Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.05.2023
Zum Weltbienentag:
Wildbienen brauchen mehr Blüten
Der 20. Mai ist Weltbienentag. Im Jahr 2018 haben die Vereinten Nationen ihn ausgerufen, um auf die wichtige Bestäuberleistung der Bienen und ihren dringend nötigen Schutz hinzuweisen. In Deutschland leben rund 600 verschiedene Wildbienenarten - die wilden Verwandten der Honigbiene, die als Nutztier von Imkern gehalten wird. Neue Studien zeigen, dass Honigbienen vergleichsweise wenig zur Bestäubung beitragen, aber bei einem knappen Blütenangebot eine deutliche Nahrungskonkurrenz für Wildbienen darstellen. Viele Wildbienenarten sind nicht ausreichend geschützt, rund die Hälfte von ihnen steht in einer Gefährdungskategorie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Denn ihre Bestände sind bedroht, manche stehen kurz davor, aus unserem Land zu verschwinden. Eine wesentliche Ursache ist der Verlust geeigneter Biotope und vor allem der richtigen Nahrung.

Wildbienen brauchen verschiedenste Blüten, auf denen sie Pollen für ihre Nachkommen sammeln können. Viele Arten sind hoch spezialisiert und überleben nur, wenn ihre spezielle Nahrungspflanze vorhanden ist. Um möglichst viele Arten zu erhalten, sind also artenreiche Pflanzenbestände nötig. Doch Wildpflanzen und geeignete Gartenpflanzen werden hierzulande immer seltener und die Nahrung für unsere wichtigen Bestäuberinsekten damit immer knapper.

Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten kommt auch in Städten vor. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, sie auch dort zu fördern. In zwei laufenden Projekten in Berlin und Hamburg legen Artenschützer der Stiftung dazu Blühflächen aus heimischen Wildkräutern an, schaffen Nistbiotope und leisten viel Aufklärungsarbeit, um den zuständigen Ämtern sowie Garten- und Balkonbesitzern zu erläutern, wie sie Wildbienen helfen können.

"Besonders in Städten wäre es sehr einfach, Blütenvielfalt zu fördern. Denn öffentliche Grünflächen, von Parkanlagen über Straßenbegleitgrün bis hin zu sonstigen Freiflächen, bieten vielfach eine artenreiche Vegetation", sagt Christian Schmid-Egger, Projektmanager des Berliner Wildbienenprojekts der Stiftung. Doch immer noch werden viele Flächen mehrfach im Jahr gemäht, sodass die Pflanzen nicht zur Blüte kommen. Der oftmals einzige Grund ist, dass nur eine kurz gemähte Grünfläche als ordentlich angesehen wird. "In Zeiten von Artenschwund und Klimakrise muss aber endlich umgedacht werden", sagt Schmid-Egger. "Die Förderung von vielseitigen und bunten Wiesen im städtischen Grün - und damit der Wildbienen und anderer Blütenbesucher - muss oberste Priorität bekommen."

Das Projekt "Berlin blüht auf" - ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung und des Berliner Senats - zeigt sehr deutlich, dass weniger mehr ist. "Bei einer Stichprobe auf 15 der insgesamt 80 Blühflächen in Berlin haben wir knapp 160 verschiedene Arten gefunden, rund die Hälfte der in der Hauptstadt nachgewiesenen Arten", berichtet Wildbienenexperte Schmid-Egger. "In trockenen Jahren reicht meist eine frühe Mahd im Mai, um den Grasaufwuchs zurückdrängen. Eine zweite Mahd kann dann im Spätsommer oder Herbst erfolgen. Werden die Flächen zudem abschnittsweise gemäht, blüht immer etwas und die Bienen fliegen zu den vorhandenen Blüten."

Daher fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, veraltete Mähkonzepte in Städten zu überdenken: deutlich seltener zu mähen und die Mahd an die Anforderungen dieser hoch bedrohten Bestäuberinsekten anzupassen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können