Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
15.10.2020
ForestFinance Green Bond 20/30 - ForestFinance Capital startet den Vertrieb für erste Öko-Anleihe
Green Bond von ForestFinance
Wie Mitte des Jahres angekündigt startet ForestFinance Capital ab sofort den Vertrieb des ForestFinance Green Bond 20/30 mit zehnjähriger Laufzeit und einer Verzinsung von 5,1%. "Diese Anleihe ist das erste grüne Kapitalmarktprojekt und wir freuen uns sehr, dass der Vertrieb jetzt losgehen kann", freut sich ForestFinance Capital GmbH Geschäftsführer Bernhard Engl.
Nachhaltige Projekte und Wertschöpfungsketten
Alle Projekte, in die das Unternehmen investieren wird, liegen entlang der Wertschöpfungskette von natürlichen Rohstoffen. Aktuell sind das Holz und Biomasse, Kakao, Bio-Datteln, Bio-Oliven und Bio-Mandeln. Der ForestFinance Green Bond 20/30 unterstützt den Anbau von Rohstoffen genauso, wie deren Weiterverarbeitung und Veredelung. Der Projektmix besteht aus:
nachhaltiger Forstwirtschaft und Kakaoanbau in Panama
Bio-Landwirtschaft in Marokko
Projektentwicklung von Verpackungsmaterial für flüssige Lebensmittel
Verarbeitung von Biomasse zu Bio-Holzkohle.
Nachhaltigkeit als Programm
Bei der Projektauswahl richtet sich ForestFinance Capital nach den Green Bond Principles (GBP 2018) und orientiert sich darüber hinaus an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) dienen Unternehmen als Richtlinien, nachhaltig zu handeln. "Wir verpflichten uns, nur Projekte zu finanzieren, die mindestens eines der Sustainable Development Goals positiv beeinflussen und die darüber hinaus den Nachhaltigkeitsprinzipien der ForestFinance Gruppe entsprechen", erklärt Bernhard Engl und ergänzt: "Die Einhaltung dieser Nachhaltigkeitsziele und der Green Bond Principles wurden im Rahmen einer Second Party Opinion von imug mit der bestmöglichen Bewertung 'angemessen' bewertet."
Folgende Projekte wurden für den ForestFinance Green Bond 20/30 ausgewählt:
Karbonisierungsanlagen in Deutschland, Kolumbien und Panama
Karbonisierung ist ein nachhaltiges Verfahren zur Umwandlung von Holz in Bio-Holzkohle. Durch thermo-chemische Umwandlungsprozesse (Pyrolyse) wird luftgetrocknetes Holz in Abwesenheit von Sauerstoff sehr stark erhitzt. Durch die hohen Temperaturen werden die Bindungen innerhalb der langkettigen Moleküle der pflanzlichen Zellen gespalten und durch den Sauerstoffausschluss wird eine Verbrennung verhindert. So entstehen Bio-Holzkohle sowie ein Synthesegas, welches als Erneuerbare Energie genutzt wird.
Das deutsche Unternehmen "Carbonauten GmbH" plant eine Produktionsanlage für Bio-Holzkohle mit einer Gesamtkapazität von 3.200 Tonnen pro Jahr in Eberswalde (Brandenburg) zu errichten und zu betreiben. Die ForestFinance Capital wird sich an der Gesellschaft beteiligen und ein Gesellschafterdarlehen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus plant ForestFinance Capital die Projektierung, den Bau und den Betrieb von zwei weiteren Produktionsstätten zur Erzeugung von Bio-Kohle in Puerto Carreño, Kolumbien und Las Lajas, Panama. Die lokale Weiterverarbeitung von Biomasse wird neue Arbeitsplätze in der Region schaffen und Investoren können am wachsenden und lukrativen Markt für Bio-Holzkohle aus zertifizierten Rohstoffquellen in Deutschland und Europa partizipieren. Die ForestFinance Gruppe verfügt in Panama und Kolumbien über den Zugriff auf die benötigten Holzmengen.
Produktion von bio-zertifizierten Mandeln, Oliven und Datteln in Marokko
Das Prinzip von Agroforst ist simpel: Auf ein und derselben Fläche werden gleichzeitig oder aufeinanderfolgend Bäume und Feldfrüchte angebaut. Wenn Agroforstwirtschaft richtig umgesetzt wird, ist sie eine nachhaltige Form der Landnutzung. ForestFinance Capital verwendet einen Teil der Anleihe über mehrere Jahre für die Aufforstung bzw. die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Projektes in Marokko, bei dem ein nachhaltiges Agroforstsystem zur Produktion von Bio-Mandeln, Bio-Oliven sowie Bio-Datteln entstehen wird. Durch die Projekte werden Arbeitsplätze in einer ländlichen Region Marokkos geschaffen.
Mandeln genießen bei Verbrauchern ein gutes Image als natürliches und gesundes Produkt - der Markt für Bio-Mandeln wächst stetig. 130 Hektar Land sind für den Anbau von Bio-Mandeln vorgesehen, die nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung bewirtschaftet werden. Zum Ende der Laufzeit der Anleihe soll die produktive Fläche veräußert werden. 2018 startete die Bewirtschaftung von ca. 200 Hektar Land mit Bio-Oliven und 200 Hektar Land mit Bio-Datteln in Marokko. Im Jahr 2025 hat ForestFinance Capital die Möglichkeit, die dann voll produktiven 400 Hektar Land zu übernehmen. Zum Ende der Laufzeit soll das Land mit produktiven Olivenbäumen und Dattelpalmen wieder veräußert werden.
