Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.07.2020
Jugendwerkstatt "Naturschutz gegen Rechtsextremismus"
Thema Umwelt gewinnt bei Rechtsextremisten an Bedeutung / Rheinland-Pfälzer Landesverfassungsschutzbericht greift Thema erstmals auf
Unter dem Motto "Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Neues denken am ehemaligen Westwall" hat die rheinland-pfälzischeUmweltministerin Ulrike Höfken vergangenes Wochenende zum siebten Mal zur Jugendwerkstatt am ehemaligen Westwall eingeladen. Die jungen Naturschutzaktiven haben sich zuvor in Online-Seminaren mit dem Bezug rechtsextremer Akteure zu Natur auseinandergesetzt und entwickelten Positionen gegen Rechtsextremismus. "Rechtsextreme Organisationen und Akteure instrumentalisieren Natur- und Umweltschutzthemen und versuchen damit gerade bei Jugendlichen zu punkten. Wir wollen Naturschutzaktive sensibilisieren, die demokratie- und menschenfeindliche Botschaft unter dem Deckmantel des Naturschutzes zu erkennen und sie ermutigen, gegen Hass und Hetze einzustehen. Die Jugendwerkstatt innerhalb unserer Landesinitiative 'Naturschutz gegen Rechtsextremismus' soll dazu beitragen", sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.

Wie wichtig diese Arbeit ist, zeige auch der aktuelle Landesverfassungsschutzbericht, der rechtsextremen Umweltschutz als Brennpunktthema aufgreift, führte Höfken an. Gemäß Verfassungsschutz nimmt das Thema Umwelt bei Rechtsextremisten aktuell wieder einen breiteren Raum ein. So ist laut Bericht "die von Rechtsextremisten explizit als Umweltschutz verstandene 'Reinhaltung der Natur' deckungsgleich mit der 'rassischen Reinhaltung' des Volkes. Die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ist daher nach rechtsextremistischem Verständnis auf das Engste mit der Ausgrenzung und letzthin der Zurückweisung aller 'Fremden' verknüpft."

Nicht verwunderlich sei es daher, dass auch Outfit, Musik und Symbole rechtsextremer Akteure sich oft auf Natur beziehen, erläuterte Höfken. Das Umweltministerium hat bereits 2011 reagiert und die Initiative "Naturschutz gegen Rechtsextremismus" ins Leben gerufen. Rheinland-Pfalz ist damit bundesweit in einer Vorreiterrolle. Bis dahin wurde das Thema Naturschutz und Rechtsextremismus wenig beachtet. Das Angebot umfasst Argumentationshilfen, Infomaterial sowie die Jugendwerkstatt.

Veranstaltet wird das Jugendcamp von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Kooperation mit der Naturschutzjugend NAJU und der BUNDJugend. Das Jugendcamp ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der Landeskampagne "Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze". "Zudem macht das Konzept bundesweit Schule, als Modellprojekt des Dachverbandes der Ökologischen Freiwilligendienste im Bundesprogramm 'Demokratie leben!', berichtete der Leiter des FÖJ, Dirk Hennig. Die jungen Teilnehmenden diskutieren im Seminar mit Historikern, Aussteigern aus der rechtsextremen Szene, Expertinnen und Experten der politischen Bildung und des Naturschutzes. In diesem Jahr fand ein Teil des Seminars online statt. Für eine zweitägige Werkstatt und Exkursion ging es dann in die Nähe des ehemaligen Westwalls.

Bewusst finde die Jugendwerkstatt am ehemaligen Westwall statt, so Höfken. Die Landesregierung will die Ruinen des ehemaligen Westwalls erhalten - als Mahnmal gegen die Nazi-Verbrechen und gleichzeitig als einzigartigen Rückzugsraum der Natur. "Unsere Naturschutz- und Erinnerungsarbeit am ehemaligen Westwall ist nicht möglich ohne politische Bildungsarbeit und wir verknüpfen sie mit der Prävention gegen Rechtsextremismus", erklärte die Ministerin abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können