Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.07.2020
Kathedrale statt Ballermann?
Umfrage zeigt: Partymacher schneller wieder urlaubsreif als Kulturinteressierte
Wegen hemmungslos feiernder Touristen auf Mallorca warnen Gesundheitsexperten und Politiker nun vor einer zweiten Corona-Welle. Die spanische Regierung hat einige Bars bereits wieder geschlossen. Das Partymachen mit vielen Gleichgesinnten erhöht aber nicht nur das Risiko, sich mit dem Virus zu infizieren, sondern bringt auch für viele keine langfristige Erholung sich: Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach wirkt sich der Genuss von Kunst und Kultur offenbar nachhaltiger auf die Urlaubsentspannung aus als Feiern, Wellness und Faulenzen. So sagt mehr als die Hälfte derjenigen Befragten, die sich nach dem Urlaub noch lange Zeit entspannt fühlen, sich am besten bei kulturellen Aktivitäten erholen zu können. Von denjenigen, die spätestens ein paar Tage nach ihrer freien Zeit erneut urlaubreif sind, geben dies hingegen nur 42 Prozent an. Jeder fünfte Kurzzeitentspannte setzt stattdessen auf Partys als beste Urlaubserholung. Von den Langzeitentspannten kann dies nur jeder Siebte bestätigen. Auch beim Faulenzen, etwa am Strand, am Pool oder im Garten laden Kurzzeitentspannte lieber ihren Akku auf als Langzeitentspannte (78 zu 67 Prozent). Dasselbe gilt für die Inanspruchnahme von Wellnessangeboten (40 zu 33 Prozent).

Dass sich bei Partyurlauben mit durchfeierten Nächten keine langfristige Erholung einstellt, wundert nicht. Das gilt aber doch nicht für Wellnessanwendungen, oder? Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München: "Massagen, Bäder und Packungen können natürlich entspannen. Wer danach aber zum Beispiel wieder ständig E-Mails checkt, postet und chattet, wird einfach nicht ausreichend abschalten." So zeigt auch die Umfrage, dass sich deutlich mehr Kurzzeiterholte von beruflichen E-Mails und Telefonaten im Urlaub gestresst fühlen als Langzeiterholte (55 zu 42 Prozent).

"Während des Urlaubs ist es vor allem wichtig, die Zeit positiv zu erleben. Ein ganz wesentlicher Faktor dabei ist eben, Job und Alltag mental loszulassen", erläutert Patric Stamm. Deshalb sind Kulturinteressierte möglicherweise auch nachhaltig entspannter als Faulenzer an Strand oder Pool: Sie entdecken mehr Neues als der passivere Urlauber im Liegestuhl und sind so deutlich häufiger vom Gedankenkarussell rund um Alltag und Arbeit abgelenkt. "Man sollte aber deshalb niemandem eine bestimmte Art von Urlaub aufzwingen", betont Stamm. "Es gibt unterschiedliche Urlaubstypen. Die einen lieben lange Tage am Strand, die anderen wollen Sport treiben oder Städte besichtigen." Die KKH rät daher vor allem zu einer digitalen Entschleunigung, damit die Urlaubserholung länger anhält.

Das Meinungsforschungsinstitut forsa hat im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse bundesweit 1.005 Menschen zwischen 18 und 70 Jahren im Juni 2020 repräsentativ befragt. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit rund 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft