Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.05.2023
Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai
Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) drängt anlässlich des Welttages der biologischen Vielfalt am 22. Mai auf verstärkten Schutz und eine schnelle Renaturierung von Lebensräumen. Passend dazu untersucht ein von der Stiftung gefördertes Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen Faktoren für eine erfolgreiche Aufwertung von landwirtschaftlich geprägtem Grünland durch Mahdgutübertragung.

"Der Rückgang der Artenvielfalt ist ein unersetzlicher Verlust, den wir uns nicht leisten können", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Es geht um die Lebensgrundlage der Menschen." Nach Bondes Worten ist es zu begrüßen, dass sich die Staatengemeinschaft auf der Weltnaturkonferenz in Kanada Ende vergangenen Jahres darauf geeinigt hat, bis 2030 weltweit mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche zu schützen. "Allerdings beginnt jetzt erst die Arbeit", so Bonde. "Wir brauchen Regelungen in Deutschland, aber auch eine gezielte, internationale Zusammenarbeit, um Pflanzen, Tiere und Lebensräume zu bewahren. Unsere Nahrung, unser Wohlergehen und auch unsere wirtschaftliche Entwicklung hängen davon ab."

Klimakrise hat Auswirkungen auf wichtige Grünland-Lebensräume
Zu den in Europa am häufigsten vorkommenden Ökosystemen zählt Grünland, "also landwirtschaftlich genutzte Flächen, die durch Mahd oder Beweidung gepflegt werden und auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen", sagt Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Experte für Natur- und Gewässerschutz. Die offenen Grünlandflächen bieten Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, "sie sind aber etwa durch eine Umwandlung in Ackerland und mangelnde Pflege bedroht", so Wachendörfer.

Dass sich darüber hinaus veränderte Temperatur- und Niederschlagsmuster angesichts der Klimakrise bereits im Grünland Mitteleuropas auswirken, hat Dr. Franz Löffler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, in seiner durch das DBU-Promotionsstipendium geförderten Dissertation festgestellt. "Die Studien zeigten unter anderem, dass sich wärmeliebende Heuschreckenarten in der Eifel durch die Klimaerwärmung in den letzten 30 Jahren ausbreiten konnten", so Löffler. Da es sich dabei überwiegend um weniger anspruchsvolle Generalisten handelt, könne dies in ohnehin schon degradierten Grünland-Ökosystemen langfristig zu einer Vereinheitlichung der Lebensgemeinschaften führen. Um die Artenvielfalt zu bewahren, gibt Löffler anhand seiner Studienergebnisse Empfehlungen für nachhaltiges Grünland-Management: "Größe, Qualität und eine gute Vernetzung der Lebensräume sind maßgebliche Faktoren, damit insbesondere auch spezialisierte Arten mit Klimaveränderungen Schritt halten können." Löfflers Doktorarbeit erlangte internationale Aufmerksamkeit und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie.

Mahdgutübertragung als effektive Methode zur Renaturierung von Grünland
Um Pflanzenarten auf verarmtem Grünland effizient wieder zu etablieren und somit die Biodiversität und naturschutzfachliche Qualität zu erhöhen, arbeitet ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem DBU-geförderten Vorhaben an einheitlichen Standards für die sogenannte Mahdgutübertragung - eine für Grünland häufig angewendete Renaturierungsmethode. "Dabei werden artenreiche Flächen gemäht und das samenreiche Pflanzenmaterial auf der zu renaturierenden Fläche aufgebracht", sagt Prof. Dr. Till Kleinebecker, Leiter der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Universität Gießen. Das Problem: "Viele Faktoren, zum Beispiel der Zeitpunkt der Übertragung oder die Qualität des Materials, können den Erfolg der Renaturierungsmaßnahme beeinflussen", so Kleinebecker. Diese Auswirkungen seien allerdings oftmals erst Jahre später erkennbar, "in der Regel gibt es aber kein Langzeitmonitoring", sagt Kleinebecker.

Standortbedingungen für erfolgreiche Mahdgutübertragung wichtig - Entwicklung von Standards
Das Team der Universität Gießen hat daher im Rahmen des DBU-Projekts unter anderem Dauerbeobachtungsflächen in Auenwiesen am hessischen Oberrhein eingerichtet, die vor mehr als zehn Jahren renaturiert wurden und Vegetation, Boden und Biomasseaufwuchs untersucht. "Im Vergleich zu Daten wenige Jahre nach der Renaturierung sind die meisten Arten auch nach 15 Jahren stabil geblieben oder haben sogar zugenommen", sagt Kleinebecker. Positive Effekte einer Bodenbearbeitung vor dem Mahdgutauftrag etwa durch Pflügen konnte das Forschungsteam hingegen nicht mehr feststellen. "Vielmehr sind lokale Standortbedingungen wie das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff im Boden oder die Häufigkeit von Überflutungen entscheidend, wie viele Pflanzenarten sich langfristig etablieren", sagt Kleinebecker. Ferner könne eine gezielte Einsaat von seltenen Arten in Kombination mit der Mahdgutübetragung sinnvoll sein. Um Erfahrungswissen zu bündeln, hat das Projektteam darüber hinaus Interviews mit Beteiligten aus Planung, Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz geführt. Aus den Ergebnissen werden nun allgemeingültige Faktoren und Empfehlungen entwickelt, die Ende 2023 veröffentlicht werden sollen. Die DBU fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 212.000 Euro.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können