Heimkompostierbare Verpackungen für Flüssigkeiten und Getränke
Ein Ziel der "the nu company GmbH" besteht darin, bestehende Lebensmittelkonzepte zu überdenken. Gesunde Lebensmittel sollen so einfach und schmackhaft wie möglich angeboten werden, um eine optimale Kombination aus Funktion und Genuss zu schaffen. Die ForestFinance Capital GmbH ist mit 7,5 Prozent am Gesellschaftskapital der the nu company GmbH beteiligt. Zusätzlich erhält das Unternehmen ein Gesellschafterdarlehen, mit dem die Geschäftstätigkeit ausgebaut, neue Produkte entwickelt und das Projekt "heimkompostierbare Verpackung für Flüssigkeiten" vorangetrieben wird.
Alle Produkte der the nu company GmbH sind in heimkompostierbaren und damit kunststofffreien Verpackungen verpackt. Eine Verpackung, um flüssige Medien lebensmittelsicher in eine heimkompostierbare Verpackung abzufüllen, existiert derzeit noch nicht. Die technologische Herausforderung besteht darin, ein Material zu finden, das es ermöglicht dem Produkt ein Jahr Mindesthaltbarkeit zu gewährleisten und dennoch bei Kontakt mit Bioabfällen einen Zerfallprozess durchlebt und sich rückstandsfrei in CO2 und H2O abbaut.
Bewirtschaftung von Kakao- und Waldflächen in Panama
Die ForestFinance Capital GmbH wird bis zu 100 Hektar bereits aufgeforstete Kakao- und Waldflächen in den Regionen Bocas del Toro und Darién in Panama von der Forest Finance Panama S.A. übernehmen. Von den 100 Hektar ist etwa die Hälfte mit Kakao bewirtschaftet und generiert bereits Erträge aus dem Verkauf des Kakaos. Das durchschnittliche Alter der Kakaobäume liegt bei ca. acht Jahren. Kakaobäume haben einen Produktionszyklus von 25 bis 30 Jahren. Die anderen rund 50 Hektar Land wurden in den Jahren ab 2010 mit Edelhölzern aufgeforstet und werden fortwirtschaftlich nach modernsten Standards nachhaltig bewirtschaftet. Die Kakaoflächen sollen über die gesamte Laufzeit des Green Bond bewirtschaftet werden, während die Waldflächen nach den derzeitigen Planungen bereits in den Jahren 2021-2022 wiederverkauft werden.
ForestFinance Green Bond 20/30 im Überblick:
Name: ForestFinance Green Bond 20/30
Zinsen : 5,1% Zinsen pro Jahr
Laufzeit: 10 Jahre
Mindestanlage: 1.000 Euro oder ein Vielfaches
Emissionsvolumen: bis zu 25 Millionen Euro
Second Party Opinion: von imug mit Bestbewertung: "angemessen"
Handelsplätze :
ab sofort
www.forestfinance-capital.com
ab 09.11.2020 über "Direct Place Tool" der Frankfurter Börse
ab 01.12.2020 Frankfurter Börse (Marktsegment Green Bond angestrebt)
Weitere Infos unter
www.forestfinance-capital.com
Über ForestFinance Capital:
ForestFinance Capital bietet nachhaltige Investments an - für Mensch und Klima. Mit dem Ziel, das Wirtschaften zu Gunsten der Umwelt und den Menschen zu verändern. Mit den Green Bonds werden entsprechende Projekte und Unternehmen gefördert.
Entstanden ist die Idee für die Gründung der ForestFinance Capital GmbH aus der ForestFinance Gruppe, die auf die Projektentwicklung, -umsetzung und Kapitalakquise für Wald- und Agroforst spezialisiert ist. Die ForestFinance Gruppe hat bereits mehrere Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien, Peru und Marokko aufgeforstet, mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und über zehn Millionen Bäume weltweit gepflanzt. Mit mehr als 22.000 Kunden und 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an Investoren ausgezahlt.
___
Hinweis:
Die in dieser Pressemitteilung, die eine Werbemaßnahme der ForestFinance Capital GmbH darstellt, enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung zum Kauf des ForestFinance Green Bond 20/30 dar und können keine individuelle Beratung ersetzen. Diese Aufstellung enthält nicht alle relevanten Informationen zu diesem Finanzinstrument. Vor einer Anlageentscheidung über die Zeichnung des Green Bond 20/30 wird potentiellen Anlegern empfohlen, den Wertpapierprospekt zu lesen, um die potentiellen Risiken und Chancen der Anlageentscheidung vollends zu verstehen.
Die Billigung des Prospektes durch die zuständige Behörde (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin) ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Die ForestFinance Capital GmbH erklärt, dass die Billigung des Wertpapierprospektes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen ist.
Der Wertpapierprospekt "ForestFinance Green Bond 20/30" und eventuelle Nachträge können heruntergeladen werden unter:
www.forestfinance-capital.com
.
In Papierform kann der Wertpapierprospekt kostenlos angefordert werden bei:
ForestFinance Capital GmbH, Eifelstr. 14, 53119 Bonn, Tel.: 0228 94 37 78 -23, Telefax: 0228 94 37 78-20, E-Mail: info@forestfinance-capital.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Forest Finance Service GmbH
Email:
presse@forestfinance.de
Homepage:
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung