Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 11.12.2020
Carports bietet viele Vorzüge im Alltag
Wer über ein Haus mit Grundstück verfügt, der wird meist auch darauf einen Platz haben wollen, wo das eigene Fahrzeug oder die eigenen Fahrzeuge stehen können. Das kann sich dann um eine einfache Stelle handel, wo das Auto einfach abgestellt wird. Viele nutzen eine Garage und andere entscheiden sich für ein Carport. Bei einem Carport handelt es sich um einen offenen Unterstand, unter dem es dann möglich ist, ein Auto oder mehrere Fahrzeuge zustellen. Die Konstruktion dafür ist entweder frei stehend oder auch an ein Gebäude angebaut.

Dank der offenen Seiten gibt es in einem Carport immer eine gute Luftzirkulation. Dadurch kann Feuchtigkeit schneller und besser entweichen was hilft, die Rostbildung an Fahrzeugen zu vermindern.
© Tamara66, pixabay.com
Der Unterschied zu einer Garage liegt darin, dass ein Carport zumindest an einer Seite immer offen ist. Carports können unterschiedlich aussehen. Sie bestehen häufig aus Holz oder Metall und haben meist ein Flachdach. Man findet aber auch inzwischen hochwertige Ausführungen mit einem Sattel- oder Walmdach. Die allgemeinen Vorteile von Carports:

Offene Bauweise
Im Gegensatz zu Garagen, verfügen Carports über eine offene Bauweise, die für eine leichte sowie luftige Optik sorgt. Dagegen wirkt eine Garage schon recht massiv und für manchen deswegen sogar unattraktiv. Durch diese offene Bauweise ergibt sich der Vorteil, dass schädliche Abgase, Benzingerüche und auch gesundheitsschädlicher Feinstaub besser entweichen können als in einer geschlossenen Garage. Dank der offenen Seiten gibt es in einem Carport immer eine gute Luftzirkulation. Dadurch kann Feuchtigkeit schneller und besser entweichen was hilft, die Rostbildung an Fahrzeugen zu vermindern.

Solarzellen auf dem Dach sind möglich
Auf den Dächern von Carports kann man Solarzellen für eine hausinterne Solarheizung montieren. Und wer über etwas handwerkliches Geschick verfügt, der kann sogar ein Carport kostengünstig selbst aufbauen.

Viel Auswahl bei der Optik und den Materialien
Ein Carport kann so ausgesucht und aufgebaut werden, dass es perfekt zur Art des Hauses und zum Grundstück passt. Man kann beispielsweise ein Carport mit einem Rankgitter versehen und es so begrünen. Man kann es auch mit einem Wind- und Wetterschutz ergänzen oder mit einem Lager-/Geräteraum erweitern, den man dann sogar abschließen kann. Es wird möglich sein, dass jeder für seinen persönlichen Geschmack das Passende findet. Ob nun eine rustikale Konstruktion aus Holz oder das Design Stahlcarport. Dazwischen gibt es einige Möglichkeiten.

Eine leichtere Baugenehmigung ist möglich
Generell kann man es leichter haben, eine Genehmigung für den Bau eines Carports zu erhalten, als es bei dem Bau einer Garage der Fall sein wird. Dazu sollen komplizierte Brandschutzauflagen in der Regel entfallen.

Carports an die vorhandenen Fahrzeuge anpassen
Es ist möglich, dass man ein Carport ohne weiteres auch für mehrere Fahrzeuge errichtet oder auch für Fahrzeuge (können zum Beispiel Boote, Wohnmobile, Wohnwagen sein) mit einer Sonderhöhe, ohne dass die Kosten gleich nach oben schießen müssen.

Vielseitig nutzbar
Ein letzter großer Vorteil ist, dass man ein Carport sehr vielseitig nutzen kann. Bei Regen und auch bei zu starker Hitze bietet ein Carport Schutz. So kann man prima darunter zum Beispiel Grillen, mit Freunden und Familie feiern, darunter werken oder dem Nachwuchs einen geschützten Bereich zum Spielen bieten. Von oben durch das Dach geschützt und trotzdem ist es darunter luftig und hell für die verschiedensten Aktivitäten.

Was können allgemeine Nachteile eines Carports sein?
  • Möglicherweise weniger Schutz
    Dadurch, dass ein Carport zumindest an einer Seite offen bleibt, ist ein Fahrzeug unter Umständen weniger geschützt vor Diebstahl, Vandalismus oder Tieren ( beispielsweise Mardern).
  • Eine Qualifizierung für tragende Bauteile aus Stahl ist Pflicht
    Hersteller von tragenden Bauteilen aus Stahl, Metall oder auch Aluminium müssen seit dem Jahr 2014 eine Qualifizierung nach DIN EN 1090 nachweisen können. Das gilt ebenso für die Hersteller von Metall- Carports.
  • Eventuell nicht so günstige Konditionen bei manchen KFZ-Versicherern
    Es kann einem als Besitzer eines Carports passieren, dass man bei manchen KFZ-Versicherern zwar günstigere Konditionen erhält, aber die Tarife wahrscheinlich doch noch höher ausfallen werden, als es bei Garagen-Besitzern der Fall ist.
  • Kein ausreichender Frostschutz bei tiefen Temperaturen
    Wenn die Temperaturen doch mal besonders tief sein sollten, wird ein Carport womöglich nicht ausreichenden Frostschutz bieten können, sodass einem das Eis kratzen nicht erspart bleiben wird.

Wissenswertes zu Carports aus Metall
Metallcarports werden meist aus rostfreiem Stahl oder Aluminium hergestellt. Sie wirken dadurch sehr modern. Dazu sind sie witterungsbeständig, lange haltbar und können gegebenenfalls hohe Schneelasten tragen. Wenn sie aus Aluminium gebaut wurden, sind sie sehr leicht und aufgrund der Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben zu haben. Die Pflege ist simpel. Manche können den höheren Preis als Nachteil empfinden.

Wissenswertes zu Carports aus Holz
Holz-Carports kann man schon für einen sehr günstigen Preis erhalten. Das Material Holz ist dazu natürlich und auch sehr wandelbar. Verschiedene Farben und Bearbeitungen sind möglich. Nachteilig ist, dass Holz als Baumaterial Witterungs-anfällig ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung