Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 20.07.2020
Ein Leben ohne Plastik - ist das möglich?
Der Umstieg auf einen plastikfreien Wasserkocher ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Wir erleben derzeit eine erfreuliche Entwicklung. Nicht nur das Gesundheitsbewusstsein wächst in der Bevölkerung, sondern auch das Engagement für unsere Umwelt nimmt ständig zu. Viele Menschen folgen mittlerweile dem Trend, Plastik aus ihrem Alltag zu verbannen. Das ist erfreulich! Doch geht das überhaupt?

Acht Millionen Tonnen Plastik im Jahr
© Clker-Free-Vector-Images, Pixabay.com
Jährlich landen rund acht Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren, Tendenz bislang steigend. Noch nie verbrauchten die Menschen solch gigantische Mengen an Kunststoff. Plastik ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens. Es ist so fest in unserem Alltag verankert, dass wir das gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Fast überall ist Plastik. Es gibt kaum einen Haushalt ohne Kunststoff. Der PC, das Telefon, das Handy, die Kleiderbügel, ja sogar das Mobiliar und die Kleidung bestehen mittlerweile zu einem großen Teil aus Plastik. Wir sind in unserem Auto von Kunststoff umgeben, in unserer Wohnung sowieso, in der Schule, im Büro und fast überall, insofern wir uns nicht unter freiem Himmel aufhalten. Und auch dort begegnet uns immer wieder Kunststoff in Form von Weidezäunen und Wegweisern. Unser Synthetik-Rucksack, unsere Kunststoff-Trinkflasche, unsere Polyester-Bermuda und unsere Sportschuhe aus Kunstleder sind unsere treuen Begleiter. All diese Gebrauchsgegenstände gehen irgendwann mal kaputt. Und dann landen sie in der Müllverbrennungsanlage oder treiben im Meer, um den gigantischen Plastikstrudel immer mehr zu vergrößern. Nur ein geringer Teil wird recycelt. Das ist die bittere Wahrheit.

Plastik sparen - so funktioniert es!
Plastik begegnet uns fast überall, das lässt sich anscheinend nicht vermeiden. Im Supermarkt gibt es kaum ein Produkt ohne Kunststoffverpackung. Dennoch ist es möglich, den Kunststoffverbrauch deutlich zu reduzieren. Am besten beginnt man damit direkt im Haushalt. Viele Küchengeräte bestehen aus Hartplastik. Diese gegen kunststofffreie Modelle auszutauschen, erscheint zunächst unmöglich. Und dennoch sind Alltagsgegenstände auf dem Markt erhältlich, die auch ohne oder mit nur sehr wenig Kunststoff auskommen. Der Umstieg auf einen plastikfreien Wasserkocher ist zum Beispiel ein erster Schritt in die richtige Richtung. Hier auf Kunststoff zu verzichten, ist nicht nur besser für die Gesundheit unseres Planeten, sondern auch für den Menschen, weil das in dem Kocher erhitzte Wasser nicht mit dem Kunststoff in Berührung kommt. Ein umweltschonender Wasserkocher ist auch eine tolle Geschenkidee, denn die Modelle bestechen mit einer einzigartigen Optik. Viele der plastikarmen oder kunststofffreien Artikel fallen mit ihrer formschönen Gestaltung sofort ins Auge. Metall, Holz und andere natürliche Materialien stehen für Chic und Klasse. Man sieht sofort, dass es sich um ein ganz besonders hochwertiges Stück handelt. Es gibt viele Varianten von plastikfreien Wasserkochern. Doch vor allem Wasserkocher im Retro-Stil wecken das Interesse des qualitätsbewussten Verbrauchers. Die attraktiven Geräte sind eine technische sowie optische Bereicherung in der Küche.

Plastik sparen durch Verzicht
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kunststoff zu sparen. Entweder man ersetzt das Plastik gegen andere Materialien, oder man verzichtet ganz darauf. So konnte zum Beispiel ein Gartenmarkt mit dem Verzicht auf Pflanzstecker etwa 20 Tonnen Kunststoff einsparen. Auch im privaten Bereich gibt es ein großes Einsparpotenzial. Plastiktüten sind oft überflüssig. Und wer viel selbst macht, spart die Verpackung aus dem Handel. Packungen für Kuchen und Gebäck sind dann zum Beispiel überflüssig.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?