Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
09.07.2020
Wenn Kinder liken und Eltern streiken
Forsa: Suchtpotenzial von Smartphones ist Sorge Nummer 1 von Müttern und Vätern
'Leg' doch mal das Smartphone weg!' Diese Aufforderung dürften viele Kinder und Jugendliche bald wieder verstärkt von ihren Eltern hören. Angesichts geschlossener Schulen, Kurzarbeit und Homeoffice durch die Corona-Pandemie entpuppte sich das Smartphone - ebenso wie PC und Tablet - als echter Krisen-Joker für Mütter und Väter, wenn es um die Beschäftigung ihrer Kinder ging. Doch nach und nach normalisiert sich die Lage. Damit kehren auch die Sorgen vieler Eltern zurück, der ständige Umgang mit dem digitalen Allrounder könne ihren Kindern schaden. So befürchten laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse 44 Prozent der Eltern, ihr Kind könne via Handy mit nicht altersgerechten, gefährlichen Inhalten in Kontakt kommen. Ebenso viele machen sich Gedanken darüber, dass ihr Nachwuchs beleidigt oder bedroht, sprich Opfer von Cyber-Mobbing werden könnte. Große Sorgen bereiten Müttern und Vätern auch mögliche gesundheitliche Folgen durch übermäßigen Handygebrauch. So fürchtet die Hälfte der Befragten, ihr Kind könnte süchtig werden. 44 Prozent halten negative Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit für wahrscheinlich. An dritter Stelle mit 38 Prozent stehen Gesundheitsrisiken durch zu wenig Bewegung.
Für Kinder untypische Erkrankungen auf dem Vormarsch
Die Sorgen der Eltern scheinen nicht unbegründet zu sein. Daten der KKH zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche unter Krankheiten leiden, die früher eher untypisch waren. Die Entwicklung von fünf Krankheitsbildern von 2008 auf 2018 zeigt das exemplarisch:
Extremes Übergewicht (Adipositas) nahm um knapp 27 Prozent zu.
Motorische Entwicklungsstörungen stiegen um rund 52 Prozent, bei den 15- bis 18-Jährigen drastisch um rund 137 Prozent.
Bei Sprach- und Sprechstörungen verzeichnet die KKH einen Anstieg um knapp 57 Prozent - bei den 15- bis 18-Jährigen sogar um rund 157 Prozent.
Schlafstörungen nahmen um rund 32 Prozent zu, am deutlichsten bei Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren um mehr als 86 Prozent.
ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), die unter anderem mit Konzentrationsmangel einhergehen kann, stieg um rund 12 Prozent.
"Selbstverständlich sind nicht all diese Erkrankungen bei Kindern allein auf das Smartphone zurückzuführen", sagt KKH-Psychologin Franziska Klemm. "Doch mit intensiver Nutzung und dem Kontakt mit nicht altersgerechten Inhalten steigt nicht nur das Risiko für Übergewicht oder motorische Beeinträchtigungen, sondern auch für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder eine Internetsucht. Durch intensiven Medienkonsum können Kinder und Jugendliche Entwicklungschancen verpassen, die ihnen die analoge Welt bietet und die entscheidend für ein gesundes Aufwachsen sind." Mit Gleichaltrigen zum Beispiel Fußball zu spielen, durch die Natur zu streifen oder gemeinsam zu musizieren, sind unverzichtbare reale Erfahrungen jenseits virtueller Welten. Der Austausch mit anderen Menschen verankert Kinder im Leben und bildet damit eine wichtige Basis für eine gesunde Mediennutzung.
Lockdown hat Nutzung digitaler Medien verstärkt - Eltern gelassener
Fast alle Eltern (95 Prozent) berichten, dass ihr Kind digitale Medien in den Corona-Ferien stärker nutzt als üblich. Zum Smartphone beispielsweise greifen 54 Prozent der Heranwachsenden häufiger. Während zu lange Onlinezeiten im Normalfall Konfliktauslöser Nummer 1 sind, sehen Eltern das während der Krise nicht so eng. So finden es 64 Prozent der Eltern in der Ausnahmesituation okay, wenn ihr Kind Medien intensiver nutzt. Die Hälfte begründet dies damit, Smartphone & Co. seien eine gute Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Etwa ein Drittel gibt zu, sich in Zeiten geschlossener Schulen und Kitas nicht durchgehend um ihr Kind kümmern zu können und ist deshalb froh über die digitalen Kindersitter. 25 Prozent der Eltern sagen, dass sie die längeren Onlinezeiten während Corona zwar ärgern, wegen der extremen Zeiten aber tolerieren. 16 Prozent der Eltern befürchten während der Krise, dass sich lange Mediennutzungszeiten negativ auf die Gesundheit ihres Kindes auswirken.
'Generation online' hat Gefahren vielfach im Blick - und doch gibt's oft Zoff
Telefonieren, chatten, für die Schule googeln, Musik hören, Videos ansehen, fotografieren: Das Smartphone beeinflusst viele Lebensbereiche. Es ist die Steuerzentrale des digitalen Alltags und wichtigstes Kommunikationsmedium von Kindern und Jugendlichen. Wer meint, die 'Generation online' gehe durchweg blauäugig damit um, täuscht sich. So ist die Mehrheit der von Forsa befragten Eltern (58 Prozent) davon überzeugt, dass ihr Kind sein Smartphone reflektiert nutzt und sich auch möglicher Gefahren wie Datenmissbrauch bewusst ist.
Zwei von fünf Müttern und Vätern vermuten dagegen, dass ihr Kind sein Handy eher unbefangen nutzt: Jungen neigen offenbar eher dazu (46 Prozent) als Mädchen (35 Prozent), haben mögliche Risiken seltener im Blick. Das sorgt mitunter für Zoff. 85 Prozent der befragten Eltern geben an, dass das Handy zumindest hin und wieder zu Streit führt. In jeder siebten Familie kommt es sogar häufig bis sehr häufig zu Reibereien. Nur 15 Prozent der Eltern sagen, dass die Smartphone-Nutzung ihres Kindes kein Streitthema ist.
Smartphones bieten pures Gehirnjogging
Abstinenz der Kinder vom Smartphone zum Schutz vor eventuellen Gefahren ist keine Lösung. Schließlich ist das Mobilgerät längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Dabei bietet es echte Chancen. "Eine reflektierte Handynutzung fördert die Entwicklung des Gehirns, dessen Formbarkeit in jungen Jahren am größten ist", erklärt Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig. "Schlagen Kinder und Jugendliche Wissen schnell nach oder lassen sie sich Sachverhalte über Videos erklären, kurbelt das die Aufmerksamkeit an. Auch analytische Fähigkeiten sowie räumliches Denken werden gestärkt. Das ist pures Gehirnjogging." Ein umsichtiger Umgang mit dem Smartphone kann weitere Pluspunkte für die Entwicklung der 'Digital natives' mit sich bringen - von der Förderung sozialer Kontakte sowie der Identitätsfindung über den Erwerb präziser Kommunikation und technischen Know-hows bis hin zu mehr Kreativität durch mediales Gestalten und Experimentieren.
Vom reinen Konsumieren zum aktiven Steuern: Hauptsache Medienkompetenz
Digitale Medien haben viel Potenzial für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung in Kindheit und Jugend. Doch entfalten kann es sich nur, wenn Kinder vorab in der analogen Welt Schlüsselqualifikationen erlernt haben. Dazu zählen Körper- und Sozialerfahrungen, aber auch Lesen und Schreiben, die Basis für den Umgang mit dem Handy sind. "Kindern ist begreiflich zu machen, dass die reale und die virtuelle Welt keine zwei Welten sind, sondern dass das Smartphone unsere wirkliche Lebenswelt erweitert", betont KKH-Expertin Klemm. "Das setzt ein gesundes Verhältnis von On- und Offlinezeiten voraus." Die hierfür nötige Schlüsselqualifikation heißt Medienkompetenz. Darin gilt es, Kinder und Jugendliche fit zu machen. Kompetent heißt im Idealfall, dass sie sich maßvoll, sachkundig, selbstbestimmt, sicher und sozial verantwortungsvoll in der digitalen Welt bewegen - ohne sich von Medien abhängig zu machen. "Bei der Vermittlung kommt Eltern eine entscheidende Vorbildfunktion zu. Sie sollten ihren Nachwuchs an die Hand nehmen, eng begleiten und einen souveränen Umgang mit dem Smartphone vorleben." All die Funktionen des Smartphones faszinieren jedoch generationenübergreifend und verlocken daher auch Mütter und Väter. Fast jeder 13. Befragte hält sich denn auch für kein gutes Vorbild für sein Kind. 37 Prozent der Eltern möchten in puncto Handy-Nutzung mit gutem Beispiel vorangehen, schaffen das jedoch nur manchmal. Die Hälfte der Befragten hat hingegen das Gefühl, das Smartphone im Griff zu haben und meistens ein gutes Vorbild zu sein. Das gilt insbesondere für die Elterngeneration 50 plus (59 Prozent).
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat 1.004 Eltern von 10- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen sowie in einer ergänzenden Umfrage während der Corona-Zeit 502 Eltern von 6- bis 18-jährigen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit Smartphone mit Internetzugang 2020 im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse repräsentativ online befragt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Kaufmännische Krankenkasse
Email:
patric.stamm@kkh.de
Homepage:
http://www.kkh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft