Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 23.08.2023
E-Shishas auf dem Vormarsch: Sorge um die Gesundheit der Jugend
E-Shishas, auch als elektronische Wasserpfeifen bekannt, sind in den letzten Jahren insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer populärer geworden. Angepriesen als stilvolle, weniger schädliche Alternative zu herkömmlichem Rauchen, haben sie rasch Einzug in soziale Medien und den Alltag vieler Menschen gefunden. Doch während ihre steigende Beliebtheit, für die einen Zeichen eines innovativen Zeitgeists ist, entfacht sie für andere eine wachsende Besorgnis hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken.

Vorwiegend die Auswirkungen auf die Lunge und das Suchtpotenzial der E-Shishas sind Gegenstand kontroverser Diskussionen. Angesichts ihrer wachsenden Popularität und der damit einhergehenden, teils wenig erforschten, gesundheitlichen Risiken stellt sich die Frage: Wie gefährlich ist der Trend wirklich und wie sollten Gesellschaft und Politik darauf reagieren? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die komplexen Facetten dieses modernen Phänomens und beleuchtet die Sorge um die Gesundheit der Jugend.

Hintergrund
Der Konsum von Rauchprodukten hat eine lange Geschichte, die von Pfeifen und Zigarren über Zigaretten bis zu Wasserpfeifen oder Shishas reicht. In jüngerer Zeit haben E-Shishas diese Reihe erweitert, indem sie moderne Technologie mit traditionellen Rauchgewohnheiten verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten, die Tabak verbrennen, und Shishas, die durch Kohle beheizt werden, nutzen E-Shishas eine elektronische Heizquelle, um eine Flüssigkeit - oft als "Liquid" bezeichnet - zu verdampfen. Dieses Liquid kann verschiedene Geschmacksrichtungen und oft auch Nikotin enthalten.

Ein Hauptunterschied zu herkömmlichen Rauchprodukten besteht darin, dass bei E-Shishas keine Verbrennung stattfindet. Daher enthalten sie weniger Teer und andere schädliche Verbrennungsprodukte, was sie in den Augen mancher als weniger gesundheitsschädlich erscheinen lässt. Allerdings sind die Langzeitfolgen des Konsums elektronischer Rauchprodukte bislang nicht umfassend erforscht.

Demografisch betrachtet sind es vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für E-Shishas wie die Flerbar begeistern. In dieser Altersgruppe sind sie oft als Modeartikel oder als Statussymbol in sozialen Netzwerken zu sehen. Diese Popularität bei jüngeren Menschen hat jedoch auch eine Kehrseite: Sie sind besonders anfällig für die potenziellen gesundheitlichen Risiken und die Gefahr einer Nikotinabhängigkeit, die mit dem Konsum von E-Shishas einhergehen können. Daher steht insbesondere die Gesundheit der jüngeren Generation im Fokus der aktuellen Diskussion um E-Shishas.

Aktuelle Situation
Die Verbreitung von E-Shishas unter Jugendlichen in Deutschland gibt Anlass zur Sorge. Laut aktuellen Statistiken haben bereits mehr als 20% der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren Erfahrung mit elektronischen Rauchprodukten gemacht, wobei E-Shishas eine zunehmend prominente Rolle spielen. Die Zahlen zeichnen ein beunruhigendes Bild, insbesondere da die Langzeiteffekte und potenziellen gesundheitlichen Risiken bisher nicht vollständig verstanden sind.

In Bezug auf die Gesetzeslage gibt es einige Regelungen, die den Verkauf und Gebrauch von E-Shishas betreffen. In Deutschland ist der Verkauf von elektronischen Rauchprodukten an Minderjährige gesetzlich verboten. Überdies unterliegen sie der Tabaksteuer und müssen eine Reihe von Kennzeichnungen und Warnhinweisen tragen, ähnlich wie herkömmliche Tabakprodukte. Trotz dieser Maßnahmen gelangen viele Jugendliche leicht an E-Shishas, sei es durch Online-Käufe oder durch ältere Freunde und Bekannte. Die bestehenden Gesetze erscheinen daher nicht ausreichend, um den Trend wirksam einzudämmen, weshalb Forderungen nach strengeren Regulierungen immer lauter werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie effektiv die aktuellen Gesetze wirklich sind und ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um den Konsum unter Jugendlichen zu reduzieren und ihre Gesundheit zu schützen.

Gesundheitliche Bedenken
Experten äußern vermehrt Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken von E-Shishas. Während es stimmt, dass sie weniger Teer und andere schädliche Verbrennungsprodukte enthalten als herkömmliche Zigaretten, weisen medizinische Studien darauf hin, dass sie dennoch eine Reihe gesundheitlicher Risiken bergen. So kann der inhalierte Aerosol verschiedene toxische Substanzen enthalten, die Atemwegsreizungen und andere gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Hinzu kommt das Suchtpotenzial, insbesondere wenn das verwendete Liquid Nikotin enthält.

Im Vergleich zu traditionellen Rauchprodukten mag das Risikoprofil von E-Shishas anders sein, doch unbedenklich sind sie keinesfalls. Es gibt Hinweise darauf, dass der Konsum von E-Shishas zu einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion führen sowie Lungenkrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann. Überdies besteht die Befürchtung, dass Jugendliche, die mit E-Shishas beginnen, später zu herkömmlichen Zigaretten greifen könnten, was das gesundheitliche Risiko noch weiter erhöht.

Eine besondere Herausforderung besteht in der Bewertung der potenziellen Langzeiteffekte, da E-Shishas bisher nicht lange genug auf dem Markt sind, um umfassende Langzeitstudien zu ermöglichen. Es bleibt daher ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der gesundheitlichen Auswirkungen. Experten fordern daher dringend weitere Forschung, um die unbekannten Risiken besser zu verstehen und die öffentliche Gesundheit effektiver schützen zu können. In der Zwischenzeit bleibt die Sorge um die Gesundheit der Jugend ein vordringliches Anliegen, das rasche und durchdachte Maßnahmen erfordert.

Soziale und kulturelle Implikationen
Die wachsende Popularität von E-Shishas kann nicht losgelöst von den sozialen und kulturellen Kontexten betrachtet werden, in denen sie sich verbreiten. Medien und teilweise irreführende Werbung spielen eine erhebliche Rolle bei der Formung des öffentlichen Bildes dieser Produkte. Insbesondere in sozialen Netzwerken sind E-Shishas oft als trendige und stilvolle Accessoires dargestellt, was ihre Attraktivität primär für jüngere Zielgruppen erhöht. Hinzu kommen gezielte Marketingstrategien, die auf die Ansprache dieser demografischen Gruppen abzielen, oftmals mit dem Versprechen einer "gesünderen" Alternative zum traditionellen Rauchen.

Dieses Image beeinflusst nicht nur die individuellen Kaufentscheidungen, sondern auch das soziale Verhalten Jugendlicher. Das Teilen einer E-Shisha in sozialen Zusammenkünften wird oft als Zeichen von Zugehörigkeit und moderner Lebensart interpretiert. Dies trägt zur Normalisierung des Konsums bei und senkt die Hemmschwelle für den Einstieg in den Gebrauch von E-Shishas und potenziell auch anderen Rauchprodukten.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung ist ebenso ambivalent. Während E-Shishas für viele als "cooler" und weniger schädlicher Ersatz für traditionelle Rauchprodukte gelten, wächst die gesellschaftliche Besorgnis hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken und der zunehmenden Akzeptanz des Rauchens unter Jugendlichen. Diese komplexe Gemengelage aus gesellschaftlicher Akzeptanz, medialer Darstellung und tatsächlichen gesundheitlichen Risiken schafft eine Herausforderung sowohl für die öffentliche Gesundheit als auch für die kulturelle Wahrnehmung von Rauchprodukten im 21. Jahrhundert.

Eltern und Erziehungsberechtigte
Eltern und Erziehungsberechtigte stehen vor der Herausforderung, den Konsum von E-Shishas unter Jugendlichen zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren. Wesentlich ist die Erkenntnis, dass E-Shishas nicht als harmlose Gadgets angesehen werden sollten. Auch wenn sie als "weniger schädlich" im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten beworben werden, bergen sie dennoch gesundheitliche Risiken und können zur Nikotinabhängigkeit führen.

Im Hinblick auf Prävention können verschiedene Erziehungsansätze fruchtbar sein. Einerseits ist es wichtig, eine offene Kommunikation mit den Jugendlichen über die Risiken und Folgen des E-Shisha-Konsums zu führen. Wissen und Aufklärung können oft wirksamer sein als strikte Verbote, die womöglich den Reiz des Verbotenen erhöhen. Andererseits können Eltern auch durch ihr eigenes Verhalten Vorbilder sein. Wenn im Familienkreis nicht geraucht oder gedampft wird, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Jugendliche selbst damit anfangen. Zudem könnten Schulen und andere Bildungseinrichtungen stärker in die Präventionsarbeit eingebunden werden, um eine breitere Informationsbasis zu schaffen.

Da der E-Shisha-Trend auch gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen hat, ist es unerlässlich, dass Eltern und Erziehungsberechtigte nicht nur die gesundheitlichen, sondern auch die sozialen Aspekte des Themas verstehen. Durch eine Kombination aus Dialog, Vorbildfunktion und Bildung können sie dazu beitragen, die Ausbreitung dieses riskanten Trends einzudämmen.

Politische und gesellschaftliche Maßnahmen
Die zunehmende Verbreitung von E-Shishas unter Jugendlichen hat auch Schulen und Organisationen mobilisiert, die verstärkt auf Aufklärung setzen. Bildungseinrichtungen integrieren vermehrt Informationsmaterial und Diskussionsrunden zum Thema in ihren Unterricht, oft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsorganisationen und Experten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ein differenziertes Verständnis der gesundheitlichen Risiken zu vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern. Überdies engagieren sich zahlreiche Nichtregierungsorganisationen in der Präventionsarbeit, etwa durch Informationskampagnen und die Verteilung von Broschüren.

Im politischen Raum werden ebenfalls Forderungen nach strengeren Regulierungen laut. Vorschläge reichen von höheren Steuern auf E-Shishas und Liquids, über striktere Alterskontrollen bis hin zu einem Verbot von Werbung für elektronische Rauchprodukte in Medien, die von Jugendlichen konsumiert werden. Zudem wird die Einführung von standardisierten Gesundheitswarnungen auf Verpackungen diskutiert, ähnlich wie bei traditionellen Tabakprodukten. Gesundheitskampagnen, die speziell auf Jugendliche ausgerichtet sind, könnten ebenfalls dazu beitragen, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und eine kritische Haltung gegenüber dem Konsum von E-Shishas zu fördern.

All diese Maßnahmen weisen auf einen gesellschaftlichen Konsens hin: Es bedarf einer umfassenden Strategie, die sowohl auf politischer als auch auf Bildungsebene ansetzt, um den E-Shisha-Trend unter Jugendlichen effektiv zu bekämpfen und ihre Gesundheit langfristig zu schützen.

Die Bilanz - Gesundheitsrisiken und Verantwortung
Die steigende Popularität von E-Shishas, insbesondere unter Jugendlichen, stellt eine ernsthafte Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Trotz der oftmals beworbenen Vorteile gegenüber traditionellen Rauchprodukten bergen E-Shishas signifikante gesundheitliche Risiken. Diese reichen von der Exposition gegenüber toxischen Substanzen bis hin zur Möglichkeit einer Nikotinabhängigkeit. Es besteht ein dringender Bedarf an intensiver Aufklärungsarbeit, sowohl durch Schulen als auch durch gesellschaftliche Organisationen, um ein fundiertes Verständnis der Risiken unter Jugendlichen zu fördern.

Der Ruf nach weiterer Forschung zur Bestimmung der Langzeiteffekte von E-Shishas ist ebenso unüberhörbar. Es ist unabdingbar, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für politische Entscheidungen und gesellschaftliche Diskurse bilden. Nur so lässt sich eine bewusste und informierte Entscheidungsfindung sicherstellen, die den Schutz der Gesundheit der Jugend in den Vordergrund stellt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden