraucher bisher nicht möglich ist.
Die derzeit eingesetzten phenolischen Ersatzstoffe für BPA sind ebenfalls für den Menschen oder die Umwelt von Besorgnis. Erschwerend kommt hinzu, dass für diese Stoffe bislang nur wenig Studien zur Bewertung und Klärung dieser Besorgnis vorliegen. Die phenolfreien Ersatzstoffe können aufgrund fehlender, bzw. lückenhafter Daten bisher auch nicht als völlig unbedenklich für die Umwelt eingestuft werden. Problematisch könnten hier Eigenschaften wie eine hohe Persistenz in Umweltmedien und eine Anreicherung in Umweltorgansimen sein.
Nicht alle Hersteller von Thermopapieren haben Ihre Farbentwickler auf phenolfreie Produkte umgestellt. Die ECHA beschreibt auch, das andere Alternativen wie beispielsweise Ihr Blue4est® vorhanden sind. Diese Papiere konnten sich bisher aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen am Markt nicht durchsetzen.
Gibt es farbentwicklerfreie Thermopapiere?
Ja, es gibt eine
Produktentwicklung eines Thermopapierherstellers
für farbentwicklerfreie Papiere.
Diese Papiere bestehen aus einem Basispapier das vollflächig mit einem Pigment (schwarz) gestrichen wird, auf dem dann eine Polymerschicht aus kleinen Polymerkugeln aufgebracht wird, die unter Wärmeeinwirkung kollabieren. Durch das Kollabieren der Kugeln wird dar Farbstoff sichtbar.
Sowohl das Pigment als auch das Polymer wird auch in anderen Anwendungen in der Papierindustrie angewandt. Das Papier sieht aber insgesamt dunkel gefärbt aus, was Verbraucher verunsichert, allerdings sind die Papiere dadurch gut von anderen Thermopapieren unterscheidbar. Diese Papiere können problemlos mit dem Altpapier entsorgt werden.
Sind farbentwicklerfreie Thermopapiere besser?
Farbentwicklerfreie Thermopapiere bewertet das UBA besonders positiv.
Da sowohl das eingesetzte Schwarzpigment als auch das Beschichtungspolymer Stoffe sind, die auch in anderen Anwendungen in der Papierindustrie eingesetzt werden und voraussichtlich keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt und das Papierrecycling haben. Hier wurde das Recycling konsequent mitgedacht. So lange jedoch weiterhin phenolhaltige Thermopapiere im Einsatz sind, können wir unsere Empfehlungen bezüglich der Entsorgung von Thermopapieren nicht ändern.
Aber auch hier ist die eindeutige Identifikation des Papiers als farbentwicklerfreies Papier durch den Verbraucher schwierig.
Link zur Originalmeldung
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin