Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.11.2019
Ökologie trifft Ökonomie
Öko-Hersteller nehmen eigene Zukunftsfähigkeit unter die Lupe
Zukunftsfähigkeit. Mit welchen Konzepten gestalten wir die Zukunft erfolgreich? Können wir darauf heute überhaupt schon Antworten geben? Teilweise ja. Für den Übergang in eine soziale, nachhaltige Wirtschaftsweise brauchen wir Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) hat auf ihrer Herbsttagung am 13. November 2019 in Fulda Antworten auf die Frage "Nachhaltig wirtschaften - wie zukunftsfähig sind wir?" gesucht. Denn ökonomische Grundsätze und ökologische Zielsetzungen müssen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft zusammenwirken.
"Heute können sich viele Menschen aus ökonomischen Gründen nicht angemessen ernähren, andere leiden an dem Überangebot an Nahrung.", fasste Dr. Alexander Beck in seiner Eröffnung der Tagung die aktuelle ernährungsökonomische Lage zusammen. Dies ist nur einer der drängenden Gründe, warum ein Umdenken von Unternehmen auch in der Lebensmittelwirtschaft unumgänglich sei.
Auf andere Gründe ging Prof. Dr. Rene Schmidpeter von der Cologne Business School in seinem Vortrag zu Corporate Social Responsibility ein. Das Erreichen der ökologischen Belastungsgrenzen, besonders in Hinblick auf das Artensterben und den Stickstoffkreislauf, fordere ein neues Wirtschaftsparadigma. Das Gegensatzdenken müsse dem systemischen Denken weichen, denn Nachhaltigkeit und Profit seien keinesfalls Gegensätze, sondern würden sich ergänzen und gegenseitig verstärken.
Der von Schmidpeter vorgestellte systematische Ansatz vergleicht nachhaltiges Wirtschaften im Kontext des ökonomischen Fortschritts mit den Bremsen im Auto - kurzfristig betrachtet, nehmen sie Tempo heraus, doch andererseits sind die Bremsen Grundlage dafür, schneller fahren zu können und damit schneller zum Ziel zu kommen. Denn wer würde schon ohne funktionierende Bremsen das Gaspedal durchtreten?
Nachhaltiges Unternehmertum biete zudem eine gute Basis für Weiterentwicklung, denn die Bio-Branche könne Veränderungen anstoßen, wenn sie im nächsten Evolutionsschritt ihre Rolle als Innovator wieder aufgreife. Dieser Schritt zu nachhaltigem Unternehmertum verlange aber, dass wir "die Gegenwart von der Zukunft aus denken", so Schmidpeter. Die gesellschaftlichen Auswirkungen des unternehmerischen Handelns müssten der Ausgangspunkt sein, um Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu integrieren, und um Unternehmensethik und nachhaltige Unternehmensführung zielführend auszugestalten.
Dr. Michael Kopatz, Umweltwissenschaftler und Dozent am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, näherte sich der Nachhaltigkeitsfrage in Politik und Gesellschaft von anderer Seite. Es brauche veränderte Rahmenbedingungen in der Lebensmittelproduktion, um das Verbraucherverhalten zu beeinflussen, denn wir müssten "die Verhältnisse ändern, dann ändert sich Verhalten", folgerte Kopatz.
Der von ihm vorgestellte Ansatz, die Ökoroutine, plädiert für klare Standards, die Wirtschaft und Verbrauchern und damit der Gesellschaft als Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung dienen. Gesetzliche Standards könnten dazu beitragen, einen Wettbewerb um innovative Lösungen zu initiieren und dazu führen, dass es sich besser anfühlt, das Richtige zu tun.
Daher sei politischer Protest die treibende Kraft und nicht privater Konsumverzicht. "Wir müssen uns über mehr Gedanken machen, als über die Verwendung des eigenen Einkommens", so sein abschließendes Statement.
Die Verbindung beider Konzepte und die Übersetzung der Theorien in den unternehmerischen Alltag leistete die anschließende Podiumsdiskussion mit AöL-Unternehmen. Evi Weichenrieder (HiPP), Liane Maxion (Naturata), Oliver Freidler (ALB-GOLD) und Andreas Swoboda (BIO BREADNESS) betonten, dass die Unternehmen der Bio-Branche nicht in der Nische bleiben dürften, wenn sie die drängenden Themen angehen wollten. Auch darüber, dass politische Aktivität - im privaten wie im unternehmerischen Alltag - dringend erforderlich ist, um die Rahmensetzung der Politik mitzugestalten, waren sich die AöL-Mitglieder auf und vor dem Podium einig.
"Wir bekommen diese Themen nicht alleine auf Ebene der Konsummoral gelöst, wir müssen noch politischer werden", forderte Dr. Alexander Beck die Teilnehmer der Tagung auf.
Die
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller
ist ein Zusammenschluss von über 110 Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft. Ihre europäischen Mitglieder erwirtschaften einen Bio-Umsatz von über 4 Milliarden Euro. Im Zentrum der Arbeit stehen die politische Interessenvertretung sowie die Förderung des Austauschs und der Kooperation der Mitglieder untereinander.
Diskussion
Login
Kontakt:
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
Email:
lisa.mann@aoel.org
Homepage:
http://www.aoel.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.