Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.06.2020
Lufthansa-Hauptversammlung: Keine Umweltauflagen und massiver Stellenabbau
Bundesregierung verpasst Chancen bei Lufthansa-Rettung
Auf der Lufthansa-Aktionärsversammlung am 25. Juni sollen die Aktionärinnen und Aktionäre dem Rettungsdeal der Bunderegierung zustimmen: Neun Milliarden Euro stellt der deutsche Staat für die Lufthansa zur Verfügung, ohne diese Zuwendung an Maßnahmen zum Klimaschutz oder den Erhalt der Arbeitsplätze zu knüpfen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre kritisieren die zugesagten Staatshilfen ohne Klimaschutzmaßnahmen scharf: "Die Bundesregierung hat eine große Chance versäumt. Geld nur gegen Klimaschutz, das hätte die Marschroute sein müssen", so Antje von Broock, Geschäftsführerin für Politik und Kommunikation beim BUND.

Stattdessen geht das Geld an einen Konzern, der keinen verbindlichen Klimaschutzplan zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels hat und weiterhin vor allem auf Wachstum setzt. Es geht an ein Unternehmen, das jahrelang Milliardenprofite gemacht und Tochterunternehmen in sogenannten Steueroasen unterhalten hat. Das Unternehmen hatte im Ringen um Staatshilfen während der Coronakrise auf politischen Druck hin eine entsprechende Liste veröffentlicht, um Transparenz zu schaffen. Von Broock weiter: "Der Geldsegen für die Lufthansa infolge der Corona-Krise wäre die einzigartige Gelegenheit, die Klimaschäden durch den Flugverkehr zu begrenzen. Aber Klimaschutz hat bei Verhandlungen offensichtlich gar keine Rolle gespielt. Dabei zeigen unsere Nachbarländer, wie es geht. Frankreich etwa schlägt mit der Verlagerung von Kurzstreckenflügen, die auch innerhalb von 2,5 Stunden mit dem Zug erreichbar sind, die richtige Richtung ein."

Markus Dufner vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre zeigt das Dilemma auf: "Aktionärinnen und Aktionäre haben die Wahl zwischen Pest und Cholera. Stimmen sie gegen die Annahme des Rettungspakets, muss die Lufthansa wahrscheinlich Insolvenz anmelden, der Konzern wird zerschlagen, und es bedienen sich Investoren, die überhaupt nichts von Klimaschutz und Arbeitsplatzsicherung wissen wollen. Dann hätten Umweltverbände und nachhaltig orientierte Aktionärinnen und Aktionäre keine Möglichkeit mehr, über eine Aktionärsversammlung einzugreifen. Stimmen sie jedoch für das Rettungspaket, müssen zunächst einmal ökologische und soziale Forderungen zurückgestellt werden. Die Konsequenz wäre dann, dass die Zivilgesellschaft so viel Druck auf die Bundesregierung ausübt, dass sie zum Nachverhandeln gezwungen wird. "

Notwendige Klimaschutzmaßnehmen im Flugverkehr sind aus Sicht des BUND vor allem: eine verbindliche Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Bahn, aber auch Vorgaben zur Verwendung nachhaltig hergestellter synthetischer Kraftstoffe für nicht verzichtbare Langstreckenflüge.

Auch in Deutschland können sogenannte Ultrakurzstreckenflüge - bei denen das Ziel innerhalb von vier Stunden mit der Bahn erreicht werden kann - bis 2025 komplett auf die Schiene verlagert werden. Werner Reh, Sprecher des Bundesarbeitskreis Verkehr des BUND: "Dass die Bundesregierung im Konjunkturprogramm zusätzliches Geld für den Bahnausbau vorgesehen hat, ist gut. Aber es reicht nicht, nur in die Bahn zu investieren. Flug- und Schienenverkehr müssen zukünftig als Gesamtnetz gesehen und zusammen gedacht werden." Lufthansa-Chef Spohr plant dagegen, ab September diesen Jahres 90 Prozent der Kurzstreckenflüge wieder aufzunehmen.

Zu der Hauptversammlung von Lufthansa ruft der Jugendverband des BUND zu Protesten unter dem Motto "Neustart statt Bruchlandung" auf. Dazu Leo Treder aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend: "Wir wehren uns dagegen, dass mit Steuergeldern, die wir eigentlich dringend in den sozial- und ökologisch gerechten Umbau der Gesellschaft investieren müssten, Unternehmen - ohne Auflagen - gerettet werden, die unser Klima zerstören und in guten Zeiten ihre Gewinne privatisieren. Die junge Generation wird die Schulden aus den Konjunktur- und Rettungspaketen zurückzahlen müssen und gleichzeitig die fatalen Folgen der Klimakrise zu spüren bekommen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.