Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.07.2020
BUND: Naturzentren durch Corona-Pandemie akut gefährdet
Inzwischen sind alle Häuser für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet
Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu - Ausflüge in die nahe oder weitere Umgebung stehen hoch im Kurs. Der Wunsch, die Natur im eigenen Land zu erleben und dabei Informationen über Natur- und Umweltthemen zu erhalten, ist bei vielen Menschen enorm gewachsen. Die Naturzentren des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vom Nationalpark Wattenmeer ganz im Norden bis zum Nationalpark Berchtesgaden ganz im Süden sind bei Touristen beliebte Ziele. Leider brachte die Coronavirus-Pandemie auch den BUND-Naturzentren einen mehrwöchigen "Lockdown" und damit erhebliche finanzielle Verluste.

Inzwischen sind alle Häuser für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet, wenn auch zum Teil sehr eingeschränkt. "Wir erbringen mit unseren BUND-Naturzentren vielfältige und gesellschaftlich wichtige Leistungen", erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. "Eigenes Naturerleben und Erkunden vor Ort prägt sich besser ein als theoretisches Wissen. Fehlende Einnahmen, fehlende Besucher oder belastende Kosten stellen die BUND-Umweltarbeit gerade aber vor große Herausforderungen."

Dutzende BUND-Naturzentren sind in den vergangenen Monaten in ein unruhiges Fahrwasser geraten und mit ihnen ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung. Bandt weiter: "Umweltbildung und Umweltinformation sind wesentliche Aufträge des BUND. Kinder lernen in unseren Naturzentren unter anderem, welche Folgen der Klimawandel für sie als Generation von morgen hat, und wie sie sich diesbezüglich verhalten können. So beginnen sie besser zu verstehen, dass Veränderungen in der Gesellschaft nur durch aktives Engagement erreicht werden können und sie erkennen durch altersgerechte Angebote, wie existenziell es für uns Menschen ist, Natur und Umwelt zu erfahren und zu schützen. Denn: Wir schützen nur, was wir kennen und lieben."

In den kommenden Wochen und Monaten wird der BUND gemeinsam mit seinen Landesverbänden und den Naturzentren vor Ort intensiv zusammenarbeiten, um die schwierige Situation zum Guten zu wenden. Bandt abschließend: "Als Natur- und Umweltschützer sind wir es gewohnt mit schwierigen Situationen umzugehen. Deshalb machen wir weiter und freuen uns auf jede Besucherin und jeden Besucher. Denn das intensive Erleben von Natur kann Menschen gerade in Krisenzeiten zur Rückbesinnung auf die Bedeutung des Schutzes seiner Lebengrundlagen führen."

Drei Beispiele für BUND-Naturzentren:
  • Juist: Warum Wattwurm, Herzmuschel und Queller für das Wattenmeer lebenswichtig sind, erfahren Besucher im Nationalpark-Haus Juist.
    Nationalpark-Haus Juist - Leiter des Hauses Jens Heyken aus Juist, nationalparkhaus@juist.de, Tel.: 04935-1595
  • Lenzen: Sitz des BUND-Auenzentrums: Burg Lenzen an der Elbe ist ein beliebter Ausgangspunkt für Exkursionen in die Elbtalaue.
    Burg Lenzen - Leiterin BUND-Auenzentrum Dr. Meike Kleinwächter, meike.kleinwaechter@burg-lenzen.de, Tel.: 038792-5078 201
  • Hütscheroda: Moderierte Schaufütterungen ermöglichen Besuchern im Wildkatzendorf Hütscheroda ein hautnahes Rendezvous mit Wildkatzen und Luchsen.
    BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda - Dr. Katrin Vogel, gf@wildtierland-hainich.de, Mobil: 0160-151 68 04

Weitere Informationen über die BUND-Naturzentren

Umweltbildung: Der BUND-Arbeitskreis Umweltbildung stellt die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Partizipation, globales Denken und Handeln, vernetztes Wissen und Gestaltungskompetenz sind hierbei die Grundpfeiler.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?