Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 7.03.2024
Weltverbrauchertag
Fragen Sie nach schädlichen Substanzen
Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Anlass genug, Sie auf Ihr Recht auf Information über schädliche Substanzen in Gebrauchsgegenständen hinzuweisen. Nutzen Sie die UBA-App Scan4Chem, um sich bei Herstellern oder Händlern über schädliche Substanzen in Produkten zu erkundigen. Seien sie bei Onlinekäufen vorsichtig - Anbieter außerhalb der EU müssen dazu nicht informieren.

Viele Menschen denken beim Thema Chemikalien zuerst an flüssige oder pulverförmige Produkte wie Farben, Kosmetikprodukte oder Wasch- und Reinigungsmittel. Aber auch in Möbeln, Spielzeug, Sportartikeln oder Elektrogeräten können schädliche Substanzen enthalten sein und möglicherweise während Produktion, Nutzung oder Abfallphase freigesetzt werden. Seien Sie also auch kritisch beim Kauf von Gebrauchsgegenständen! Erkundigen Sie sich beim Hersteller oder Händler nach "besonders besorgniserregenden Stoffen" in den Gegenständen.

Auf EU-Ebene wurden bereits über 200 Stoffe als "besonders besorgniserregend" identifiziert und in die sogenannte Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur ECHA aufgenommen. Es handelt sich um Stoffe, die z.B. krebserregend, erbgutverändernd, reproduktionstoxisch oder besonders schädlich für die Umwelt sind, weil sie z.B. schwer abbaubar sind und sich in Lebewesen anreichern. Einige, aber nicht alle dieser Stoffe, dürfen bereits nur noch eingeschränkt verwendet werden. Ist ein besonders besorgniserregender Stoff in einer Konzentration von über 0,1 Gewichtsprozent in einem Gebrauchsgegenstand enthalten, muss der Anbieter seine Kundschaft auf Anfrage darüber informieren. Die UBA-Scan4Chem ermöglicht es Ihnen, sich auf einfache Weise bei den Firmen zu erkundigen, ob bzw. welche dieser besonders besorgniserregenden Stoffe in den Gegenständen enthalten sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit, auch um den Firmen zu zeigen, dass Sie solche Dinge nicht kaufen wollen! Seien Sie sich Ihrer Marktmacht bewusst.

Das Auskunftsrecht gilt allerdings nur innerhalb der EU. Kaufen Sie z.B. online direkt oder über einen elektronischen Marktplatz bei einem Anbieter aus Asien, dann ist dieser nicht verpflichtet, Ihnen Auskunft zu geben. Wenn Sie etwas online bestellen möchten, dann prüfen Sie am besten sehr genau, wer der Anbieter ist. Gibt es auf der Website ein Impressum? Wie lautet die Adresse des Anbieters? Die Verbraucherzentralen bieten einen "Fakeshopfinder" an, in dem Sie die URL eines Onlineshops überprüfen können. Sie empfehlen auch zu prüfen, welche Rückgabemöglichkeiten Onlineshops anbieten und wer ggf. die Kosten für Retouren trägt und raten davon ab, per Vorkasse zu bezahlen. Vermeiden Sie spontane Onlinekäufe, die Sie später bereuen könnten.

Nutzen Sie die Dinge, die Sie besitzen, möglichst lange, pflegen und reparieren Sie diese. Damit ersparen Sie der Umwelt nicht nur schädliche Substanzen, sondern auch Treibhausgasemissionen und gesteigerten Ressourcenverbrauch. Das umweltfreundlichste Produkt ist stets das, welches nicht produziert wird. Es gibt auch die Möglichkeit Dinge gebraucht zu kaufen, auszuleihen oder zu tauschen. Lässt sich ein Neukauf partout nicht vermeiden, dann wählen Sie langlebige, möglichst nachhaltige Waren, die unter hohen Umwelt- und Sozialstandards hergestellt wurden.

Nutzen Sie die weiterführenden Links, um sich vor dem nächsten Kauf genauer zu informieren.
Weitere Publikationen zum Thema

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024