Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 23.08.2023
"Mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Klimaschutzministerium erhöht Förderung für Trinkwasserbrunnen auf bis zu 8.000 Euro
"Wasser als Lebensmittel Nummer eins sollte in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Hitzeperioden jedem jederzeit öffentlich zur Verfügung stehen. Trinkwasserbrunnen ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Förderung von bis zu 8.000 Euro soll dazu beitragen, dass sich noch mehr Kommunen entschließen, Trinkwasser für alle zugänglich zu machen. Kommunen die bisher noch keinen Trinkwasserbrunnen betreiben, erhalten so die Möglichkeit, einen Beitrag zur öffentlichen Daseinsvorsorge zu leisten", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Durch die Kampagne "100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" können Kommunen und deren Wasserversorgungsunternehmen bereits seit 2019 eine Förderung von 4.000 Euro für die Aufstellung eines Trinkwasserbrunnens beantragen. Bisher sind dadurch 45 Trinkwasserbrunnen bewilligt, aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Für 20 weitere Kommunen wurde eine Förderung bereits zugesagt.

Um weitere Kommunen für den Bau eines Brunnens zu motivieren, wird die Fördersumme ab sofort auf bis zu 8.000 Euro angehoben. Die Kosten für einen Trinkwasserbrunnen liegen mit Installation je nach Ausgestaltung zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Damit können Brunnen bis zu 100 Prozent förderfähig werden.

Förderfähig sind DVGW-zugelassene oder vergleichbar zertifizierte Trinkwasserlaufbrunnen, bei denen automatische Spülintervalle für die nötige Wasserzirkulation sorgen, um Keimbildung vorzubeugen. Für die weitere Sicherstellung der Hygiene stimmen sich die Kommunen mit den Gesundheitsämtern zur Überwachung und Beprobung ab. Vor diesem Hintergrund sollten die Anlagen an gut frequentierten, öffentlichen Plätzen mit hinreichender Trinkwasserabgabe aufgestellt werden.

Das Wasser aus den Brunnen kann von Bürgerinnen und Bürgern in eigene Flaschen abgefüllt werden. Dadurch kann Plastikmüll reduziert werden, was wiederum der Umwelt zugutekommt. In Deutschland werden stündlich fast 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht, pro Tag sind das rund 45 Millionen Stück. Nähere Informationen und eine interaktive Karte sind unter www.muellnichtrum.rlp.de abrufbar.

"Mit der erweiterten Förderung soll ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Ziels von 100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz geleistet werden. Damit wir zeigen können, dass auch das Wasser aus der Leitung eine hervorragende Qualität aufweist und es kein abgefülltes Wasser braucht, um jederzeit sauberes Trinkwasser zu erhalten", betonte Eder.

Die finanzielle Förderung erfolgt über das elektronische Förderverfahren MIP-Förderung der Wasserwirtschaftsverwaltung. Weitere Informationen finden Sie unter www.mkuem.rlp.de/themen/wasser/foerderung-oeffentliche-trinkwasserbrunnen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege