Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.10.2020
Gembloux: Europäische MilcherzeugerInnen wählen Sieta van Keimpema zur neuen European Milk Board-Vorsitzenden
EMB: Green Deal kann nur bei Beachtung ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden
Das European Milk Board (EMB) hat auf seiner aktuellen Mitgliederversammlung die bisherige Vizevorsitzende Sieta van Keimpema aus den Niederlanden zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zum Vizevorsitzenden bestimmten die Mitglieder Kjartan Poulsen aus Dänemark. Bestätigt wurden außerdem die bisherigen Vorstandsmitglieder Boris Gondouin aus Frankreich, sein irischer Kollege Pat McCormack sowie Roberto Cavaliere aus Italien. Als neue Vorstandsmitglieder begrüßt das EMB zudem Elmar Hannen aus Deutschland sowie den Belgier Guy Francq.

Der neue EMB-Vorstand (von links nach rechts):
Sieta van Keimpema, Boris Gondouin, Kjartan Poulsen, Elmar Hannen und Guy Francq. Foto: EMB
Der bisherige Vorsitzende Erwin Schöpges, der sich zukünftig noch stärker der Entwicklung der fairen Milch in Belgien sowie in einigen afrikanischen Ländern widmen wird, wurde von seinen Milcherzeugerkollegen herzlich verabschiedet. Sie würdigten insbesondere seine unermüdliche politische Arbeit und sein starkes Engagement bei der Organisation beeindruckender Demonstrationen, die signifikant zur Entwicklung des EMB beigetragen haben. Einen großen Dank richtete die Versammlung auch an Johannes Pfaller aus Deutschland, der nach zweieinhalb Jahren aus dem Vorstand ausschied und der sich im EMB über viele Jahre für faire Handelsbeziehungen und gegen das Dumping europäischer Überschüsse auf afrikanischen Märkten engagiert hat.

Wie sie den anwesenden EMB-Mitgliedern mitteilte, spielt für die neue Vorsitzende Sieta van Keimpema die Vertretung der europäischen MilcherzeugerInnen gegenüber den EU-Institutionen auch in Zukunft eine bedeutende Rolle. "Ich freue mich sehr über den erhaltenen Vertrauensvorschuss", bedankte sie sich bei den Mitgliedern, während sie gleichzeitig auf die kommenden Schwerpunkte und Herausforderungen blickt: "Der Kampf für eine krisenfeste Agrarpolitik wird für das EMB weiter ganz oben auf der Agenda stehen. Beim Europäischen Green Deal und seiner Farm to Fork-Strategie braucht es zudem eine starke Erzeugerperspektive, für die sich das EMB bei den politischen Verantwortlichen weiter vehement und konstruktiv einbringen wird."

Für die Versammlung der LandwirtInnen des EMB stand beim intensiven Austausch zum Green Deal und zur F2F-Strategie fest, dass kostendeckende Preise und ein stabiles Einkommen für die LandwirtInnen innerhalb der grünen Strategien für die EU-Politiker zur echten Priorität werden müssen. "Der ökologischen Nachhaltigkeit muss die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unbedingt gleichgestellt werden," so van Keimpema. "Das heißt, dass ein Rahmen geschaffen werden muss, damit die Kosten für Anforderungen im Bereich Klima und Umwelt über den Preis gedeckt sind und nicht auf die ErzeugerInnen abgewälzt werden." Ihr Vorstandskollege Elmar Hannen ergänzt: "Wir müssen dahin, dass der Preis das deckt, was die Gesellschaft will. Nur dann gibt es auch eine Zukunft für die MilchviehhalterInnen". Das bedeutet laut dem neuen Vizevorsitzenden Kjartan Poulsen auch, dass für das bisher eher vage formulierte Ziel einer verbesserten Stellung der ErzeugerInnen von der Europäischen Kommission eine konkrete Strategie geplant und mit Leben gefüllt werden muss. "Das EMB erwartet Klarheit, welche Schritte zur Erreichung dieses Ziels unternommen werden, so dass es nicht bei einer leeren Worthülse bleibt."

Neben der politischen Arbeit für eine gleichwertige Berücksichtigung stabiler Einkommen, liefern die EMB-ErzeugerInnen auch selbst Beispiele umfassender Nachhaltigkeit. Guy Francq, belgisches Vorstandsmitglied führt aus: "Mit dem Projekt der fairen Milch haben wir bereits in mehreren europäischen Ländern ganz praktisch gezeigt, dass kostendeckende Preise und der Respekt der Umwelt Hand in Hand gehen können. Sie hilft zudem Brücken zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen sowie der Zivilgesellschaft zu schlagen". Das wiedergewählte EMB-Vorstandsmitglied Boris Gondouin sieht hier noch Potential zur Ausweitung: "Für uns im EMB ist es wichtig, dieses Projekt auch in andere Länder zu tragen" und ergänzt: "Damit kostendeckende Preis aber auf dem gesamten Milchmarkt Fuß fassen können, braucht es - wie beschrieben - den richtigen politischen Rahmen".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege