Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.03.2019
Klimawende von unten
Ein Kommentar von Franz Alt
Beim globalen Thema "Klimaerhitzung" fühlen sich die meisten Menschen hilflos und fragen sich: "Was kann ich kleine Frau oder ich kleiner Mann schon bewirken? Ich bin doch nur einer von 7,7 Milliarden Menschen".

Wie werden wir Teil der Lösung?
Genau hier liegt unsere Chance. 7,7 Milliarden Menschen sind das Problem. Die Frage heißt: Wie werden wir Teil der Lösung?

Soeben haben in Bayern 1.8 Millionen Menschen mit ihrer Unterschrift zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" gezeigt wie man einer Landesregierung Beine macht und sie in Bewegung bringt. Selbst ein erzkonservativer Ministerpräsident Söder spricht jetzt plötzlich von mehr Ökolandwirtschaft, von Artenschutz und von Klimaschutz - lauter Themen, die er im Wahlkampf noch verdrängt hatte. Die stimmen für die Grünen haben sich verdoppelt.

Oder
: Ohne eine aktive Anti-Atombewegung hätte die CDU/CSU/FDP-Bundesregierung 2011 nach der Fukushima-Katastrophe nicht das Ende der Atomenergie in Deutschland beschlossen.

Oder: Auf die Proteste von tausenden jungen Menschen, die seit Monaten Freitag für Freitag die Schule schwänzen und statt dessen für Klimaschutz demonstrieren, muss auch eine deutsche Bundeskanzlerin reagieren.

Oder ein ganz starkes Beispiel für erfolgreiches Bürger-Engagement: Michail Gorbatschow sagt in unserem gemeinsamen Buch "Nie wieder Krieg: Kommt endlich zur Vernunft": "Ohne die Friedensbewegung in den Achtzigern hätte ich meine atomare Abrüstungspolitik gegenüber meinen Hardlinern nicht durchsetzen können".

Vielleicht konnte dank der Friedensbewegung der drohende Atomkrieg abgewendet werden. Vielleicht leben wir sogar nur deshalb noch. In den USA gab es damals in Reisebüros Plakate, auf den zu lesen war: "Besucht Europa solange es Europa noch gibt".

Demokratie bedeutet also mehr als nur alle vier Jahre ein Kreuz auf dem Wahlzettel zu machen. Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" ist von wenigen Aktivisten angeschoben worden. Die neuen weltweiten Freitagsdemonstrationen sind dem Engagement und der Ausdauer einer einzigen 16-jährigen Schülerin aus Schweden zu verdanken.

Von solch positiven Beispielen lassen sich auch die Autoren des soeben erschienenen Handbuchs "Klimawende von unten" inspirieren, welches vom Umweltinstitut München publiziert wurde. Das Buch zeigt, dass und wie viele Bürgerinnen und Bürger in München und anderswo seit Jahren erfolgreich mehr Klimaschutz von ihren Lokalpolitikern fordern.

Das war der Fall beim Bürgerentscheid "Raus aus der Kohle". Das Motto hieß: "Klimaschutz statt Kohleschmutz". Daraufhin entstand auch in Hamburg die Initiative, die jetzt den Kohleausstieg bis 2030 schaffen will statt wie die Bundesregierung bis 2038. Es ist absehbar, dass sich viele solcher Initiativen jetzt bilden werden und wir den Kohleausstieg bald schaffen.

Technisch ist das durch den rascheren Ausbau der Erneuerbaren Energien überhaupt kein Problem. Auch die Industrie signalisiert, dass sie dabei mitmachen wird. Es kommt einzig darauf an, dass die Bundesregierung den politischen Rahmen für den raschen Ausstieg schafft anstatt die Erneuerbaren auszubremsen.

Eine Zivilgesellschaft, die vor acht Jahren ihre Regierung zum Atomausstieg getrieben hat, schafft es auch, durch Engagement und Druck von unten hierzulande den Kohleausstieg bis 2028 oder 2030 durchzusetzen.

Dafür brauchen wir nur zwei Voraussetzungen: Erstens daran glauben und zweitens, sich dafür engagieren. Eigentlich ganz einfach: wir müssen es nur wirklich, wirklich wollen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung